Anthroposophisch-ärztliche Therapie bei chronischen Erkrankungen: eine vierjährige prospektive Kohortenstudie

Harald J. Hamre, Claudia M. Witt, Anja Glockmann, Renatus Ziegler, Stefan N. Willich, Helmut Kiene
Artikel-ID: DMS-20119-DE
DOI: https://doi.org/10.14271/DMS-20119-DE

  • Anmelden
  • Zugang erhalten
  • Export Citation

Hintergrund: Die kurze Konsultationsdauer in der hausärztlichen Versorgung wurde wiederholt beklagt und der Wunsch nach einer längeren Konsultationsdauer ist ein häufiger Grund dafür, dass Patienten komplementärmedizinische Therapien in Anspruch nehmen. Ärzte, die Anthroposophische Medizin praktizieren, führen erweiterte Konsultationen mit ihren Patienten durch, in denen sie eine erweiterte Anamnese erheben. Die konstitutionellen, psychologischen und biografischen Aspekte der Erkrankung werden betrachtet, die optimale Therapie wird ausgewählt. In Deutschland wurde dieser zusätzliche ärztliche Zeitaufwand von den Krankenkassen im Rahmen von Modellprojekten erstattet. Das Ziel der vorliegenden Studie war, den Krankheitsverlauf bei Patienten zu beschreiben, die nach einer erstmalig erweiterten Konsultation von anthroposophischen Ärzten wegen chronischer Erkrankungen behandelt wurden.

Methodik: Im Kontext eines Modellprojekts wurde eine prospektive Kohortenstudie durchgeführt. Bei Studienaufnahme wurden 233 Patienten im Alter von 1–74 Jahren aus 72 Arztpraxen in Deutschland nach einer Konsultation von mindestens 30 Minuten Dauer aufgenommen. Hauptzielparameter waren der Schweregrad der Erkrankung (Krankheits- und Symptomscore, Einschätzung des Arztes bzw. des Patienten auf einer numerischen Skala von 0 bis 10) und die gesundheitsbezogene Lebensqualität (Erwachsene: SF-36; Kinder von 8–16 Jahren: KINDL, Kinder 1–7: KITA). Der Krankheitsscore wurde nach 0, 6 und 12 Monaten dokumentiert, die anderen Zielparameter nach 0, 3, 6, 12, 18, 24 und (Symptomscore und SF-36) 48 Monaten.

Ergebnisse: Die häufigsten Indikationen waren psychische Erkrankungen (17,6 % der Patienten: überwiegend Depression und Erschöpfung), Atemwegserkrankungen (15,5 %) und Muskel-Skelett- Erkrankungen (11,6 %). Die Krankheitsdauer bei Studienaufnahme lag im Median bei 3,0 Jahren (Interquartilbereich 0,5–9,8 Jahre). Die Konsultation, die zur Studienaufnahme führte, dauerte bei 51,5 % (n = 120/233) der Patienten 30–60 Minuten und bei 48,5 % länger als 60 Minuten. Im ersten Studienjahr fanden im Median 3 (Interquartilbereich 1,0–7,0) weitere ausführliche Konsultationen bei dem anthroposophischen Arzt statt, 86,1 % (167/ 194) der Patienten wendeten anthroposophische Arzneimittel an. Alle Zielparameter bis auf die KITA-Subskala Alltag und die KINDL-Skalen verbesserten sich zwischen Studienaufnahme und allen folgenden Follow-ups signifikant. Die Verbesserungen zwischen Studienaufnahme und 12 Monaten waren: Krankheitsscore von durchschnittlich (Standardabweichung) 5,95 (1,74) auf 2,31 (2,29) Punkte (p < 0,001), Symptomscore von 5,74 (1,81) auf 3,04 (2,16) (p < 0,001), SF-36 Körperliche Summenskala von 44,01 (10,92) auf 47,99 (10,43) (p < 0,001), SF-36 Psychische Summenskala von 42,34 (11,98) auf 46,84 (10,47) (p < 0,001) und KITA-Subskala Psychosoma von 62,23 (19,76) auf 76,44 (13,62) (p = 0,001). Alle diese Verbesserungen blieben bis zum letzten Follow-up erhalten. Die Verbesserungen waren ähnlich bei Patienten, die keine indikationsbezogene Begleittherapie in den ersten sechs Monaten erhielten.

