Salutogenese in der Anthroposophischen Medizin und der aktuellen Psychotherapie

Harald Haas
Artikel-ID: DMS-20177-DE
DOI: https://doi.org/10.14271/DMS-20177-DE

  • Anmelden
  • Zugang erhalten
  • Export Citation

Nach der Einführung in das Konzept der Salutogenese soll untersucht werden, wo dieses Konzept im anthroposophischen Zusammenhang aufgenommen und angewendet wurde und wo die aktuellsten Bezüge für die Psychiatrie und Psychotherapie zu finden sind, um die momentane Bedeutung des Konzepts Salutogenese deutlich zu machen. Die verschiedenen Beispiele bieten als anthropologische Ansätze eine Basis, die mit der anthroposophischen psychiatrisch-psychotherapeutischen Praxis verbunden werden kann.

Salutogenesis in anthroposophic medicine and present-day psychotherapy

Following an introduction to the concept of salutogenesis, it is endeavoured to explore where their concept was taken up and used in the anthroposophic context and where the most up-to-date references may be found to show the significance of salutogenesis. A number of examples for the anthroposophic approach provide a basis for combining them with anthroposophic psychiatric and psychotherapeutic practice.

1 Bengel J (Hg). Was erhält Menschen gesund? Antonovskys Modell der Salutogenese – Diskussionsstand und Stellenwert. Eine Expertise von Bengel J, Strittmacher R, Willman H. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung. 6. Aufl. Verfügbar unter http://www.bzga.de (2001).

2 Antonovsky A. Unraveling the Mystery of Health – How Poeple Manage Stress and Stay Well. San Francisco: Jossey-Bass Publishers; 1987.

3 Antonovsky A. Salutogenese: Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen: Dgvt-Verlag; 1997.

4 Frankl VF. Der leidende Mensch. Anthropologische Grundlagen der Psychotherapie. Bern: Verlag Hans Huber; 1996.

5 Siegrist J, Neumer S, Margraf J. Salutogeneseforschung: Versuch einer Standortbestimmung. In: Margraf J, Siegrist J, Neumer S (Hg). Gesundheitsoder Krankheitstheorie. Stuttgart: Springer Verlag; 1998.

6 Bischof M. Salutogenese. Unterwegs zur Gesundheit. Klein Jasedow: Drachen Verlag; 2010. [Crossref]

7 Glöckler M. Salutogenese, wo liegen die Quellen leiblicher, seelischer und geistiger Gesundheit? Bad Liebenzell: Gesundheit aktiv. Anthroposophische Heilkunst e.V; 2007. [Crossref]

8 Glöckler M. Kindsein heute. Stuttgart, Berlin: Verlag Johannes M. Mayer; 2003.

9 Bahrs O, Matthiessen PF (Hg). Gesundheitsfördernde Praxen. Die Chancen einer salutogenetischen Orientierung in der hausärztlichen Praxis. Bern: Verlag Hans Huber; 2007. [Crossref]

10 Matthiessen PF. Grundprinzipien einer salutogenetischen Medizin. Verfügbar unter http://www.dreigliederung.de/essays/2004-01-003.html (1. März 2004).

11 Heusser P (Hg). Akademische Forschung in der Anthroposophischen Medizin. Beispiel Hygiogenese: Natur- und geisteswissenschaftliche Zugänge zur Selbstheilungskraft des Menschen. Bern: Peter Lang; 1999.

12 Heusser P. Physiologische Grundlagen der Gesundheitsförderung und das anthroposophisch- medizinische Konzept. In: Heusser P (Hg). Gesundheitsförderung – Eine neue Zeitforderung. Interdisziplinäre Grundlagen und Beiträge der Komplementärmedizin. Bern: Peter Lang; 2002.

13 Utschakowski J, Sielaff S, Bock T (Hg). Vom Erfahrenen zum Experten. Wie Peers die Psychiatrie verändern. Bonn: Psychiatrie-Verlag; 2009.

14 Bock T. Die Peer-Arbeit aus anthropologischer Sicht. Vom Trialog zu EX-IN. In: Utschakowsk J. Sielaff S, Bock T (Hg). Vom Erfahrenen zum Experten. Wie Peers die Psychiatrie verändern. Bonn: Psychiatrieverlag; 2009: 27 ff.

15 Wydler H, Kolip P, Abel T (Hg). Salutogenese und Kohärenzgefühl. Grundlagen, Empirie und Praxis eines gesundheitswissenschaftlichen Konzepts. Weinheim und München: Juventa Verlag; 2006. [Crossref]

16 Fäh M. Verbessert Psychotherapie die Moral? Inwiefern können grundlegende gesundheitsrelevante Lebensbewältigungen durch psychologische Interventionen erworben bzw. verbessert werden? In: Wydler H, Kolip P, Abel T (Hg). Salutogenese und Kohärenzgefühl. Weinheim und München: Juventa Verlag; 2006.

