Multiple Sklerose: Was können wir an ihr verstehen und wie behandeln wir sie?

Markus Sommer
Artikel-ID: DMS-20667-DE
DOI: https://doi.org/10.14271/DMS-20667-DE

  • Anmelden
  • Zugang erhalten
  • Export Citation

Einleitend werden kurz für das Verständnis und die Behandlungspraxis wichtige, in den letzten Jahren gewonnene Aspekte der Multiplen Sklerose (MS) dargestellt. Neue Therapiemöglichkeiten werden erläutert und kursorisch bewertet. Auf dem Hintergrund der Darstellungen Rudolf Steiners werden aktuelle Forschungsergebnisse zum Zusammenhang zwischen Darm und Gehirn bzw. Mikrobiom und Multipler Sklerose diskutiert und aktuelle Befunde zum Zusammenhang zwischen Sonnenlichtaufnahme, Vitamin-D-Versorgung und MS-Erkrankung erläutert. Es werden Ansätze zu einem Verständnis der Pathogenese aus Sicht der Anthroposophischen Medizin vorgestellt. Dies bildet den Hintergrund für Empfehlungen zur arzneitherapeutischen und nicht-arzneilichen Behandlung der Multiplen Sklerose mit Maßnahmen der Anthroposophischen Medizin unter Einbeziehung von Verfahren der allgemeinen Medizin.

Multiple sclerosis: What can we learn from it and how do we treat it?

Recently gained insights into multiple sclerosis (MS) which are important for understanding and treating it are presented in a brief introduction. New forms of treatment are explained and briefly reviewed. On the basis of the work of Rudolf Steiner, current research findings on the connection between intestine and brain, or microbiota and MS are considered, discussing current findings as to the connection between intake of sunlight, vitamin D availability and MS. First approaches to understanding the pathogenesis from the anthroposophical medical point of view are presented. This provides a basis for recommendations of medical and non-medical treatment of MS using the measures of anthroposophical medicine as well as general medical measures.

1 Hein T, Hopfenmüller W. Hochrechnung der Zahl an Multipler Sklerose erkrankter Patienten in Deutschland. Nervenarzt 2000;71:288–294. [Crossref]

2 Steiner R. Das Verhältnis der Sternenwelt zum Menschen und des Menschen zur Sternenwelt. GA 219. Vortrag vom 26.11.1922. 6. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 1994.

3 Flachenecker P, Zettl UK, Gotze U, et al. MS-Register in Deutschland – Design und erste Ergebnisse der Pilotphase. Nervenarzt 2005;76:967–975. [Crossref]

4 Steiner R. Esoterische Betrachtungen karmischer Zusammenhänge. GA 239. Vortrag vom 14.06.1924. Zurzeit vergriffen.

5 Degenaar AG. Krankheitsfälle und andere medizinische Fragen besprochen mit Dr. Rudolf Steiner. Krankengeschichte 69. Besprechung vom 05.07.1923. Als Manuskript vervielfältigt o. J.

6 Verfügbar unter novartis. com/newsroom/productrelated-info-center/gilenyasafety-update.shtml.

7 Beck RW. The optic neuritis treatment trial: three-year follow-up results. Arch Ophthalmol 1995;113:136–137. [Crossref]

8 Hedström AK, Bäärnhielm M, Olsson T, Alfredsson L. Tobacco smoking, but not Swedish snuff use, increases the risk of multiple sclerosis. Neurology 2009; 73;696–701. DOI: 10.1212/WNL.0b013e3181b59c40. [Crossref]

9 Hernan MA, Jick SS, Logorscino G, et al. Cigarette smoking and the progression of multiple sclerosis. Brain 2005;128:1461–1465. DOI: 10.1093/brain/awh471. [Crossref]

10 Diederich K, Fitger R, Laubersheimer A. Multiple Sklerose: Ihr Verständnis und ihre Therapie aus naturwissenschaftlicher und menschenkundlicher Sicht. Eine Fallstudie. Der Merkurstab 2010;63(3):235–252.

11 Diederich K, Fitger R, Laubersheimer A. Therapie und Verlauf bei einer Frau mit sekundär chronisch progredienter Multipler Sklerose. Eine Kasuistik. Der Merkurstab 2012;65(2):124–129.