Schlussfolgerung: Patienten, die von anthroposophischen Ärzten nach einer erstmaligen ausführlichen Konsultation behandelt wurden, erfuhren eine nachhaltige Verbesserung chronischer Krankheitsbeschwerden und der gesundheitsbezogenen Lebensqualität. Obwohl das Prä-Post-Design der vorliegenden Studie keine Schlussfolgerung hinsichtlich vergleichenden Nutzens (engl. comparative effectiveness) zulässt, legen die Studienergebnisse doch nahe, dass anthroposophische ärztliche Therapie in der Langzeitversorgung chronisch kranker Patienten hilfreich sein kann.

Anthroposophic medical therapy in chronic disease: a four-year prospective cohort study

Background. The short consultation length in primary care is a source of concern, and the wish for more consultation time is a common reason for patients to seek complementary medicine. Physicians practicing anthroposophic medicine have prolonged consultations with their patients, taking an extended history, addressing constitutional, psychosocial, and biographic aspect of patients’ illness, and selecting optimal therapy. In Germany, health benefit programs have included the reimbursement of this additional physician time. The purpose of this study was to describe clinical outcomes in patients with chronic diseases treated by anthroposophic physicians after an initial prolonged consultation.

Methods: In conjunction with a health benefit program in Germany, 233 outpatients aged 1–74 years, treated by 72 anthroposophic physicians after a consultation of at least 30 min participated in a prospective cohort study. Main outcomes were disease severity (Disease and Symptom Scores, physicians’ and patients’ assessment on numerical rating scales 0-10) and quality of life (adults: SF-36, children aged 8–16: KINDL, children 1–7: KITA). Disease Score was documented after 0, 6 and 12 months, other outcomes after 0, 3, 6, 12, 18, 24, and (Symptom Score and SF-36) 48 months.

Results:Most common indications were mental disorders (17.6 % of patients; primarily depression and fatigue), respiratory diseases (15.5 %), and musculoskeletal diseases (11.6 %). Median disease duration at baseline was 3.0 years (interquartile range 0.5–9.8 years). The consultation leading to study enrolment lasted 30–60 min in 51.5 % (120/233) of patients and > 60 min in 48.5 %. During the following year, patients had a median of 3.0 (interquartile range 1.0–7.0) prolonged consultations with their anthroposophic physicians, 86.1 % (167/194) of patients used anthroposophic medication. All outcomes except KITA Daily Life subscale and KINDL showed significant improvement between baseline and all subsequent follow-ups. Improvements from baseline to 12 months were: Disease Score from mean (standard deviation) 5.95 (1.74) to 2.31 (2.29) (p < 0.001), Symptom Score from 5.74 (1.81) to 3.04 (2.16) (p < 0.001), SF-36 Physical Component Summary from 44.01 (10.92) to 47.99 (10.43) (p < 0.001), SF-36 Mental Component Summary from 42.34 (11.98) to 46.84 (10.47) (p < 0.001), and KITA Psychosoma subscale from 62.23 (19.76) to 76.44 (13.62) (p = 0.001). All these improvements were maintained until the last follow-up. Improvements were similar in patients not using diagnosis-related adjunctive therapies within the first six study months.

Conclusions: Patients treated by anthroposophic physicians after an initial prolonged consultation had long-term reduction of chronic disease symptoms and improvement of quality of life. Although the pre-post design of the present study does not allow for conclusions about comparative effectiveness, study findings suggest that physician-provided anthroposophic therapy may play a beneficial role in the long-term care of patients with chronic diseases.

1 Deveugele M, Derese A, Brink- Muinen A, Bensing J, De Maeseneer J. Consultation length in general practice: cross sectional study in six European countries. BMJ 2002; 325; doi:10.1136/bmj. 325.7362.472

2 Tahepold H, Maaroos HI, Kalda R, Brink-Muinen A. Structure and duration of consultations in Estonian family practice. Scand J Prim Health Care 2003; 21 (3): 167–170 [Crossref]

3 Wilson A. Consultation length in general practice: a review. Br J Gen Pract 1991; 41 (344): 119–122

4 Wilson A, Childs S. The relationship between consultation length, process and outcomes in general practice: a systematic review. Br J Gen Pract 2002; 52 (485): 1012–1020

