Jedes Organ hat sein bestimmtes, spezifisches Geschmackserlebnis – Bitterstoffe im Licht der Anthroposophie und der neuesten Forschung

Manfred Kohlhase, Ute Wölfle, Markus Sommer, Christoph Mathis Schempp
Artikel-ID: DMS-20895-DE
DOI: https://doi.org/10.14271/DMS-20895-DE

  • Anmelden
  • Zugang erhalten
  • Export Citation

Nach einem Hinweis Rudolf Steiners werden in der Anthroposophischen Medizin Bitterstoffe schon lange bei der Therapie des Asthma bronchiale eingesetzt. Vor wenigen Jahren wurde nachgewiesen, dass in der Lunge Bitterstoff-Rezeptoren vorhanden sind und dass deren Aktivierung zu einer Bronchodilatation führt. In der Folge wurden viele neue Erkenntnisse zu den Bitterstoff-Rezeptoren gewonnen, die in überraschender Weise die Angaben Rudolf Steiners, dass das Schmecken sich durch den ganzen Organismus fortsetzt, zu bestätigen scheinen. So wurden in den letzten Jahren Bitterstoff-Rezeptoren außer in den Geschmacksknospen der Zunge im gesamten Verdauungstrakt und in nahezu allen anderen extraintestinalen Organen nachgewiesen. In diesem Beitrag werden geschichtliche, pharmazeutische, medizinische und neueste naturwissenschaftliche Erkenntnisse zu den Bitterstoffen und Bitterstoff-Rezeptoren den geisteswissenschaftlichen Aussagen Rudolf Steiners zum Schmecken gegenübergestellt und Perspektiven für die Therapie aufgezeigt.

Every organ has its own specific taste experience – Bitter principles in the light of anthroposophy and the most recent researches

Following a suggestion made by Rudolf Steiner, bitter principles have been used for a long time in anthroposophic medicine to treat asthma. A few years ago it was shown that receptors for bitter principles in the lung cause bronchodilation if activated. Many more details on bitter receptors were then discovered which were in accord with the information given by Rudolf Steiner and appear to substantiate his statement that tasting continues on throughout the body. In recent years, for instance, bitter receptors were found not only in the taste buds on the tongue but throughout the digestive tract and in almost all other extraintestinal organs. In this paper historical, pharmaceutical, medical and the most recent scientific discoveries relating to bitter principles and bitter receptors are compared with Rudolf Steiner’s spiritual-scientific statements on taste and prospects for treatment considered.

1 Steiner R. Physiologisch-Therapeutisches auf Grundlage der Geisteswissenschaft. Zur Therapie und Hygiene. GA 314. 4. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 2010.

2 Pelikan W. Enziangewächse. Heilpflanzenkunde I. Dornach: Verlag am Goetheanum; 1998.

3 Soldner G. Stellmann HM. Individuelle Pädiatrie. 4. Aufl. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2011.

4 Meyer U. Die Gerbstoff-Therapie des Asthma bronchiale. Pharmazeutische Gesichtspunkte zu Quercus, Salix, Juglans und Salvia. Der Merkurstab 2007;60(2):131–137.

5 Schrott E, Ammo H. Heilpflanzen der ayurvedischen und westlichen Medizin. Berlin: Springer-Verlag; 2012. [Crossref]

6 Köstler U. Pflanzliche Bitterstoffe stärken Lebenskraft und Immunsystem. Akupunktur 2013;(4):3–5.

7 Wiseman N, Ellis A, Zmiewski P. Fundamentals of Chinese Medicine. Compiled from texts by: Beijing College of Chinese Medicine, Nanjing College of Chinese Medicine, Shanghai College of Chinese Medicine. Brookline/USA: Paradigm Publications; 1985.

8 Ploberger F (Hg). Grundlagen der tibetischen Medizin. Schiedlberg: Bacopa Verlag; 2007.

9 Überall A, Überall F. Herb- und Bitterstoffe. Rezepte und Anwendungen aus der Tibetischen Medizin. München: AT-Verlag; 2013.

10 Kobert R (Hg). Historische Studien aus dem Pharmakologischen Institut der Universität Dorpat. Halle: Verlag von Tausch & Grosse; 1889.

11 Hager H. Handbuch der pharmazeutischen Praxis: für Apotheker, Aerzte, Droguisten und Medizinalbeamte. Teil 1. Berlin: Verlag von Julius Springer; 1876.

12 Rippe O, Madejsky M, Amann M, et al. Paracelsusmedizin. München: AT-Verlag; 2001.

13 Benedum J, Loew D, Schilcher H. Arzneipflanzen in der traditionellen Medizin. 3. Aufl. Unkel: Grahe Druck; 2000.

14 Cullen W. A Treatise of the Materia Medica. Vol. 2. Dublin; 1789.

15 Cullen W. Abhandlung über die Materia medica. Bd. 2. Leipzig; 1790.

16 Sudhoff K. Kurzes Handbuch der Geschichte der Medizin. Berlin: Verlag von S. Karger; 1922.

17 Lochbrunner B. Der Chinarindenversuch. Schlüsselexperiment für die Homöopathie? Essen: KVC Verlag; 2007.

18 Kromeyer A. Die Bitterstoffe und kratzend schmeckende Substanzen des Pflanzenreiches. Erlangen: Verlag von Ferdinand Enke; 1861.