12 Sommer M. Stannum mellitum und Multiple Sklerose. Der Merkurstab 1992;45(2):108–112.

13 Sommer M. Multiple Sklerose – Krankheitsverständnis und Therapiemöglichkeiten der Anthroposophischen Medizin. Der Merkurstab 2003;56(2):54–60.

14 Sommer M. Umwelteinflüsse in der Kindheit auf das Risiko einer späteren Erkrankung an Multipler Sklerose. Der Merkurstab 2007;60(5):400–414.

15 Sommer M. Arzneimittelfindung am Beispiel Multiple Sklerose. In: Glöckler M (Hg). Anthroposophische Arzneitherapie für Ärzte und Apotheker. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2010: 3-28–3-56.

16 Vogel H. Multiple Sklerose. Ein Krankheitsverlauf. Der Merkurstab 1990;43(4):244–252.

17 Treichler T. Vom Wesen der Nervenkrankheiten und ihrer Behandlung, unter besonderer Berücksichtigung der Multiplen Sklerose. Teil III. Beitr Erw Heilk 1956;9(1):1–15.

18 Lucchinetti C, Brück W, Parisi J, Scheithauer B, Rodriguez M, Lassmann H. Heterogeneity of multiple sclerosis lesions: implications for the pathogenesis of demyelination. Ann Neurol 2000;47(6):707–717. [Crossref]

19 Lassmann H, Brück W, Lucchinetti C. Heterogeneity of multiple sclerosis pathogenesis: implications for diagnosis and therapy. Trends Mol Med 2001;7:115–121. [Crossref]

20 Hansen T, Skytthe A, Stenager E, Petersen HC, Brønnum-Hansen H, Kyvik KO. Concordance for multiple sclerosis in Danish twins: an update of a nationwide study. Mult Scler 2005;11(5):504–510. [Crossref]

21 Warren S, Greenhill S, Warren KG. Emotional stress and the development of multiple sclerosis: Case-control evidence of a relationship. J Chron Dis 1982;35:821–831. [Crossref]

22 Huang YJ, Boushey HA. The microbiome in asthma. J Allergy Clin Immunol 2015;135(1):25–30. DOI: 10.1016/j.jaci.2014.11.011. [Crossref]

23 Alm JS, Swartz J, Lilja G, Scheynius A, Pershagen G. Atopy in children of families with an anthroposophic lifestyle. Lancet 1999;353:1485–1488. [Crossref]

24 Ege MJ, Mayer M, Schwaiger K, Mattes J, Pershagen G, van Hage M, Scheynius A, Bauer J, von Mutius E. Environmental bacteria and childhood asthma. Allergy 2012;67(12):1565–1571. DOI: 10.1111/all.12028. [Crossref]

25 Bhargava P, Mowry EM. Gut microbiome and multiple sclerosis. Curr Neurol Neurosci Rep 2014;14:492–500. [Crossref]

26 Ochoa-Repáraz J, Mielczarz DW, Ditiro LE, et al. Role of gut commensal microflora in the development of experimental autoimmune encephalomyelitis. J Immunol 2009;183:6041–50. [Crossref]

27 Lee YK, Menzes JS, Umezaki Y, Mazmanani SK. Proinflammatory T-cell responses to gut microbiota promote experimental autoimmune encephalomyelitis. Proc Natl Acad Sci USA 2011;108(Suppl.):4615–4622. [Crossref]

28 Säemann MD, Böhmig GA, Österreicher CH, et al. Anti-inflammatory effect of sodium buty -rate on human monocytes: potent inhibition of IL-12 and up-regulation of IL-10 production. FASEB J 2000;14:2330–32.

29 Wang Y, Kasper LH. The role of microbiota in central nervous system disorders. Brain Behav Immun 2014;38:1–12. [Crossref]

30 Steiner R. Geisteswissenschaft und Medizin. GA 312. Vortrag vom 24. und 28.03.1920. 7. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 1999.

31 Steiner R. Heilpädagogischer Kurs. GA 317. Vortrag vom 02.07.1924. 8. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 1995.