5 Wilson AD, Childs S. Effects of interventions aimed at changing the length of primary care physicians’ consultation. Cochrane Database Syst Rev 2006; (1): CD003540 [Crossref]

6 Grol R, Wensing M, Mainz J, Ferreira P, Hearnshaw H, Hjortdahl P, Olesen F, Ribacke M, Spenser T, Szecsenyi J. Patients’ priorities with respect to general practice care: an international comparison. European Task Force on Patient Evaluations of General Practice (EUROPEP). Fam Pract 1999; 16 (1): 4–11 [Crossref]

7 Zollman C, Vickers A. ABC of complementary medicine. Complementary medicine and the patient. BMJ 1999; 319 (7223): 1486–1489 [Crossref]

8 Steiner R, Wegman I. Grundlegendes für eine Erweiterung der Heilkunst nach geisteswissenschaftlichen Erkenntnissen. GA 27. 7. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag, 1991

9 Evans M, Rodger I. Anthroposophical medicine: Healing for body, soul and spirit. London: Thorsons, 1992

10 Ritchie J, Wilkinson J, Gantley M, Feder G, Carter Y, et al. A model of integrated primary care: anthroposophic medicine. London: Department of General Practice and Primary Care, St Bartholomew's and the Royal London School of Medicine, Queen Mary, University of London, 2001

11 Kienle GS, Kiene H, Albonico HU. Anthroposophische Medizin in der klinischen Forschung. Wirksamkeit, Nutzen, Wirtschaftlichkeit, Sicherheit. Stuttgart, New York: Schattauer Verlag, 2006

12 Hauschka M. Zur Künstlerischen Therapie. Band I. 3. Aufl. Boll über Göppingen: Schule für Künstlerische Therapie und Massage, 1981

13 Hauschka M. Zur Künstlerischen Therapie. Band II. Wesen und Aufgabe der Maltherapie. 3. Aufl. Boll über Göppingen: Schule für Künstlerische Therapie und Massage, 1991

14 Collot d'Herbois L. Licht, Finsternis und Farbe in der Maltherapie. Dornach: Verlag am Goetheanum, 1992

15 Maurer M. Musiktherapie. Rundbrief der Medizinischen Sektion 1994; (4): 90–92

16 Lorenz-Poschmann A. Therapie durch Sprachgestaltung. Dornach: Philosophisch-Anthroposophischer Verlag, 1981

17 Kirchner-Bockholt M. Grundelemente der Heileurythmie. 3. Aufl. Dornach: Philosophisch- Anthroposophischer Verlag, 1981

18 Hauschka M. Rhythmische Massage nach Dr. Ita Wegman. Menschenkundliche Grundlagen. 2. Aufl. Boll über Göppingen: Schule für Künstlerische Therapie und Massage, 1978

19 Ostermann T, Blaser G, Bertram M, Matthiessen PF, Kraft K. Rhythmic embrocation with Solum Öl for patients with chronic pain—a prospective observational study. Focus Altern Complement Ther 2003; 8: 146–146 [Crossref]

20 Anthroposophic Pharmaceutical Codex APC. Dornach: The International Association of Anthroposophic Pharmacists IAAP, 2005

21 Hamre HJ, Witt CM, Glockmann A, Tröger W, Willich SN, Kiene H. Use and safety of anthroposophic medications in chronic disease: a 2-year prospective analysis. Drug Saf 2006; 29 (12): 1173–1189. Deutsche Übersetzung: Anwendung und Sicherheit anthroposophischer Arzneimittel: eine zweijährige prospektive Kohortenstudie. Der Merkurstab 2007, 60 (4): 309–23 [Crossref]

22 Anthroposophic medicine in brief: Facts and Figures. http://www.ivaa.info/IVAA_new/factsheet.htm (4-10-2005)

23 1924–2004 Sektion für Anthroposophische Medizin. Standortbestimmung/Arbeitsperspektiven. Dornach: Freie Hochschule für Geisteswissenschaft, 2004

24 Schneider C. Große medizinische Anamnese auf der Grundlage der anthroposophischen Menschenkunde. Der Merkurstab 2002; 55 (1): 29–35

25 Charon R. Narrative medicine: a model for empathy, reflection, profession, and trust. JAMA 2001; 286 (15): 1897–1902 [Crossref]

