Die Integration von Verhaltens- und Schematherapie in anthroposophische Konzepte - auch in der Behandlung von Atemwegserkrankungen

Stefan Dörner
Article-ID: DMS-19843-DE
DOI: https://doi.org/10.14271/DMS-19843-DE

  • Login
  • Get Access
  • Export Citation

Der vorliegende Beitrag unternimmt den Versuch aufzuzeigen, dass die moderne Verhaltenstherapie mit ihren neueren Weiterentwicklungen in Form der sogenannten Drei-Welle-Therapieansätze, zu denen auch die Schematherapie gezählt werden kann, eine fruchtbare Erweiterung darstellt, die sich durchaus in anthroposophische Konzepte integrieren lässt und dadurch einen Gewinn für die Behandlung von Menschen mit körperlichen und seelischen Leiden darstellen kann. Zum einen wird dargestellt, welche Annahmen in der anthroposophischen Heilkunde und Psychotherapie als Anknüpfungspunkte dienen können, um eine Brücke zu diesen neuen Ansätzen zu schlagen. Und zum anderen wird die Entwicklung der Verhaltenstherapie und ihre Weiterentwicklung kurz skizziert, um das theoretische und insbesondere das therapeutische Potenzial zu verdeutlichen, welches sich aus diesen neuen Möglichkeiten ergibt. Darauf aufbauend werden anhand des klinischen Blickwinkels in der ganzheitlichen Behandlung von Atemwegserkrankungen die konkreten therapeutischen Interventionen, Annahmen und Haltungen aufgezeigt, die sich aus einer Verbindung von Verhaltens- und schematherapeutischen Theorien und Annahmen ergeben.

An attempt is made to show that modern behavioural therapy with its more recent further developments inform of the "3 wave approach" which would also include schema therapy is a fruitful extension that can certainly be integrated into anthroposophical approaches, thus benefiting the treatment of people with physical and psychological problems. On the one hand, it is considered which assumptions made in anthroposophical medicine can be points where a bridge may be built to these new approaches. On the other hand, the development of behavioural therapy and its further development are briefly outlined to show the theoretical and above all the therapeutic potential arising from these new developments. Taking the clinical view, the concrete therapeutic interventions, assumptions and attitudes are considered for the holistic treatment of pulmonary disease, combining behavioural and schema-therapeutic theories and assumptions.

Merkurstab Newsletter
Latest content with links to all articles.
Free of charge. Without obligation.
Open access to selected articles.
Sign up


J O B   M A R K E T

LANDARZTPRAXIS, SÜDWESTPFALZ
Arzt (m/w/d)
More details

HAUSARZTPRAXIS EICHWIS, ZÜRICH/SCHWEIZ
Facharzt für Allgemeine oder Innere Medizin (m/w/d)
More details

PRAXIS FÜR KINDERHEILKUNDE UND FAMILIENBEGLEITUNG, WINTERTHUR/SCHWEIZ
Kinderarzt (m/w/d) 
Facharzt für Allgemeinmedizin (m/w/d) 
More details

HOSPITAL AT HOME IN ARLESHEIM/SCHWEIZ
Arzt (m/w/d)
More details