Ethik des Sterbens und Würde des Lebens - Versuch einer anthroposophischen Stellungnahme zum assistierten Suizid
Der Merkurstab 2010;63(5):408-420.
Article-ID: DMS-19667-DE
DOI: https://doi.org/10.14271/DMS-19667-DE
Das verfassungs-, privat- und berufsrechtliche Selbstverständnis demokratischer gesellschaftlicher Systeme basiert auf nicht kohärenten ethischen Fundamenten. Ein besonders eindrückliches Beispiel dafür ist die in Deutschland und der Schweiz derzeit aktualisierte Debatte zur Regelung einer möglichen Legalisierung des assistierten bzw. vom Patienten selbst verantworteten (so genannten freiverantwortlichen) Suizids. Steiners Ansatz zu einem ethischen Individualismus bietet einerseits die Möglichkeit, die in Frage kommenden kulturellen, juristischen und sozialen Positionen detaillierter zu verstehen. Andererseits kann er auch Wegleitung sein, an einer Lebenshaltung zu arbeiten, die ein situationsgerechtes Handeln im Interesse der von der Problematik Betroffenen unterstützt.
Legislation relating to national constitutions, civil rights and professional life in democratic social systems is not based on coherent ethical foundations. A notable example is the current debate in Germany and Switzerland on whether to legalize assisted suicide, or rather allow each patient to make a personal choice in the matter. Steiner's approach to what he called ethical individualism enables us to gain a more detailed understanding of the cultural, legal and social aspects of this debate. His ideas can also pro vide guidance in developing an at titude towards life that will support actions that respond to the given circumstances and serve th interests of the people concerned