Heileurythmie bei chronischen Erkrankungen: eine vierjährige prospektive Kohortenstudie

Harald J. Hamre, Claudia M. Witt, Anja Glockmann, Renatus Ziegler, Stefan N. Willich, Helmut Kiene
Artikel-ID: DMS-19285-DE
DOI: https://doi.org/10.14271/DMS-19285-DE

  • Anmelden
  • Zugang erhalten
  • Export Citation

Hintergrund:V\e\e Patienten mit chronischen Erkrankungen nutzen komplementärmedizinische Therapien, oft nach ärztlicher Verordnung. In Deutschland wurden mehrere ärztlich verordnete komplementärmedizinische Therapien von den Krankenkassen im Rahmen von Modellprojekten erstattet. Bei der Mehrzahl dieserTherapien hat der Patient eine überwiegend passive Rolle; bei der Heileurythmie hingegen üben die Patienten aktiv spezifische Bewegungen mit den Händen, den Füßen oder dem ganzen Körper. Das Ziel der vorliegenden Studie war, den Krankheitsverlauf bei Patienten zu beschreiben, die Heileurythmieübungen wegen chronischer Erkrankungen praktizieren. Methodik: Im Kontext eines Modellprojekts wurde eine prospektive Kohortenstudie durchgeführt. Bei Studienaufnahme wurden 419 Patienten aus 94 Arztpraxen in Deutschland zu 118 Heileurythmisten überwiesen. Hauptzielparameter waren der Schweregrad der Erkrankung (Krankheits- und Symptomscore, Einschätzung des Arztes bzw. des Patienten auf einer numerischen Skala von 0 bis 10) und die gesundheitsbezogene Lebensqualität (Erwachsene: SF-36; Kinder von 8-16 Jahren: KINDL, Kinder 1-7: KITA). Der Krankheitsscore wurde nach o, 6 und 12 Monaten dokumentiert, die anderen Zielparameter nach o, 3,6,12,18,24 und (SF-36 und Symptomscore) 48 Monaten. Ergebnisse: Die häufigsten Indikationen waren Psychische Erkrankungen (31,7% der Patienten; überwiegend Depression, Erschöpfung und Emotionale Störungen des Kindesalters) und Muskel-Skelett-Erkrankungen (23,4%). Die Krankheitsdauer bei Studienaufnahme lag im Median bei 3,0 Jahren (Interquartilbereich 1,0-8,5). Es fanden im Median 12 Einzelbehandlungen mit Heileurythmie statt (Interquartilbereich 10-19),die medianeTherapiedauer betrug 119 Tage (84-188). Alle Zielparameter verbesserten sich zwischen Studienaufnahme und allen folgenden Follow-ups signifikant (Ausnahmen: KITA Psychosoma in den ersten drei Monaten, und KINDL). Die Verbesserungen zwischen Studienaufnahme und 12 Monaten waren: Krankheitsscore von durchschnittlich (Standardabweichung) 6,65 (1,81) auf 3,19 (2,27) Punkte (p < 0,001), Symptomscore von 5,95 (1,75) auf 3,49 (2,12) (p < 0,001), SF-36 Körperliche Summenskala von 43,13 (10,25) auf 47,10 (9.78) (p < 0,001), SF-36 Psychische Summenskala von 38,31 (11,67) auf 45,01 (11,76) (p < 0,001), KITA-Subskala Psychosoma von 69,53 05.45) auf 77,21 (13,60) (p = 0,001) und KITA-Subskala Alltag von 59,23 (21,78) auf 68,14 (18,52) (p = 0,001). Alle diese Verbesserungen blieben bis zum letzten Follow-up erhalten. Die Verbesserungen waren ähnlich bei Patienten,die keine indikationsbezogene Begleittherapie in den ersten 6 Monaten erhielten. Nebenwirkungen durch Heileurythmie wurden bei 3,1 % (13/419) der Patienten dokumentiert. Abbrüche einer Heileurythmiebehandlung wegen Nebenwirkungen kamen nicht vor. Schlussfolgerung: Patienten, die Heileurythmieübungen durchführten, erfuhren eine nachhaltige Verbesserung chronischer Krankheitsbeschwerden und der gesundheitsbezogenen Lebensqualität. Obwohl das Prä-Post-Design der vorliegenden Studie keine Schlussfolgerung hinsichtlich vergleichenden Nutzens (engl. comparative effectiveness) zulässt, legen die Studienergebnisse doch nahe, dass Heileurythmie hilfreich für Patienten sein kann, die für diese Therapie motiviert sind.