17 Fäh M (Hs). Themenheft: Psychotherapie und Salutogenese, Psychotherapie. Forum 12 (1) Wien, New York: Springer; 2004. Verfügbar unter Schweizer Charta für Psychotherapie, Sekretariat: Postfach 568, 7001 Chur sowie sekretariat@ psychotherapiecharta.ch (2004).

18 Fäh M. Gesundheit kommt von innen. Bern: Zytglogge Verlag; 2002.

19 Peseschkian H. Salutogenetische Psychotherapie: Ressourcenorientiertes Vorgehen aus der Sicht der Positiven Psychotherapie. In: Fäh M (Hg). Themenheft: Psychotherapie und Salutogenese. Psychotherapie Forum 12 (1) Wien, New York: Springer; 2004. [Crossref]

20 Jork K, Peseschkian P (Hg). Salutogenese und Positive Psychotherapie. Gesund werden – gesund bleiben. Bern: Verlag Hans Huber; 2006.

21 Peseschkian N. Auf der Suche nach dem Sinn. Psychotherapie der kleinen Schritte. Frankfurt: Fischer Taschenbuch Verlag; 2006.

22 Zentrum für Salutogenese. Verfügbar unter http://www.salutogenese-zentrum.de/cms/main/literatur/literaturdatenbank.

23 Sigl C, Offenbächer M (Hg). Salutogenese. Gesundbleiben trotz chronischer Krankheit. München: Richard Pflaum Verlag; 2010.

24 Kohls N. Antonovskys Kohärenzgefühl – eine säkularisierte und psychologisierte Form von Spiritualität? In: Sigl C, Offenbächer M (Hg). Salutogenese. Gesundbleiben trotz chronischer Krankheit. München: Richard Pflaum Verlag; 2010.

25 Petzold Th D. Praxisbuch Salutogenese. Warum Gesundheit ansteckend ist. München: Südwestverlag; 2010.

26 Kabat-Zinn J. Gesund durch Meditation. Das große Buch der Selbstheilung. Frankfurt: Fischer Verlag; 2005.

27 Segal ZV, Williams JM, Teasdale JD. Die Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie der Depression. Ein neuer Ansatz zur Rückfallprävention. Frankfurt: dgvt Verlag; 2008.

28 Michalak J, Heidenreich T, William JMG. Achtsamkeit. Göttingen: Hogrefe Verlag; 2012.

29 Eifert H. Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT). Göttingen: Hogrefe Verlag; 2011.

30 Williams M, Teasdale J, Segal ZV, Kabat-Zinn J. Der achtsame Weg durch die Depression. Freiburg: Arbor; 2009.

31 Linehan M. Trainingsmanual zur Dialektisch-Behavioralen Therapie der Borderline Persönlichkeitsstörung. München: CIP-Medizin; 2007.

32 Fiedler P. Verhaltenstherapie mon amour. Mythos – Fiktion – Wirklichkeit. Stuttgart: Schattauer Verlag; 2010.

33 Roediger E. Praxis der Schematherapie – Grundlagen, Anwendungen, Perspektiven. Stuttgart: Schattauer Verlag; 2008. Weitere Veröffentlichungen verfügbar unter http://eroediger.de

34 Kornfield J. Das weise Herz. Die universellen Prinzipien buddhistischer Psychologie. München: Goldmann Arkana Verlag; 2008.

35 Staemmler FM. Das Geheimnis des Andern – Empathie in der Psychotherapie. Wie Therapeuten und Klienten einander verstehen. Stuttgart: Klett-Cotta; 2009.

36 Reddemann L. Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie. PITT – Das Manual. Stuttgart: Klett-Cotta; 2005.

37 Reddemann L. Überlebenskunst. Stuttgart: Klett-Cotta; 2008. [Crossref]

38 Storch M, Cantieni B, Hüther G, Tschacher W. Embodiment. Die Wechselwirkung von Körper und Psyche verstehen und nutzen. Bern: Verlag Hans Huber; 2006.

39 Fuchs T. Das Gehirn – ein Beziehungsorgan. Eine phänomenologisch- ökologische Konzeption. Stuttgart: Kohlhammer; 2008.

40 Matthiessen PF. Die Arzt- Patient-Beziehung als Herzstück der Medizin. Der Merkurstab 2012;65(6):534–549.

Stellenmarkt

PRAXIS FÜR ALLGEMEIN- UND FAMILIENMEDIZIN, FILDERSTADT
Facharzt oder WB-Assistenzarzt Innere/Allgemeine Medizin (m/w/d)
Weitere Informationen

PARACELSUS-KRANKENHAUS,
BAD LIEBENZELL-UNTERLENGENHARDT
Arzt in Weiterbildung (m/w/d)
Innere Medizin/Allgemeinmedizin
Weitere Informationen

KANTONSSPITAL AARAU/SCHWEIZ
Assistenzarzt oder Oberarzt Integrative Onkologie (m/w/d)
Weitere Informationen

PRAXIS KIKOMED, AARAU/SCHWEIZ
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin (m/w/d)
Facharzt für Allgemeine Innere Medizin (m/w/d)

Weitere Informationen