26 Güthlin C, Lange O, Walach H. Measuring the effects of acupuncture and homoeopathy in general practice: an uncontrolled prospective documentation approach. BMC Public Health 2004; 4 (6): doi:10.1186/1471-2458-4-6 [Crossref]

27 Hamre HJ, Becker-Witt C, Glockmann A, Ziegler R, Willich SN, Kiene H. Anthroposophic therapies in chronic disease: The Anthroposophic Medicine Outcomes Study (AMOS). Eur J Med Res 2004; 9 (7): 351–360. Deutsche Übersetzung: Anthroposophische Therapien bei chronischen Erkrankungen: Die Anthroposophische Medizin Outcomes-Studie (AMOS). Der Merkurstab 2004; 57 (6): 419–429

28 Witt C, Keil T, Selim D, Roll S, Vance W, Wegscheider K, Willich SN. Outcome and costs of homoeopathic and conventional treatment strategies: a comparative cohort study in patients with chronic disorders. Complement Ther Med 2005; 13 (2): 79–86 [Crossref]

29 Hamre HJ, Witt CM, Glockmann A, Ziegler R, Willich SN, Kiene H. Health costs in anthroposophic therapy users: a twoyear prospective cohort study. BMC Health Serv Res 2006; 6 (65): doi:10.1186/1472-6963-6-65. Deutsche Übersetzung: Krankheitskosten unter anthroposophischer Therapie: Ergebnisse einer zweijährigen prospektiven Kohortenstudie. Der Merkurstab 2007; 60 (2): 138–147 [Crossref]

30 Downie WW, Leatham PA, Rhind VM, Wright V, Branco JA, Anderson JA. Studies with pain rating scales. Ann Rheum Dis 1978; 37 (4): 378–381 [Crossref]

31 Bullinger M, Kirchberger I. SF-36-Fragebogen zum Gesundheitszustand. Handanweisung. Göttingen: Hogrefe-Verlag, 1998

32 Bullinger M, von Mackensen S, Kirchberger I. KINDL – ein Fragebogen zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität von Kindern. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 1994; 2 (1): 64–77

33 Wittorf M. KITA-Fragebogen zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität von Kleinkindern zwischen 1 und 6 Jahren. Dissertation. Berlin: Institut für Arbeits-, Sozialmedizin und Epidemiologie der Medizinischen Fakultät Charité der Humboldt- Universität zu Berlin, 2001

34 Hodges JL, Lehmann EL. Estimates of location based on rank tests. Ann Math Stat 1963; 34: 598–611 [Crossref]

35 Liang MH, Fossel AH, Larson MG. Comparisons of five health status instruments for orthopedic evaluation. Med Care 1990; 28 (7): 632–642 [Crossref]

36 Hamre HJ, Witt CM, Glockmann A, Ziegler R, Willich SN, Kiene H. Anthroposophic therapy for chronic depression: a fouryear prospective cohort study. BMC Psychiatry 2006; 6 (57): doi: 10. 1186/1471-244X-6-57. Deutsche Übersetzung: Anthroposophische Therapie bei chronischer Depression: einer vierjährige prospektive Kohortenstudie. Der Merkurstab 2007, 60 (3): 208–20

37 Hamre HJ, Witt CM, Glockmann A, Wegscheider K, Ziegler R, Willich SN, Kiene H. Anthroposophic vs. conventional therapy for chronic low back pain: a prospective comparative study. Eur J Med Res 2007; 12 (7): 302–310. Deutsche Übersetzung: Anthroposophische vs. konventionelle Therapie beim chronischen Lendenwirbelsäulen- Syndrom: eine prospektiv vergleichende Studie. Der Merkurstab 2008; 61 (5): 435–444

38 Hamre HJ, Glockmann A, Kienle GS, Kiene H. Combined bias suppression in single-arm therapy studies. J Eval Clin Pract 2008; 14 (5): 923–929 [Crossref]

39 Pampallona S, von Rohr E, van Wegberg B, Bernhard J, Helwig S, Heusser P, Huerny C, Schaad R, Cerny T. Socio-demographic and medical characteristics of advanced cancer patients using conventional or complementary medicine. Onkologie 2002; 25 (2): 165–170 [Crossref]