Background: Many patients with chronic diseases use complementary therapies, often provided by their physicians. In Germany, several physician-provided complementary therapies have been reimbursed by health insurance companies as part of health benefit programs. In most of these therapies, the patient has a predominantly passive role. In eurythmy therapy, however, patients actively exercise specific movements with the hands, the feet or the whole body. The purpose of this study was to describe clinical outcomes in patients practising eurythmy therapy exercises for chronic diseases. Methods: In conjunction with a health benefit program, 419 outpatients from 94 medical practices in Germany, referred to 118 eurythmy therapists, participated in a prospective cohort study. Main outcomes were disease severity (Disease and Symptom Scores, physicians'and patients'assessment on numerical rating scales 0-10) and quality of life (adults-. SF-36, children aged 8-16: KiNDL,children 1-7: KITA). Disease Score was documented after o, 6 and 12 months, other outcomes after o, 3,6,12,18,24, and (SF-36 and Symptom Score) 48 months. Results: Most common indications were mental disorders (31.7% of patients; primarily depression, fatigue, and childhood emotional disorder) and musculoskeletal diseases (23.4%). Median disease duration at baseline was 3.0 years (interquartile range 1.0-8.5). Median number of eurythmy therapy sessions was 12 (interquartile range 10-19), median therapy duration was 119 days (84-188). All outcomes improved significantly between baseline and all subsequent follow-ups (exceptions: KITA Psychosoma in first three months and KINDL). Improvements from baseline to 12 months were: Disease Score from mean (standard deviation) 6.65 (1.81) to 3.19 (2.27) (p < o.ooi), Symptom Score from 5.95 (1.75) to 3.49 (2.12) (p < 0.001), SF-36 Physical Component Summary from 43.13 (10.25) to 47.10 (9.78) (p < 0.001), SF-36 Mental Component Summary from 38.31 (11.67) to 45.01 (11.76) (p < 0.001), KITA Psychosoma from 69.53 05-45) to 77.21 (13.60) (p = o.ooi), and KITA Daily Life from 59.23 (21.78) to 68.14 (18.52) (p = 0.001). All these improvements were maintained until the last follow-up. Improvements were similar in patients not using diagnosis-related adjunctive therapies within the first 6 study months. Adverse reactions to eurythmy therapy occurred in 3.1 % (13/419) of patients. No patient stopped eurythmy therapy due to adverse reactions. Conclusions: Patients practising eurythmy therapy exercises had long-term improvement of chronic disease symptoms and quality of life. Although the pre-post design of the present study does not allow for conclusions about comparative effectiveness, study findings suggest that eurythmy therapy can be useful for patients motivated for this therapy.

Stellenmarkt

PRAXIS FÜR ALLGEMEIN- UND FAMILIENMEDIZIN, FILDERSTADT
Facharzt oder WB-Assistenzarzt Innere/Allgemeine Medizin (m/w/d)
Weitere Informationen

PARACELSUS-KRANKENHAUS,
BAD LIEBENZELL-UNTERLENGENHARDT
Arzt in Weiterbildung (m/w/d)
Innere Medizin/Allgemeinmedizin
Weitere Informationen

KANTONSSPITAL AARAU/SCHWEIZ
Assistenzarzt oder Oberarzt Integrative Onkologie (m/w/d)
Weitere Informationen

PRAXIS KIKOMED, AARAU/SCHWEIZ
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin (m/w/d)
Facharzt für Allgemeine Innere Medizin (m/w/d)

Weitere Informationen