Vermischtes
Der Merkurstab 2017;70(1):59-77.
Article-ID: DMS-20742-DE
Abstracts der Vorträge und Poster der Jahreskonferenz der Medizinischen Sektion am Goetheanum, 15.–18.09.2016
Pages 59 - 65
Anthroposophische Körpertherapie im interdisziplinären Dialog
Albrecht Warning
Page 66
Von der Einzelpraxis zum Gesundheitshaus. Interview mit Carmen Eppel
Karoline Seifert, Carmen Eppel
Pages 66 - 68
Fasziniert von Narben. Interview mit Franziska Schüler
Karoline Seifert, Franziska Schüler
Pages 68 - 70
Einen Tag anders schaffen! Gemeinsam für die Anthroposophische Medizin. Ita-Wegman-Tag am 22.2.2017
Olivia Girard, Maria Bovelet
Page 70
Wissenschaftliche Beiträge des 6. Mistelsymposiums publiziert
Rainer Scheer
Page 70
Untersuchung zur Haltbarkeit von wässrigen Substanzauszügen und ihrer Potenzierungen
Richard E. Drexel
Page 71
15 Jahre Gesellschaft Anthroposophischer Apotheker e.V. (GAPiD)
Manfred Kohlhase
Pages 71 - 72
Die Christophorus Stiftung zur Förderung der Anthroposophischen Medizin
Jan-Matthias Hesse
Page 72
Buchankündigung: Ulrich Meyer, Peter Alsted Pedersen (Hg): Anthroposophische Pharmazie. Grundlagen, Herstellprozesse, Arzneimittel
Hanna Wäckerle
Page 73
Béla Bartus, Dörte Hilgard, Michael Meusers: Diabetes und psychische Auffälligkeiten Diagnose und Behandlung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen
Roland Zerm
Pages 73 - 74
Wohin entwickelt sich die Eurythmietherapie? – Vier Buchbesprechungen
Hans Broder von Laue
Pages 74 - 76
Korrigendum
Karoline Seifert
Page 76
Licht und Liebe im Schlafzustand des Menschen
Rudolf Steiner
Page 77
1 Bühler W. Der Leib als Instrument der Seele in Gesundheit und Krankheit. 12. Aufl. Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben; 1993.
2 Hennings N, Kochems D, Vogt H. Loheland-Gymnastik: Ein Weg der Menschenbildung. Berlin: Verlag Gesundheit Aktiv; 1999. Weitere Informationen unter www.loheland. de.
3 Werbeck-Svärdström V. Die Schule der Stimmenthüllung. Ein Weg zur Katharsis in der Kunst des Singens. 5. Aufl. Dornach: Verlag am Goetheanum; 1994.
4 Kovacs M, Iyengar S, Goldston D, Stewart J, Obrosky DS, Marsh J. Psychological functioning of children with insulin-dependent diabetes mellitus: a longitudinal study. J Pediatr Psychol 1990;15(5):619–632. [Crossref]
5 The Diabetes Control and Complications Trial Research Group. The effect of intensive treatment of diabetes on the development and progression of long-term complications in insulin-dependent diabetes mellitus. N Engl J Med 1993;329(11):977–986.
6 The Diabetes Control and Complications Trial/Epidemiology of Diabetes Interventions and Complications (DCCT/EDIC) Study Research Group. Intensive diabetes treatment and cardiovascular disease in patients with type 1 diabetes. N Engl J Med 2005;353(25):2643–2653. [Crossref]
7 The DCCT/EDIC Research Group. Intensive diabetes therapy and glomerular filtration rate in type 1 diabetes. N Engl J Med 2011;365(25):2366–2376. [Crossref]
8 Tapfer B, Weißkircher A. Eurythmie - therapie – Ein Übungsbuch. Basel: Futurum-Verlag; 2016.
9 Wennerschou L. Heil-Eurythmische Kunst. Ein bewusster Weg zu den Lebenskräften. 2. Aufl. Hamburg: Edition Widar; 2015.
10 Höller K. Menschenkundliche Grundlagen der Tonheileurythmie. Aufgrund von Goethes Tonlehre und der Ätherlehre Rudolf Steiners. 2. Aufl. Borchen: Verlag Ch. Möllemann; 2003.
11 Hundhammer T. Heileurythmie – Quo Vadis? Thesen und Denkansätze, Visionen und Aktionen. Books on Demand; 2015. (Bestellbar unter www.bewegteworte.ch.)
12 Niederhäuser-de Jaager D, Müller-Wiedemann S, Höller K, et al. Heileurythmie und hygienische Eurythmie. Dornach: Verlag am Goetheanum; 1996.
13 Selg P (Hg). Von der Eurythmie zur Heileurythmie. Methodische Grundlagen und Arbeitsansätze. Arlesheim: Verlag des Ita Wegman Instituts; 2016.
14 Neukirch E. Die innere Schulung des Therapeuten – Methodische Aspekte zur Heileurythmie-Ausbildung. In: Selg P (Hg). Von der Eurythmie zur Heileurythmie. Methodische Grundlagen und Arbeitsansätze. Arlesheim: Verlag des Ita Wegman Instituts; 2016.
15 Steiner R. Heileurythmie. GA 315. 5. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 2003.
16 Steiner R. Geisteswissenschaftliche Gesichtspunkte zur Therapie. GA 313. Vortrag vom 18.04.1921. 5. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 2001.