40 Hamre HJ, Fischer M, Heger M, Riley D, Haidvogl M, Baars E, Bristol E, Evans M, Schwarz R, Kiene H. Anthroposophic vs. conventional therapy of acute respiratory and ear infections: a prospective outcomes study. Wien Klin Wochenschr 2005; 117 (7–8): 256–268. Deutsche Übersetzung: Anthroposophische vs. konventionelle Therapie bei akuten Ohr- und Atemwegsinfekten: eine prospektive Outcomes- Studie. Der Merkurstab 2005; 58 (3): 172–184

41 Melchart D, Mitscherlich F, Amiet M, Eichenberger R, Koch P. Programm Evaluation Komplementärmedizin (PEK) – Schlussbericht. Bern: Bundesamt für Gesundheit, 2005

42 Unkelbach R, Abholz HH. Unterschiede zwischen Patienten schulmedizinischer und anthroposophischer Hausärzte. Forsch Komplementärmed 2006; 13 (6): 349–355 [Crossref]

43 Simon L, Schietzel T, Gärtner C, Kümmell HC, Schulte M. Ein anthroposophisches Therapiekonzept für entzündlichrheumatische Erkrankungen. Ergebnisse einer zweijährigen Pilotstudie. Forsch Komplementärmed 1997; 4: 17–27 [Crossref]

44 Madeleyn R. Gesichtspunkte zur Epilepsie und deren Behandlungsmöglichkeit bei Kindern. Der Merkurstab 1990; 43 (6): 369–384

45 Matthes H. Aspekte zur Therapie der Hepatitis C. Der Merkurstab 1999; 52 (Sonderheft Hepatitis): 25–41

46 Ecker D, Uithoven MA, van Dijk HA. Anthroposophische Asthmatherapie im Vergleich. Ersetzt sie das inhalative Corticoid? Schweiz Z Ganzheits - medizin 2001; 13 (6): 326–334

47 Kerek-Bodden H, Koch H, Brenner G, Flatten G. Diagnosespektrum und Behandlungsaufwand des allgemeinärztlichen Patientenklientels. Ergebnisse des ADT-Panels des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung. Z aerztl Fortb Qual sich 2000; 94 (1): 21–30

48 Statistisches Bundesamt. Statistisches Jahrbuch 2001 für die Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart: Metzler-Poeschel Verlag; 2001

49 Hoffmeister H, Schelp FP, Mensink GB, Dietz E, Bohning D. The relationship between alcohol consumption, health indicators and mortality in the German population. Int J Epidemiol 1999; 28 (6): 1066–1072 [Crossref]

50 Junge B, Nagel M. Das Rauchverhalten in Deutschland. Gesundheitswesen 1999; 61 (Sonderheft 2): 121–125

51 Breckenkamp J, Laaser U, Danell T. Freizeitinteressen und subjektive Gesundheit. Materialien zur Bevölkerungswissenschaft, Heft 102b. Wiesbaden: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung beim Statistischen Bundesamt, 2001

52 Körpermaße der Bevölkerung nach Altersgruppen. Ergebnisse der Mikrozensus-Befragung im April 1999. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt, 2000

53 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger. VDR Statistik Rentenbestand am 31. Dezember 2000. http://www. deutscherentenversicherung.de/ (7-9-2005)

54 Bergmann E, Ellert U. Seh - hilfen, Hörhilfen und Schwerbehinderung. Bundesges Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2000; (6): 432–437

55 Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung. Arbeitsunfähigkeits-, Krankengeld- und Krankenhausfälle und -tage nach der GKV-Statistik KG2 1996 bis 2002. Bonn: 2003

Stellenmarkt

PRAXIS FÜR ALLGEMEIN- UND FAMILIENMEDIZIN, FILDERSTADT
Facharzt oder WB-Assistenzarzt Innere/Allgemeine Medizin (m/w/d)
Weitere Informationen

PARACELSUS-KRANKENHAUS,
BAD LIEBENZELL-UNTERLENGENHARDT
Arzt in Weiterbildung (m/w/d)
Innere Medizin/Allgemeinmedizin
Weitere Informationen

KANTONSSPITAL AARAU/SCHWEIZ
Assistenzarzt oder Oberarzt Integrative Onkologie (m/w/d)
Weitere Informationen

PRAXIS KIKOMED, AARAU/SCHWEIZ
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin (m/w/d)
Facharzt für Allgemeine Innere Medizin (m/w/d)

Weitere Informationen