Heuschnupfen und Birke – Über die Natur pflanzlicher Allergene
Der Merkurstab 2015;68(1):4-8.
Article-ID: DMS-20423-DE
DOI: https://doi.org/10.14271/DMS-20423-DE
Die dem Heuschnupfen zugrunde liegende Konstitution ist gekennzeichnet durch eine Lockerung des Astralleibs aus der belebten Physis. Gräser- und Birkenpollen sind wichtige äußere Auslöser des Heuschnupfens. Das interdisziplinäre Gespräch zwischen Botaniker, Pharmazeut und Arzt vermag die Frage nach der Allergenität der Pollen zu beleuchten: Diese ergibt sich aus einem besonderen Zusammenwirken von ätherischer Quellkraft und astraler Formkraft bei der pflanzlichen Pollenbildung.
Hayfever and birch – On the nature of plant-based allergens
The constitution giving rise to hayfever typically shows the astral body being loosened from its connection with the living body. Pollen from grasses and birch are important external agents triggering the condition. Interdisciplinary dialogue between botanist, pharmacist and physician can cast light on the question of pollen allergenicity. This arises when etheric swelling and astral forming principles act together in a specific way as pollen develops.
1 Rispens JA. Die Birke – ein Baum des immerwährenden Frühlings. Der Merkurstab 2012;65(2):88–100.
2 Pedersen PA. Pharmazeutische Betrachtungen zu Gencydo. Der Merkurstab 1990;43(2):98–104.
3 Steiner R. Anthroposophische Menschenerkenntnis und Medizin. GA 319. 1. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 1971.
4 Steiner R. Erdenwissen und Himmelserkenntnis. GA 221. Vortrag vom 11.02.1923. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 1966.
5 Steiner R. Grundlegendes für eine Erweiterung der Heilkunst nach geisteswissenschaftlichen Erkenntnissen. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 1977.
6 Goebel T. Die Metamorphose der Blüte. In: Schad W (Hg). Goetheanistische Naturwissenschaft. Band 2: Botanik. Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben; 1982.
7 Grohmann G. Die Pflanze. Ein Weg zum Verständnis ihres Wesens. Berlin: Salumed Verlag; 2013 (Reprint).