Recommended Literature: Anthroposophic Pharmacy
Rispens JA. Die Birke - ein Baum des immerwährenden Frühlings. Der Merkurstab 2012;65(2):88-100.
Meyer U. Die Schlehe - Heilpflanze für Zeitgenossen. Der Merkurstab 2011;64(2):100-114.
Rispens JA. Die Eiche - Baum des Überflusses. Der Merkurstab 2011;64(3):112-121.
Pedersen PA. Von den Spuren des Kupfers in Kultur und Natur. Der Merkurstab 2011;64(5):480-485.
Bovelet M, Bräuer M. Phänomenologie des Antimons. Der Merkurstab 2010;63(2):143-149.
Rispens JA. Zwischen Esche und Eiche - die Walnuss Juglans regia. Der Merkurstab 2010;63(3):224-234.
Soldner G. Helleborus niger. Der Merkurstab 2010;63(6):508-517.
Kunz C. Von edlen Baumharzen. Der Merkurstab 2009;62(2):152-158.
Rispens JA. Die Pappel. Der Merkurstab 2009;62(3):243-254.
Titze O. Aurum und Aurumtherapie. Der Merkurstab 2007;60(6):557-559.
Husemann F. Colchicum autumnale und die Wirkung der Jahreszeiten. Der Merkurstab 64;2011(2):156-164.
Wilkens J. Die Mandelmistel. Der Merkurstab 2010;63(1):29-45.
Rissmann W. Grauspießglanz (Antimonit). Der Merkurstab 2010;63(2):123-127.
Müller R. Safran (Crocus sativus). Der Merkurstab 2010;63(2):128-131.
Graf H. Die rote Koralle (Corallium rubrum). Der Merkurstab 2010;63(2):132-134.
Wilkens J. Vipera berus D12. Der Merkurstab 2010;63(3):266.
Wirz C. Gesichtspunkte zum Präparat Convallaria maialis flos. Der Merkurstab 2009;62(2):159-162.
Wilkens J. Die Eschenmistel. Der Merkurstab 2008;61(1):68-76.
Möller-Hansen E. Das Präparat Argentum D8/Hyoscyamus D3 aa; Dil. Der Merkurstab 2008;61(1):92.