Zum Begriff der Nerventätigkeit: Selbstkontrolle von Epilepsie als Beispiel einer Physiologie der Freiheit

Siegward-M. Elsas
Artikel-ID: DMS-20663-DE
DOI: https://doi.org/10.14271/DMS-20663-DE

  • Anmelden
  • Zugang erhalten
  • Export Citation

In diesem Artikel wird der von Rudolf Steiner geprägte Begriff der Nerventätigkeit am Beispiel der Möglichkeit von Selbstkontrolle epileptischer Anfälle erläutert und in der Praxis angewendet.

Im normalen Tagesleben kommen die Inhalte von Wahrnehmungen und Vorstellungen zum Bewusstsein, indem die jeweils zugehörigen elektrischen Vorgänge im Nervensystem durch einen intentionalen Akt des Bewusstseins zurückgedrängt werden. Im Zuge eines epileptischen Anfalls gewinnen diese elektrischen Vorgänge eine solche Eigendynamik, dass sie sich kaum noch zurückdrängen lassen. Damit geht das Bewusstsein in den meisten Fällen verloren und es erscheinen Wahrnehmungen und Bewegungen, die tatsächlich rein von Hirnprozessen bedingt und gesteuert sind, ohne den Einfluss des menschlichen Bewusstseins. Ein solches Ereignis, ein epileptischer Anfall, ist damit ein vorübergehender Verlust der menschlichen Freiheit. Es wird deutlich, dass es sich bei dem im Wachbewusstsein sonst ständig stattfindenden Prozess des Zurückdrängens um die eigentliche Nerventätigkeit handelt, und dass diese intentionale Tätigkeit eine entscheidende physiologische Grundlage der menschlichen Freiheit darstellt. Wie weit es in der Praxis möglich ist, epileptische Anfälle durch Selbstkontrolle zu bessern bzw. zu reduzieren, wird anschließend im Rahmen der Ergebnisse einer klinischen Pilotstudie betrachtet.

The concept of nervous activity: Self-control of epilepsy as an example of a physiology of freedom

In this article, the concept of nervous activity as described by Rudolf Steiner is illustrated by the example of self-control of epileptic seizures and applied in clinical practice.

In normal daily life, the contents of perceptions and ideas come to conscious awareness by an intentional act of consciousness which suppresses the corresponding electrical activity in the nervous system. During an epileptic seizure, this electrical activity gains such a momentum that it cannot be repressed easily anymore at this point. Conscious awareness is then lost in most cases. Instead, perceptions and movements appear which are solely produced and controlled by brain processes, without the influence of human consciousness. Such an event, an epileptic seizure, represents a temporary loss of human freedom. Through this, it becomes clear that the constantly occurring process of repression of electrical activity by waking consciousness represents the true nerve activity, and that this intentional activity is an essential physiological basis of human freedom. The article concludes by considering the results of a clinical pilot study which addressed the question to what extent it is possible to improve and reduce epileptic seizures by self-control in clinical practice.

1 Rajna P, Clemens B, Csibri E, Dobos E, Geregely A, Gottschal M, Györgi I, Horvath A, Horvath F, Mezöfi L, Velkey I, Veres J, Wagner E. Hungarian multicentre epidemiologic study of the warning and initial symptoms (prodrome, aura) of epileptic seizures. Seizure 1997;6(5):361–368. [Crossref]

2 Fenwick P. The behavioral treatment of epilepsy generation and inhibition of seizures. Neurologic Clinics 1994;12(1):175–202.

3 Efron R. The effect of olfactory stimulus in arresting uncinate fits. Brain 1956;79(2):267–281. [Crossref]

4 Efron R. The conditioned inhibition of uncinate fits. Brain 1957;80:251–262. [Crossref]

5 Steiner R. Die Philosophie der Freiheit. Grundzüge einer modernen Weltanschauung. GA 4. 16. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 1995.

6 Steiner R. Von Seelenrätseln. GA 21. 5. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 1983.

7 Steiner R. Okkultes Lesen und okkultes Hören. GA 156. Vortrag vom 19.12.1914. 3. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 2003.

8 Elsas SM. Giftbildung und Eiweißzerfall im Nervensystem als Grundlage von Wachbewusstsein und Vorstellungstätigkeit. Der Merkurstab 1994;47(6):550–561.

9 Elsas SM, Hägele S. Der Begriff der Nerventätigkeit in der Pathogenese neurodegenerativer Erkrankungen und ganzheitliche Therapiemöglichkeiten bei M. Parkinson. Der Merkurstab 2016;69(5). Im Druck.

