Der Ruf nach „Rehumanisierung“ von Medizin und Wissenschaft und die Aufgabe der Universität Witten/Herdecke

Peter Heusser
Artikel-ID: DMS-20768-DE
DOI: https://doi.org/10.14271/DMS-20768-DE

  • Anmelden
  • Zugang erhalten
  • Export Citation

Wissenschaft und Medizin sind einer zunehmend beklagten „Dehumanisierung“ unterworfen. Gründe dafür sind die Entzweiung der Wissenschaftsmethoden von der Realität des Menschen und die einseitig naturwissenschaftliche Ausrichtung des Medizinstudiums mit Förderung des mechanistischen Denkens. Das Seelisch-Geistige und damit das spezifisch Humane sind seit dem 19. Jahrhundert konsequent aus dem wissenschaftlichen Weltbild eliminiert worden, mit gravierenden Folgen für die medizinische, soziale und politische Praxis. Die Hochschulen tragen als Produktionsstätten und Multiplikatoren wissenschaftlicher Methoden und Konzepte hierfür eine Hauptverantwortung. Wie dem offensichtlichen Bedarf nach einer „Rehumanisierung“ durch den Ausbau der einschlägigen Curricula und den Fokus auf eine erstrangige geistige Fähigkeitsausbildung zukünftig entsprochen werden kann, wird in diesem Beitrag am Beispiel der Universität Witten/Herdecke dargestellt, die solchermaßen erneut zu einer international impulsgebenden Universität werden könnte.

The need to ‘rehumanize’ medicine and science and the mission of Witten/Herdecke University

People are more and more often complaining that science and medicine are increasingly ‘dehumanized’. This is because scientific methods have moved away from the reality of the human being and medical education is limited to natural science, with thinking becoming more and more mechanistic. Soul and spirit and hence the specifically human aspect have from the 19th century onwards been consistently eliminated from the scientific view of the world, with serious consequences for medical, social and political practice. The universities, producers and disseminators of scientific methods and concepts, bear a major responsibility for this. In this paper, Witten/Herdecke University serves as an example for a way of meeting the evident need for ‘rehumanization’ by further development of the relevant curricula and focusing on first-rate development of capacities of mind and spirit. This may once again make it a university giving new impulses at international level.

1 Horton R. Offline: The urgent need to rehumanise science. The Lancet 2016;388(10041):223. [Crossref]

2 Halperin EC. Preserving the humanities in medical education. Medical Teacher 2010;32(1):76–79. [Crossref]

3 Haque OS, Waytz A. Dehumanization in medicine: causes, solutions, and functions. Perspectives on Psychological Science 2012;7(2):176. DOI: https://doi.org/10.1177/1745691611429706. [Crossref]

4 Hemingway A. Can humanization theory contribute to the philosophical debate in public health? Public Health 2012;126(5):448–453. DOI: https://doi.org/10.1016/j.puhe.2012.01.014. [Crossref]

5 Franzel B, Schwiegershausen M, Heusser P, Berger B. Individualised medicine from the perspectives of patients using complementary therapies: a meta-ethnography approach. BMC Complementary and Alternative Medicine 2013;13(1):124. [Crossref]

6 Metzinger T. Von der Hirnforschung zur Bewusstseinskultur. Neue Zürcher Zeitung 1998;64:79.

7 Churchland PM. The engine of reason and the seat of the soul. Cambridge, MA: MIT Press; 1995.

8 Roth G. Die neurobiologischen Grundlagen von Geist und Bewusstsein. In: Pauen M, Roth G (Hg). Neurowissenschaften und Philosophie. München: Wilhelm Fink; 2001: 155–209.

9 Singer W. Verschaltungen legen uns fest: Wir sollten aufhören, von Freiheit zu sprechen. In: Geyer C (Hg). Hirnforschung und Willensfreiheit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp; 2004: 30–65.

10 Fiske ST. From dehumanization and objectification to rehumanization. Neuroimaging studies on the building blocks of empathy. Annals of the New York Academy of Sciences 2009;1167:31–34. [Crossref]

11 Bolz N. Hat Geist eine Zukunft? Forschung & Lehre 2015;3:165.

12 Kienle G. Die Bedeutung der Anthroposophie für die Neugestaltung des Universitätslebens (1982). In: Selg P. Gerhard Kienle – Leben und Werk. Band 2: Ausgewählte Aufsätze und Vorträge. Dornach: Verlag am Goetheanum; 2003: 371–382.

13 Selg P. Gerhard Kienle – Leben und Werk. Band 1: Biographie. Dornach: Verlag am Goetheanum; 2003.

14 Verfügbar unter http://www.uni-wh.de/universitaet/die-uwh-stellt-sich-vor/unseregrundwerte (10.12.2016).

15 Verfügbar unter http://www.uni-wh.de/gesundheit/modellstudiengang-medizin/lehre/1-studienphase-pol/ibamintegriertes-begleitstudiumanthroposophische-medizin (10.12.2016).

16 Verfügbar unter http://www.uni-wh.de/gesundheit/lehrstuhl-medizintheorie (10.12.2016)

17 Selg P. Gerhard Kienle – Leben und Werk. Bände 1 und 2. Dornach: Verlag am Goetheanum; 2003.

18 Matthiessen PF. Der Hochschulgedanke Rudolf Steiners und die Universität Witten/Herdecke. In: Heusser P, Weinzirl J (Hg). Rudolf Steiner – Seine Bedeutung für Wissenschaft und Leben heute. Stuttgart: Schattauer; 2014: 267–331.

19 Selg P. Gerhard Kienle und die Universität Witten/Herdecke. Ärztliche Ausbildung und Ethik. Arlesheim: Verlag des Ita Wegman Instituts; 2016.

20 Heusser P. Anthroposophie und Wissenschaft. Eine Einführung. Dornach: Verlag am Goetheanum; 2016. 21 Verfügbar unter https://www.uni-wh.de/gesundheit/forschung-gesundheit/forschungsschwerpunkt (10.12.2016).

21 Verfügbar unter https:// www.uni-wh.de/gesundheit/ forschung-gesundheit/ forschungsschwerpunkt (10.12.2016).

Stellenmarkt

PRAXIS FÜR ALLGEMEIN- UND FAMILIENMEDIZIN, FILDERSTADT
Facharzt oder WB-Assistenzarzt Innere/Allgemeine Medizin (m/w/d)
Weitere Informationen

PARACELSUS-KRANKENHAUS,
BAD LIEBENZELL-UNTERLENGENHARDT
Arzt in Weiterbildung (m/w/d)
Innere Medizin/Allgemeinmedizin
Weitere Informationen

KANTONSSPITAL AARAU/SCHWEIZ
Assistenzarzt oder Oberarzt Integrative Onkologie (m/w/d)
Weitere Informationen

PRAXIS KIKOMED, AARAU/SCHWEIZ
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin (m/w/d)
Facharzt für Allgemeine Innere Medizin (m/w/d)

Weitere Informationen