Das Erschöpfungssyndrom als Herausforderung in der Maltherapie mit onkologisch Erkrankten

Dagmar Brauer, Cristina Mösch de Carvalho
Artikel-ID: DMS-20848-DE
DOI: https://doi.org/10.14271/DMS-20848-DE

  • Anmelden
  • Zugang erhalten
  • Export Citation

Eine wirksame maltherapeutische Arbeit mit krebserkrankten Menschen stellt nach wie vor eine große Herausforderung dar. Einerseits gilt es, eine menschenkundlich-künstlerische Ratio als Grundlage der Therapie zu entwickeln – hier insbesondere ein maltherapeutisches Konzept für die krebsbedingte Erschöpfung (Cancer Fatigue). Andererseits ist die Krebserkrankung auch eine „Freiheitsmangelerkrankung“, was für die Kunsttherapeuten bedeutet, das Spiel der Fantasiekräfte der krebserkrankten Menschen hochindividuell zu inspirieren. Im vorliegenden Beitrag werden die Ebenen charakterisiert, die bei tumorassoziierter Erschöpfung insbesondere belastet sind, und malerische und zeichnerische Übungen empfohlen, die auf diesen Ebenen gesundend wirken können. Der Kontext multimodaler Studien und erste Evaluationen in der Wirksamkeitsforschung werden aufgezeigt.

Fatigue syndrome – a challenge in painting therapy for cancer patients

Effective painting therapy working with cancer patients continues to be a major challenge. On the one hand we need to develop a reasoned basis in anthroposophic art – in particular a painting-therapy approach to cancer fatigue. On the other hand cancer is also a ‘lack of freedom disease’ and this means that art therapists must inspire their cancer patients in a highly individual way to give their powers of imagination free room to play. The different levels which are particularly affected by cancer fatigue are characterized in the paper and the authors recommend painting and drawing exercises which may have a positive effect on those levels. The findings of multimodal trial and first evaluations in efficacy research are also considered.

1 Glöckler M, Brauer D. Zur Entwicklung und Perspektive künstlerischer Therapien als Heilmittel der Anthroposophischen Medizin. In: Rolff H, Gruber H (Hg). Anthroposophische Kunsttherapie. Grundlagen und Aspekte. Berlin: EB Verlag Dr. Brandt; 2015.

2 Reese C, Mittag O, Bartsch H, Bengel J, Birmele M, Böckmann J, Böhme C, Faller H, Gruber H, Herschbach P, Kröger O, Meißler K, Paradies K, Schmucker D, Teichmann J, Weis J, Worringen U. Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation: Onkologische Erkrankungen (Mamma-, Prostata- oder Kolonkarzinom). Verfügbar unter https://www.uniklinikfreiburg.de/aqms/praxisemp fehlungen.html (18.07.2016).

3 Thrane S. Effectiveness of integrative modalities for pain and anxiety in children and adolescents with cancer: a systematic review. Journal of Pediatric Oncology Nursing 2013;30(6):320–332. DOI: 10.1177/1043454213511538. [Crossref]

4 Dalal S, Tanco KC, Bruera E. State of art of managing pain in patients with cancer. Cancer 2013;19(5):379–389. DOI: 10.1097/PPO.0b013e3182a631c5. [Crossref]

5 Kröz M, Zerm R, Brauer D, Debus M, Quetz M, Gutenbrunner C, Girke M. Das Cancer-Fatigue-Syndrom – Pathophysiologisches Verständnis und Therapie. Der Merkurstab 2009;62(4):326–329.

6 Girke M. Das Cancer-Fatigue- Syndrom. In: Girke M. Innere Medizin. 2. Aufl. Berlin: Salumed Verlag; 2012: 606–610.

7 Kröz M, Fink M, Reif M, Grobbecker S, Zerm R, Quetz M, Frühwirth M, Brinkhaus B, Bartsch C, Girke M, Gutenbrunner C. Multimodal therapy concept and aerobic training in breast cancer patients with chronic cancerrelated fatigue. Integrative Cancer Therapies 2012;12(4):301–311. DOI: 10.1177/1534735412464552. [Crossref]

8 Kröz M, Reif M, Glinz A, Berger B, Nikolaou A, Zerm R, Brinkhaus B, Girke M, Büssing A, Gutenbrunner C. Multimodal and combined multimodal-aerobic therapy in breast survivors with cancer-related fatigue. Journal of Clinical Oncology 2015;33(15):e20717.

9 Steiner R. Kunst im Lichte der Mysterienweisheit. GA 275. Vortrag vom 30.12.1914. 3. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 1990.

10 Steiner R. Das Wesen der Farben. GA 291. Vortrag vom 01.01.1915. 4. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 1991.

11 Hauschka R. Wetterleuchten einer Zeitenwende. 3. Aufl. Berlin: Salumed Verlag; 2012. 12 Mees-Christeller E, Denzinger I, Altmaier M, Künstner H, Umfrid H, Frieling E, Auer S. Therapeutisches Zeichnen und Malen. Stuttgart: Verlag Urachhaus; 2000.

12 Hauschka M. Eine malerische Atemübung. Sonderdruck aus dem „Staedtler-Brief“ Nr. 16. Nürnberg: J. S. Staedtler (ohne Datum).

13 Steiner R. Schulungsskizzen „Naturstimmungen“ für die Malkurse von Henni Geck. In: Steiner R. Das malerische Werk. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 2007.

14 Steiner R. Idee und Praxis der Waldorfschule. GA 297. Vortrag vom 29.12.1920. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 1998.

15 Brauer D, Jeschke E, Gelin-Kröz B. Präevaluation eines Dokumentationsbogens zur formalästhetischen Befundung von Patienten-Spontanbildern in der Anthroposophischen Kunsttherapie. Posterabstract. Der Merkurstab 2015;68(1):66–67.

16 Straube M. Was erhält und was schwächt unsere Lebenskräfte? Beobachtungen zum Lebenskräfteverlust. Die Drei 2004;8–9:15–24.

Stellenmarkt

PRAXIS FÜR ALLGEMEIN- UND FAMILIENMEDIZIN, FILDERSTADT
Facharzt oder WB-Assistenzarzt Innere/Allgemeine Medizin (m/w/d)
Weitere Informationen

PARACELSUS-KRANKENHAUS,
BAD LIEBENZELL-UNTERLENGENHARDT
Arzt in Weiterbildung (m/w/d)
Innere Medizin/Allgemeinmedizin
Weitere Informationen

KANTONSSPITAL AARAU/SCHWEIZ
Assistenzarzt oder Oberarzt Integrative Onkologie (m/w/d)
Weitere Informationen

PRAXIS KIKOMED, AARAU/SCHWEIZ
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin (m/w/d)
Facharzt für Allgemeine Innere Medizin (m/w/d)

Weitere Informationen