Der Sprachsinn bei Rudolf Steiner und seine Überprüfung anhand empirischer Befunde der modernen Sprachforschung und der sozialen Neurobiologie

Martin Peveling, Peter Heusser, Johannes Weinzirl, Peter Lutzker
Artikel-ID: DMS-20767-DE
DOI: https://doi.org/10.14271/DMS-20767-DE

  • Anmelden
  • Zugang erhalten
  • Export Citation

Einleitung: Rudolf Steiner stellte von 1909 bis 1921 seine zuletzt 12 Sinne umfassende Lehre der menschlichen Sinnesorganisation vor. Die vorliegende Arbeit untersucht den Sprachsinn mit der Fragestellung, ob Steiners Konzept der Sprachwahrnehmung vor dem Hintergrund der aktuellen Fachliteratur empirisch überprüft und belegt oder widerlegt werden kann. Methode: Die in der Rudolf Steiner Gesamtausgabe auffindbaren Aussagen Steiners zum Sprachsinn werden zu 21 Kernaussagen zusammengefasst und mit den in einer Literaturrecherche gewonnenen aktuellen empirischen Erkenntnissen in Beziehung gesetzt und diskutiert. Ergebnisse: Die Aussagen Steiners hinsichtlich der bei der Sprachwahrnehmung zugrunde liegenden Abläufe (wie heteromodale, sinnesübergreifende Wahrnehmung oder multimodale, einschließlich zeitliche Integration) können gestützt werden, des Weiteren auch seine Ansicht, Sprachwahrnehmung als Sinnesprozess sei eine das Hören, Vernehmen von Worten und Erfassen von Gedanken umfassende Dreifachtätigkeit. Sprachwahrnehmung ist ein sensomotorischer Prozess, bei dem es zu einer efferenten motorischen Aktivierung kommt, ohne dass diese zur Ausführung gelangt („Stauen“ von Bewegung). Diese Bewegungsbereitschaft kann teilweise den Spiegelneuronen zugeschrieben werden. Die zur Eigen- und Fremdbewegungswahrnehmung führenden Strukturen und Prozesse, die auch die Augenfolgebewegungen umfassen, sind in das Sprachwahrnehmen integriert, jedoch als eigene Sinnesorganisation nicht Teil des Sprachsinns. Schlussfolgerung: Steiner hat bereits seinerzeit die aus den aktuellen neurobiologischen und sensomotorischen Fakten herausgearbeiteten Zusammenhänge in ihren wesentlichen Grundprinzipien beschrieben.

The sense of speech in Rudolf Steiner’s terms and a review of this based on the empirical findings in modern linguistics and social neurobiology

Introduction: Between 1909 and 1921 Rudolf Steiner developed his system of the human senses which ultimately included 12 senses. The sense of speech is investigated in this paper, the question being if it is possible to review and substantiate or refute Steiner’s view of speech perception empirically in the light of the current specialist literature. Method: All references to the sense of speech in Rudolf Steiner‘s collected works are summed up in 21 core statements, related to the current empirical findings yielded by a search of the literature and discussed. Results: It is possible to substantiate Steiner’s references to the processes underlying speech perception (e. g. heteromodal, multisensory perception involving several senses, or multimodal also temporal integration), furthermore also his view that speech perception as a sensory process was a threefold activity which involved hearing, perception of words and grasping of thoughts or ideas. Speech perception is a sensorimotor process with efferent motor functions activated but not coming into effect (‘movement held back’). This readiness to move may be partly ascribed to the mirror neurons. The structure and processes leading to perception of one’s own movements and those of others, including eye tracking, are integral parts of speech perception, but not part of the sense of speech in so far as they are a separate sensory organization. Conclusion: Steiner has in principle already described in his time what current neurobiological and sensorimotor studies prove in detail.

1 Steiner R. Einleitungen zu Goethes naturwissenschaftlichen Schriften. Zugleich eine Grundlegung der Geisteswissenschaft (Anthroposophie). GA 1. 4. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 1987.

2 Steiner R. Grundlinien einer Erkenntnistheorie der Goetheschen Weltanschauung in besonderer Rücksicht auf Schiller. GA 2. 8. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 2003.

3 Steiner R. Anthroposophie – Psychosophie – Pneumatosophie. Vorträge v. Oktober 1909 in Berlin. GA 115. 4. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 2001.

4 Steiner R. Anthroposophie. Ein Fragment aus dem Jahre 1910. GA 45. 5. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 2009.

