Versuch eines Konzepts der Traumatherapie

Martin Straube
Artikel-ID: DMS-20709-DE
DOI: https://doi.org/10.14271/DMS-20709-DE

  • Anmelden
  • Zugang erhalten
  • Export Citation

Das Trauma wird als Erstarrung beschrieben, die im Schock entsteht und, sofern sie nicht gelöst wird, Folgestörungen und Erkrankungen auslöst. Diese Folgeerscheinungen können seelisch oder körperlich die Erstarrung in einzelnen seelischen oder körperlichen Bereichen aufrechterhalten. Sie zu lösen ist therapeutischer Auftrag. In diesem Artikel wird das traumapädagogische Vorgehen beschrieben, entsprechend dazu einzelne Arzneimittel benannt und ein auf menschenkundlichen Gesichtspunkten basierendes therapeutisches Konzept vorgestellt. Besonders wird auf Helleborus niger, Arnika, Cardiodoron/Aurum comp. und auf das Zusammenspiel von Oxalis äußerlich und Silber innerlich sowie auf Olibanum comp. eingegangen.

Attempt at a concept for trauma therapy

Trauma is defined as a frozen state when a shock has been suffered. If not resolved it will have untoward consequences and lead to sickness. The consequences may maintain the frozen state mentally or physically in different areas of the body or psyche. The aim of treatment is to resolve them. The trauma education method is described in this paper, with reference to appropriate medication, and an approach to treatment arising from the anthroposophical point of view. Special attention is paid to Helleborus niger, Arnica, Cardiodoron/Aurum comp., the combination of Oxalis applied externally and silver given by mouth, and to Olibanum comp.

1 Terr LC. Childhood traumas: an outline and overview. Am J Psychiatry 1991;148(1):10–20. [Crossref]

2 Ulrich Sachsse. Traumazentrierte Psychotherapie: Theorie, Klinik und Praxis. Stuttgart: Schattauer Verlag; 2004.

3 Steiner R. Physiologisch- Therapeutisches auf Grundlage der Geisteswissenschaft. Zur Therapie und Hygiene. GA 314. 4. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 2010.

4 Genesis 19, 1–29.

5 Fischer G, Riedesser P. Lehrbuch der Psychotraumatologie. 4. Aufl. München: Reinhardt Verlag; 2009.

6 Pflanzelt I. Kindesmisshandlung und Vernachlässigung – Eine retrospektive Untersuchung an den Münchner Gesundheitsämtern. Dissertation zum Erwerb des Doktorgrades der Medizin an der LMU München; 1993.

7 Peters M. Gesundmacher Herz: Wie es uns steuert, verbindet und heilt. Kirchzarten: VAK Verlag; 2016.

8 van der Kolk B. Verkörperter Schrecken. 3. Aufl. Lichtenau: G. P. Probst Verlag; 2016.

9 Reddemann L, Dehner-Rau C. Trauma: Folgen erkennen, überwinden und an ihnen wachsen. Stuttgart: TRIAS Verlag; 2008.

10 Porta S, Hlatky M. Stress verstehen – Burnout besiegen. Wien, Österreich: Verlagshaus der Ärzte; 2009.

11 Broughton V. Thoughts from Dr Bessel van der Kolk’s latest book in relation to Ruppert’s MGPT theory, I. Verfügbar unter www.vivianbroughton.com/?p=1 976 (17.08.2016).

12 Shakespeare W. The Tragedy of Macbeth, 2. Akt, 3. Szene.

13 Soldner G. Toxischer Stress in der frühen Kindheit. Der Merkurstab 2015;(68)6:404–416.

14 Ogden P, Minton K, Pain C. Trauma und Körper. Paderborn: Junfermann Verlag; 2010.

15 Levine PA. Sprache ohne Worte. München: Kösel Verlag; 2012.

16 Moore C, Stammermann U. Bewegung aus dem Trauma. Stuttgart: Schattauer Verlag; 2009.

17 Ruf B. Trümmer und Traumata. Anthroposophische Grundlagen notfallpädagogischer Einsätze. Stuttgart: Verlag des Ita Wegman Instituts; 2012.

18 AbuJamei YM. Child friendly space project. Evaluation report. 2011. Verfügbar unter www.praxis-straube.net/onewebmedia/Evaluation%20CFS.pdf (17.08.2016).

19 AbuJamei YM. Friends of Waldorf Intervention Project. Evaluation report. 2012. Verfügbar unter www.praxis-straube.net/onewebmedia/Evaluation%20II.pdf (17.08.2016).

20 Mohammed J. Overcoming traumata with Waldorf Pedagogy. Evaluation of the UNICEF/FEW Project: Enhancing education quality for internally displaced persons in Berseve I & II Camps within Governorate of Duhok, Kurdistan region of Iraq. 2016. Verfügbar unter www.praxis-straube.net/onewebmedia/FWE_Project_Evaluation_ Report_January2016.pdf (17.08.2016).

21 Steiner R. Geisteswissenschaft und Medizin. GA 312. 7. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 1999.

22 Wichtl M, Lorch E. Isolierung von Beta-Ecdyson und Macranthosid I aus Wurzeln und Rhizomen von Helleborus niger subsp. niger (Ranunculaceae). Pharmazie 1997;(52)12:964–965.

23 Vithoulkas G. Homöopathische Arzneimittel. Bd. 3. München/Jena: Urban & Fischer Verlag; 2009.

24 Pelikan W. Heilpflanzenkunde. Bd. 1. Dornach: Philosophisch-Anthroposophischer Verlag am Goetheanum; 1958.

25 Roemer F. Die anthroposophische Therapie von Wirbelsäulenbeschwerden. In: Wilkens J (Hg). Homöopathie bei Rückenschmerzen. Stuttgart: Hippokrates Verlag; 2008: 20–26.

26 Cysarz D, Schürholz T, Bettermann H, Kümmell HC. Evaluation of modulation in heart rate variability caused by a composition of herbal extracts. Arzneimittelforschung 2000;50(5):420–424.

27 Cysarz D, Heckmann C, Bettermann H, Kümmell HC. Die Wirkung von Cardiodoron® auf die cardio-respiratorische Koordination – ein Literaturüberblick. Forschende Komplementärmedizin und Klassische Naturheilkunde 2002;(9):292–297. [Crossref]

28 Pelikan W. Sieben Metalle. Dornach: Philosophisch-Anthroposophischer Verlag am Goetheanum; 1981.

29 Pfanzelt I. Homöopathie und Psychotraumatologie. Stuttgart: Haug Verlag; 2015.

30 Rensing L, Koch M, Rippe B, Rippe V. Mensch im Stress: Psyche, Körper, Moleküle. Heidelberg: Springer Spektrum; 2005.

Stellenmarkt

PRAXIS FÜR ALLGEMEIN- UND FAMILIENMEDIZIN, FILDERSTADT
Facharzt oder WB-Assistenzarzt Innere/Allgemeine Medizin (m/w/d)
Weitere Informationen

PARACELSUS-KRANKENHAUS,
BAD LIEBENZELL-UNTERLENGENHARDT
Arzt in Weiterbildung (m/w/d)
Innere Medizin/Allgemeinmedizin
Weitere Informationen

KANTONSSPITAL AARAU/SCHWEIZ
Assistenzarzt oder Oberarzt Integrative Onkologie (m/w/d)
Weitere Informationen

PRAXIS KIKOMED, AARAU/SCHWEIZ
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin (m/w/d)
Facharzt für Allgemeine Innere Medizin (m/w/d)

Weitere Informationen