32 Jhangi S, Gandhi R, Glanz B, et al. Increased archaea species and changes with therapy in gut microbiome of multiple sclerosis subjects. Neurology 2014;8(Suppl.):S24.001

33 Mowry EM, Waubant E, Chehoud C, DeSantis T, Kuczynski J, Warrington J. Gut bacterial populations in multiple sclerosis and in health (P05.106). Neurology 2012;78(Meet Abstr 1):P05. 106.

34 Runah KR, Linden J, Fischetti VA, Vartania T. Isolation of Clostridium perfringens type B in an individual at first clinical presentation of multiple sclerosis provides clues for environmental triggers of the disease. PloS One 2013;8(10):e76359. [Crossref]

35 Ochoa-Repáraz J, Mielcarz DW, Wang Y. A polysaccharide from the human commensal Bacteroides fragilis protects against CNS demyelinating disease. Mucosal Immunology 2010;35(1):98–106. [Crossref]

36 Sommer M. Heilpflanzen. Ihr Wesen, ihre Wirkung, ihre Anwendung. Kapitel: Die Wegwarte – himmelblaue Sterne mit vielseitigen Möglichkeiten. 2. Aufl. Stuttgart: Verlag Urachhaus; 2013: 275–281.

37 Kummer KR, Simon L. Cichorium Plumbo cultum. Nahrungsmittel- Überempfindlichkeit. In: Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte in Deutschland (Hg). Vademecum Anthroposophische Arzneimittel. 3. Aufl. Der Merkurstab Supplement 2013;66:236.

38 Arendt A. Cichorium Plumbo cultum. Seelische Abgrenzungsstörung. In: Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte in Deutschland (Hg). Vademecum Anthroposophische Arzneimittel. 3. Aufl. Der Merkurstab Supplement 2013;66:236.

39 Reckert T. Sonnenlicht, Vitamin D, Inkarnation. Der Merkurstab 2009;62(6):577–593.

40 Steiner R. Das Geheimnis des Doppelgängers. Geographische Medizin. In: Individuelle Geistwesen und ihr Wirken in der Seele des Menschen. GA 178. Vortrag vom 16.11.1917. 4. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 1992.

41 van der Mei IA, Ponsonby AL, Dwyer T, et al. Past exposure to sun, skin phenotype, and risk of multiple sclerosis: a case-control study. BMJ 2003;327:316–321. [Crossref]

42 Goldacre MJ, Seagroatt V, Yeates D, Acheson ED. Skin cancer in people with multiple sclerosis: a record linkage study. J Epidemiol Community Health 2004;58:142–144. [Crossref]

43 Islam T, Gauderman WJ, Cozen W, Mack TM. Childhood sun exposure influences risk of multiple sclerosis in monozygotic twins. Neurology 2007;69(4):381–388. [Crossref]

44 Willer CJ, Dyment DA, Sadovnick AD, Rothwell PM, Murray TJ, Ebers GC. Timing of birth and risk of multiple sclerosis: population based study. BMJ 2005 Jan 15;330(7483):120. DOI: 10.1136/bmj.38301.686030.63. [Crossref]

45 Soilu-Hänninen M, Airas L, Mononen I, Heikkilä A, Viljanen M, Hänninen A. 25-Hydroxyvitamin D levels in serum at the onset of multiple sclerosis. Mult Scler 2005;11(3):266–271. [Crossref]

46 D’hooghe MB, Haentjens P, Nagels G, Garmyn M, De Keyser J. Sunlight exposure and sun sensitivity associated with disability progression in multiple sclerosis. Mult Scler 2012;18:451–459. [Crossref]

47 Kampmann MT, Wilsgaard T, Mellgreen SI. Outdoor activities and diet in childhood and adolescence relate to MS risk above arctic circle. J Neurol 2007;254(4):471–477. [Crossref]

48 Munger KL, Zhang SM, O'Reilly E, Hernán MA, Olek MJ, Willett WC, Ascherio A. Vitamin D intake and incidence of multiple sclerosis. Neurology 2004;13;62(1):60–65. [Crossref]