5 Steiner R. Von Seelenrätseln. 5. Anhang: Über die wirkliche Grundlage der intentionalen Beziehungen. GA 21. 5. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 1983.

6 Peveling M. Der Sprachsinn bei Rudolf Steiner: Eine kritische Würdigung im Lichte der modernen Sprachforschung und der sozialen Neurobiologie. Recklinghausen: Eigenverlag; 2016.

7 Fuchs T. Das Gehirn – ein Beziehungsorgan: Eine phänomenologisch-ökologische Konzeption. 4. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer; 2012.

8 Förstl H. Theory of Mind: Anfänge und Ausläufer. In: Förstl H (Hg). Theory of Mind: Neurobiologie und Psychologie sozialen Verhaltens. 2. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer; 2012: 4–12. [Crossref]

9 Höhle B (Hg). Psycholinguistik. 2. Aufl. Berlin: Akademie Verlag; 2012.

10 Karnath H, Thier P (Hg). Kognitive Neurowissenschaften. 3. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer; 2012.

11 Gazzaniga MS. Who’s in Charge? Free Will and the Science of the Brain. New York, NY: HarperCollins; 2011.

12 Heusser P. Anthroposophische Medizin und Wissenschaft: Beiträge zu einer ganzheitlichen medizinischen Anthropologie. Stuttgart: Schattauer; 2011.

13 Tomasello M. Die Ursprünge der menschlichen Kommunikation. Berlin: Suhrkamp; 2011.

14 Steiner R. Weltwesen und Ichheit. GA 169. Vortrag vom 20.06.1916. 3. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 1998.

15 Steiner R. Das Rätsel des Menschen. Die geistigen Hintergründe der menschlichen Geschichte. GA 170. Vorträge vom 12.08. und 02.09.1916. 3. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 1992.

16 Steiner R. Geisteswissenschaft als Erkenntnis der Grundimpulse sozialer Gestaltung. GA 199. Vortrag vom 08.08.1920. 2. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 1985.

17 Steiner R. Grenzen der Naturerkenntnis. GA 322. Vorträge vom 02. und 03.10.1920. 5. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 1981.

18 Steiner R. Welche Bedeutung hat die okkulte Entwicklung des Menschen für seine Hüllen und sein Selbst? GA 145. Vortrag vom 22.03.1913. 6. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 2005.

19 Steiner R. Erneuerungs-Impulse für Kultur und Wissenschaft. Berliner Hochschulkurs. GA 81. Vortrag vom 06.03.1922. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 1994.

20 Friederici AD. Neurobiologische Grundlagen der Sprache. In: Karnath H, Thier P (Hg). Kognitive Neurowissenschaften. 3. Aufl. Berlin, Heidelberg; Springer; 2012: 429–438. [Crossref]

21 Friederici AD, Hahne A, Mecklinger A. Temporal structure of syntactic parsing: early and late event-related brain potential effects. Journal of Experimental Psychology: Learning, Memory, and Cognition 1996;22(5):1219–1248. [Crossref]

22 Friederici AD. Towards a neural basis of auditory sentence processing. Trends in Cognitive Sciences 2002;6(2):78–84. [Crossref]

23 Friederici AD, Kotz SA. The brain basis of syntactic processes: functional imaging and lesion studies. NeuroImage 2003;20:S8–17. [Crossref]

24 McGurk H, MacDonald J. Hearing lips and seeing voices. Nature 1976;264(5588):746–748. [Crossref]

25 Kuhl PK, Meltzoff AN. Infant vocalizations in response to speech: vocal imitation and developmental change. J Acoust Soc Am 1996;100(4 Pt 1):2425–2438. [Crossref]

26 Massaro D, Jesse A. Audiovisual speech perception and word recognition. In: Gaskell MG, Altmann GTM (eds). The Oxford Handbook of Psycholinguistics. Oxford, New York: Oxford University Press; 2007: 19–35. [Crossref]

27 Jesse A, Janse E. Audiovisual benefit for recognition of speech presented with single-talker noise in older listeners. Language and Cognitive Processes 2012; 27(7–8):1167–1191. [Crossref]

28 Jesse A, Massaro DW. Seeing a singer helps comprehension of the song’s lyrics. Psychonomic Bulletin & Review 2010;17(3):323–328. [Crossref]

29 Demonet J, Thierry G, Cardebat D. Renewal of the neurophysiology of language: functional neuroimaging. Physiological Reviews 2005;85(1):49–95. [Crossref]

30 Fisher SE, Marcus GF. The eloquent ape: genes, brains and the evolution of language. Nat Rev Genet 2006;7(1):9–20. [Crossref]