10 Kranz G. Aktuelle Erkenntnisse zur Neuroplastizität. Der Merkurstab 2016;69(5). Im Druck.

11 Steiner R. Individuelle Geistwesen und ihr Wirken in der Seele des Menschen. GA 178. Vortrag vom 16.11.1917. 5. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 2015.

12 Daras M, Papakostas G, Tuchman AI. Epilepsy and the ancient world: from the magic beliefs of the Babylonians to the Hippocratic scientific thinking. Journal of the History of the Neurosciences 1994;3(4):233–236. [Crossref]

13 Gutland G. Spuren des menschlichen Bewußtseins. Abbau- und Aufbauvorgänge bei der Bewußtseinsentfaltung. Der Merkurstab 1994;47(3):256–268.

14 Rockstroh B, Elbert T, Birbaumer N, Wolf P, Düchting-Röth A, Reker M, Daum I, Lutzenberger W, Dichgans J. Cortical self-regulation in patients with epilepsies. Epilepsy Research 1993;14(1):63–72. [Crossref]

15 Brettschneider H. Zur anthroposophischen Jugendpsychiatrie: Warum manche Jugendliche sich selbst verletzen und andere gewalttätig werden. Tycho de Brahe Jahrbuch 2014.

16 Rodriguez E, George N, Lachaux J-P, Martinerie J, Renault B, Varela F. Perception’s shadow: long-distance synchronization of human brain activity. Nature 1999;397(6718):430–433. [Crossref]

17 Libet B, Gleason CA, Wright EW, Pearl DK. Time of conscious intention to act in relation to onset of cerebral activity (readinesspotential). Brain 1983;106(Pt 3):623–642. [Crossref]

18 Schultze-Kraft M, Birman D, Rusoni M, Allefeld C, Görgen K, Dähne S, Blankertz B, Haynes JD. The point of no return in vetoing self-initiated movements. Proc Natl Acad Sci USA 2016;113(4):1080–1085. [Crossref]

19 Esslen M, Pascual-Marqui RD, Hell D, Kochi K, Lehmann D. Brain areas and time course of emotional processing. Neuroimage 2004;21(4):1189–1203. [Crossref]

20 Andrews DJ, Reiter JM, Schonfeld W, Kastl A, Denning P. A neurobehavioral treatment for uni-lateral complex partial seizure disorders: a comparison of right- and left-hemisphere patients. Seizure 2000;9(3):189–197. [Crossref]

21 Elsas SM, Gregory WL, White G, Navarro G, Salinsky MC, Andrews DJ. Aura interruption: the Andrews/Reiter behavioral intervention may reduce seizures and improve quality of life – a pilot trial. Epilepsy and Behavior 2011;22(4):765–772. [Crossref]

22 Reiter JM, Andrews D, Reiter C, LaFrance Jr WC. Taking Control of Your Seizures: Workbook. New York: Oxford University Press; 2015. [Crossref]

23 Michaelis R, Heinen G. Selbsthandlungsmöglichkeiten bei Epilepsie. Der Merkurstab 2016;69(4):271–279.

24 Madeleyn R. Krankheitsverständnis und Therapiemöglichkeiten kindlicher Epilepsie. Der Merkurstab 2016;69(4):291–296.

25 Gevins A, Smith ME, McEvoy L, Yu D. High-resolution EEG mapping of cortical activation related to working memory: effects of task difficulty, type of processing, and practice. Cerebral Cortex 1997;7(4):374–385. [Crossref]

26 Varela F, Lachaux JP, Rodriguez E, Martinerie J. The brainweb: phase synchronization and largescale integration. Nature Reviews Neuroscience 2001;2(4):229–239. [Crossref]

27 Engel J Jr. A proposed diagnostic scheme for people with epileptic seizures and with epilepsy: report of the ILAE Task Force on Classification and Terminology. Epilepsia 2001;42(6):796–803. [Crossref]

Stellenmarkt

PRAXIS FÜR ALLGEMEIN- UND FAMILIENMEDIZIN, FILDERSTADT
Facharzt oder WB-Assistenzarzt Innere/Allgemeine Medizin (m/w/d)
Weitere Informationen

PARACELSUS-KRANKENHAUS,
BAD LIEBENZELL-UNTERLENGENHARDT
Arzt in Weiterbildung (m/w/d)
Innere Medizin/Allgemeinmedizin
Weitere Informationen

KANTONSSPITAL AARAU/SCHWEIZ
Assistenzarzt oder Oberarzt Integrative Onkologie (m/w/d)
Weitere Informationen

PRAXIS KIKOMED, AARAU/SCHWEIZ
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin (m/w/d)
Facharzt für Allgemeine Innere Medizin (m/w/d)

Weitere Informationen