49 Munger KL, Levin LIO, Hollis BW, Howard NS, Ascherio A. Serum 25-Hydroxyvitamin D levels and risk of multiple sclerosis. JAMA 2006;(296):2832–2838. [Crossref]

50 Döring A, Paul F, Dörr J. Vitamin D und Multiple Sklerose. Nervenarzt 2013;84:173–189. [Crossref]

51 Ascherio A, Munger KL, White R, Köchert K, Simon KC. Vitamin D as an early predictor of multiple sclerosis activity and progression. AMA Neurol 2014;71(3):306–314. [Crossref]

52 Goldberg P, Fleming MC, Picard EH. Multiple sclerosis: decreased relapse rate through dietary supplementation with calcium, magnesium and vitamin D. Med Hypotheses 1986;21(2):193–200. [Crossref]

53 Garcion E, Wion-Barbot N, Montero-Menei CN, Berger F, Wion D. New clues about vitamin D functions in the nervous system. Trends Endocrinol Metab 2002;13(3):100–105. [Crossref]

54 Soldner G. Wie leben wir mit der Sonne? Der Merkurstab 2011;64(6):544–558.

55 Breuer J, Schwab N, Schneider-Hohendorf T, Marziniak M, Mohan H, et al. Ultraviolet B light attenuates the systemic immune response in central nervous system autoimmunity. Ann Neurol 2014;75(5):739–758. [Crossref]

56 Dolgin E. The myopia boom. Nature 2015;519(7543):276–278. DOI: 10.1038/519276a. [Crossref]

57 Steiner R. Das Zusammenwirken von Ärzten und Seelsorgern. Pastoral-Medizinischer Kurs. GA 318. Vortrag vom 11.09.1924. 4. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 1994.

58 Steiner R. Geistige Zusammenhänge in der Gestaltung des menschlichen Organismus. GA 218. Vortrag vom 23.10.1922. 5. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 2011.

59 Tautz J. Phänomen Honigbiene. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag; 2012.

60 Steiner R. Mensch und Welt. Das Wirken des Geistes in der Natur. Über das Wesen der Bienen. GA 351. Vortrag vom 26.11.1923. 5. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 1999.

61 Dold K. Apistherapie und deren Anwendung bei degenerativen Nervenerkrankungen. Der Merkurstab 2015;68(3):204–208.

62 Engel W. Pharmazeutische Aspekte zur Verarbeitung von Bienenkönigin, Arbeiterin und Drohn. Der Merkurstab 2015;68(3):212–215.

63 Wesselius T, Heersema DJ, Mostert JP, Heerings M, Admiraal-Behloul F, Talebian A, van Buchem MA, De Keyser J. A randomized crossover study of bee sting therapy for multiple sclerosis. Neurology 2005;65(11):1764–1768. [Crossref]

64 Steiner R. Physiologisch-Therapeutisches auf Grundlage der Geisteswissenschaft. GA 314. Vortrag vom 02.01.1924. 4. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 2010.

65 Wilkens J. Multiple Sklerose. AHZ 2015;260(1):1–4. [Crossref]

66 Steiner R. Physiologisch-Therapeutisches auf Grundlage der Geisteswissenschaft. GA 314. Fragebeantwortung vom 23.04. 1924. 4. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 2010.

67 Sommer M. Solum Globuli/Inject: Akuter Schub einer Multiplen Sklerose. In: Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte in Deutschland (Hg). Vademecum Anthroposophische Arzneimittel. 3. Aufl. Der Merkurstab Supplement 2013; 66: 509.

68 Panitch H, Haley AS, Hirsch R, Johnson K. Exacerbations of multiple sclerosis in patients treated with gamma interferon. Lancet 1987;329:893–895. [Crossref]

69 van Dam J. Ein Heilmittelpaar: Cardiodoron und Plantago/Primula cum Hyoscyamo. Der Merkurstab 2000;53(3):169–173.

70 Sommer M. Plantago/Primula cum Hyoscyamo – ein fast vergessenes Arzneimittel bei Muskelkrankheiten. Der Merkurstab 2009;62(1):65–72.