31 Meyer M, Alter K, Friederici AD, Lohmann G, von Cramon DY. FMRI reveals brain regions mediating slow prosodic modulations in spoken sentences. Hum Brain Mapp 2002;17(2):73–88. [Crossref]

32 Beeman MJ, Chiarello C. Complementary right- and lefthemisphere language comprehension. Current Directions in Psychological Science 1998;7(1):2–8. [Crossref]

33 Condon WS, Ogston W. Sound film analysis of normal and pathological behavior patterns. Journal of Nervous and Mental Disease 1966;143(4):338–347. [Crossref]

34 Condon W, Ogston W. A segmentation of behavior. Journal of Psychiatric Research 1967;5(3):221–235. [Crossref]

35 Kendon A. Movement coordination in social interaction: some examples described. Acta Psychologica 1970;32:101–125. [Crossref]

36 Altmann U. Synchronisation nonverbalen Verhaltens: Weiterentwicklung und Anwendung zeitreihenanalytischer Identifikationsverfahren. Wiesbaden: Springer Fachmedien; 2013. [Crossref]

37 Lutzker P. Der Sprachsinn: Sprachwahrnehmung als Sinnesvorgang. Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben; 1996.

38 Liberman AM, Mattingly IG. The motor theory of speech perception revised. Cognition 1985;21(1):1–36. [Crossref]

39 Bauer J. Warum ich fühle, was du fühlst: Intuitive Kommunikation und das Geheimnis der Spiegelneurone. 4. Aufl. München: Heyne; 2006.

40 Rizzolatti G, Fadiga L, Gallese V, Fogassi L. Premotor cortex and the recognition of motor actions. Cognitive Brain Research 1996;3(2):131–141. [Crossref]

41 Fadiga L, Fogassi L, Pavesi G, Rizzolatti G. Motor facilitation during action observation: a magnetic stimulation study. J Neurophysiol 1995;73(6):2608–2611.

42 Sundara M, Namasivayam AK, Chen R. Observation-execution matching system for speech: a magnetic stimulation study. Neuroreport 2001;12(7):1341–1344. [Crossref]

43 Kohler E, Keysers C, Umiltà MA, Fogassi L, Gallese V, Rizzolatti G. Hearing sounds, understanding actions: action representation in mirror neurons. Science 2002;297(5582):846–848. [Crossref]

44 Fadiga L, Craighero L, Buccino G, Rizzolatti G. Speech listening specifically modulates the excitability of tongue muscles: a TMS study. Eur J Neurosci 2002;15(2):399–402. [Crossref]

45 Watkins K, Strafella A, Paus T. Seeing and hearing speech excites the motor system involved in speech production. Neuropsychologia 2003;41(8):989–994. [Crossref]

46 Roy AC, Craighero L, Fabbri-Destro M, Fadiga L. Phonological and lexical motor facilitation during speech listening: a transcranial magnetic stimulation study. Journal of Physiology-Paris 2008;102(1–3):101–105. [Crossref]

47 Natterer P. Philosophie des Geistes. Mit einem systematischen Abriss zur Biologischen Psychologie und zur Kognitionswissenschaft. Band 5. Norderstedt: Books on Demand; 2011.

48 Büttner-Ennever J. Anatomy of the oculomotor system. In: Straube A, Büttner U (ed). Neuro-Ophthalmology: Neuronal Control of Eye Movements. Basel: Karger; 2007: 1–14.

49 Kommerell G, Lagrèze W. Normales Binokularsehen, Neurophysiologie der Augenbewegungen. In: Kaufmann H, Steffen H (Hg). Strabismus. 4. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2011: 73–91.

Stellenmarkt

PRAXIS FÜR ALLGEMEIN- UND FAMILIENMEDIZIN, FILDERSTADT
Facharzt oder WB-Assistenzarzt Innere/Allgemeine Medizin (m/w/d)
Weitere Informationen

PARACELSUS-KRANKENHAUS,
BAD LIEBENZELL-UNTERLENGENHARDT
Arzt in Weiterbildung (m/w/d)
Innere Medizin/Allgemeinmedizin
Weitere Informationen

KANTONSSPITAL AARAU/SCHWEIZ
Assistenzarzt oder Oberarzt Integrative Onkologie (m/w/d)
Weitere Informationen

PRAXIS KIKOMED, AARAU/SCHWEIZ
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin (m/w/d)
Facharzt für Allgemeine Innere Medizin (m/w/d)

Weitere Informationen