71 Sommer M. Lathyrus sativus bei spastischer Parese. Der Merkurstab 1998;51(1):74–84.

72 Sommer M, Blaich-Czink C. Solutio Ferri comp. Fatigue-Symptomatik, organisch bedingt. In: Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte in Deutschland (Hg). Vademecum Anthroposophische Arzneimittel. 3. Aufl. Der Merkurstab Supplement 2013;66:510–511.

73 Soldner G, Redaktion. Neurodoron. Erschöpfung durch Überforderung des Nerven-Sinnes-Systems. In: Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte in Deutschland (Hg). Vademecum Anthroposophische Arzneimittel. 3. Aufl. Der Merkurstab Supplement 2013;66:422.

74 Soldner G, Sommer M, Redaktion. Eucalyptus comp. Paste. Akute und rezidivierende Zystitis auch im Rahmen neurogener Blasenlähmung und Harntransportstörung. In: Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte in Deutschland (Hg). Vademecum Anthroposophische Arzneimittel. 3. Aufl. Der Merkurstab Supplement 2013;66:236.

75 Schwarz R, Redaktion. Argentum metallicum praeparatum (ext.). Akute Harnwegsinfektionen, Harntransportstörungen auch bei neurogener Blasenstörung. In: Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte in Deutschland (Hg). Vademecum Anthroposophische Arzneimittel. 3. Aufl. Der Merkurstab Supplement 2013;66:96.

76 Ammon HPT. Salai-Guggal- (Indischer Weihrauch-) Gummiharz aus Boswellia serrata: Boswelliasäuren als Nicht-Redoxhemmstoffe der Leukotrienbiosynthese – Neue therapeutische Möglichkeit? Dtsch Arztebl 1998;95(1–2):A30-31.

77 Schneider T, Marri C, Scherlach C. Die Gliome des Erwachsenen. Dtsch Arztebl 2010;107:799–808.

78 Sedighi B, Pardakhty, Kamali H, Kaveh Shafiee K, Hasani BH. Effect of Boswellia papyrifera on cognitive impairment in multiple sclerosis. Iran J Neurol 2014;13(3):149–153.

79 Ammon HPT. Boswellic acid in chronic inflammatory diseases. Planta Med. Published online 2006. DOI: 10.1055/s-2006-947227. [Crossref]

80 Sommer M. Weihrauch – Wo Himmel und Erde einander nahe kommen. In: Sommer M. Heilpflanzen. Ihr Wesen, ihre Wirkung, ihre Anwendung. 2. Aufl. Stuttgart: Verlag Urachhaus; 2013; 333–341.

81 Steiner R. Initiationswissenschaft und Sternenerkenntnis. GA 228. Vortrag vom 29.07.1923. 3. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 2002.

82 Steiner R. Geisteswissenschaft und Medizin. GA 312. Vortrag vom 26.03.1920. 7. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 1999.

83 Steiner R. Mensch und Welt. Das Wirken des Geistes in der Natur. GA 351. Vortrag vom 10.10.1923. 5. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 1999.

84 Leibowitz U, Alter M (Hg). Multiple Sclerosis. Clues to its Cause. Amsterdam: Elsevier; 1973. Zit. n. Frick E. Multiple Sklerose. Weilheim: Verlag Chemie; 1987.

85 Resch J. Geographische Verteilung der Multiplen Sklerose und Vergleich mit geophysikalischen Größen. Soz Präventivmed 1995;40:161–171. [Crossref]

Stellenmarkt

PRAXIS FÜR ALLGEMEIN- UND FAMILIENMEDIZIN, FILDERSTADT
Facharzt oder WB-Assistenzarzt Innere/Allgemeine Medizin (m/w/d)
Weitere Informationen

PARACELSUS-KRANKENHAUS,
BAD LIEBENZELL-UNTERLENGENHARDT
Arzt in Weiterbildung (m/w/d)
Innere Medizin/Allgemeinmedizin
Weitere Informationen

KANTONSSPITAL AARAU/SCHWEIZ
Assistenzarzt oder Oberarzt Integrative Onkologie (m/w/d)
Weitere Informationen

PRAXIS KIKOMED, AARAU/SCHWEIZ
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin (m/w/d)
Facharzt für Allgemeine Innere Medizin (m/w/d)

Weitere Informationen