19 Beilstein F. Handbuch der organischen Chemie. 3. Bd. Hamburg/Leipzig: Verlag von Leopold Voss; 1879.

20 Abderhalden E (Hg). Biochemisches Handlexikon. 7. Bd. Berlin: Verlag von Julius Springer; 1912.

21 Merck E. Merck's wissenschaftliche Abhandlungen aus den Gebieten der Pharmakotherapie, Pharmazie und verwandter Disziplinen. Bitterstoffe. Nr. 26. Chemische Fabrik. Darmstadt; 1920.

22 Herrmann K. Über Bitterstoffe in pflanzlichen Lebensmitteln. Deutsche Lebensmittelrundschau 1972;68(4):105.

23 Wiener A, Shudler M, Levit A, Niv MY. BitterDB: a database of bitter compounds. Nucleic Acids Research 2012;40(Database issue):D413–D419. [Crossref]

24 Saller R, Melzer J, Uehleke B, Rostock M. Phytotherapeutische Bittermittel. Schweiz Z Ganzheitsmed 2009;21:200–205. [Crossref]

25 Lexikon der Ernährung: bitter. Verfügbar unter: http://www.spektrum.de/lexikon/ernaehrung/bitter/1134 (07.09.2017).

26 Wieser H. Belitz H. Zusammenhänge zwischen Struktur und Bittergeschmack bei Aminosäuren und Peptiden II. Peptide und Peptidderivate. Zeitschrift für Lebensmittel-Untersuchung und -Forschung 1976;160(4):383–392. [Crossref]

27 Ruppert K. Die Physiologie der bitteren Struktur und Geschmackswahrnehmung. Diplomarbeit. Universität Wien; 2009. Verfügbar unter http://othes.univie.ac.at/8047/ (07.09.2017).

28 Europäisches Arzneibuch, 5. Ausgabe Grundwerk, Bd. 1. Stuttgart; 2005.

29 Hunnius C , Ammon HPT (Hg). Hunnius pharmazeutisches Wörterbuch. 9. Aufl. Berlin: Verlag Walter de Gruyter; 2004.

30 Nuhn P. Geschmacks- und Aromastoffe. Naturstoffchemie. 4. Aufl. Stuttgart: S. Hirzel Verlag; 2006.

31 Omer B, Krebs S, Omer H, Noor TO. Steroid-sparing effect of wormwood (Artemisia absinthium) in Crohn’s disease. A doubleblind placebo-controlled study. Phytomedicine 2007;14:87–95. [Crossref]

32 Joy JF, Haber SL. Clinical uses of artichoke leaf extract. Am J Health Syst Pharm 2007;64:1906–1909.

33 Miccadei S, Di Venere D, Cardinali A, et al. Antioxidative and apoptotic properties of polyphenolic extracts from edible part of artichoke (Cynara scolymus L.) on cultured rat hepatocytes and on human hepatoma cells. Nutr Cancer 2008;60:276–283. [Crossref]

34 Girke M. Innere Medizin. Grundlagen und therapeutische Konzepte der Anthroposophischen Medizin. 1. Aufl. Berlin: Salumed Verlag; 2010.

35 Grah C. Anwendung von Bitterstoffen in der Anthroposophischen Medizin (AM). Der Merkurstab 2012;65(2):165–166.

36 Schleyerbach B. Grapefruit in der Therapie des Diabetes mellitus. Der Merkurstab 2010;63(6):581–582.

37 Jachens L. Die Behandlung von Hautkrankheiten über die Leber. Der Merkurstab 2004;57(4):248–259.

38 Lindemann B. Receptors and transduction in taste. Nature 2001;413:219–225. [Crossref]

39 Trivedi BP. The finer points of taste. Nature 2012;486:S2–S3. [Crossref]

40 Busse D, Kudella P, Gruning NM, et al. A synthetic sandalwood odorant induces wound-healing processes in human keratinocytes via the olfactory receptor OR2AT4. J Invest Dermatol 2014;134(11):2823–2832. [Crossref]

41 Deshpande DA, Wang WC, McIlmoyle EL, et al. Bitter taste receptors on airway smooth muscle bronchodilate by localized calcium signaling and reverse obstruction. Nat Med 2010;16:1299–1304. [Crossref]

42 Lu P, Zhang CH, Lifshitz LM, ZhuGe R. Extraoral bitter taste receptors in health and disease. J Gen Physiol 2017;149:181–197. [Crossref]

43 Jaggupilli A, Singh N, Upadhyaya J, et al. Analysis of the expression of human bitter taste receptors in extraoral tissues. Mol Cell Biochem 2017;426:137–147. [Crossref]

44 Lee RJ, Xiong G, Kofonow JM, et al. T2R38 taste receptor polymorphisms underlie susceptibility to upper respiratory infection. J Clin Invest 2012;122:4145–4159. [Crossref]

45 Lee RJ, Kofonow JM, Rosen PL, et al. Bitter and sweet taste receptors regulate human upper respiratory innate immunity. J Clin Invest 2014;124:1393–1405. [Crossref]

46 Wölfle U, Elsholz FA, Kersten A, et al. Expression and functional activity of the human bitter taste receptor TAS2R38 in human placental tissues and JEG-3 cells. Molecules 2016;21(3):306. DOI: https://doi.org/10.3390/molecules21030306. [Crossref]

47 Wölfle U, Haarhaus B, Kersten A, et al. Salicin from willow bark can modulate neurite outgrowth in human neuroblastoma SHSY5Y cells. Phytother Res 2015;29:1494–1500. [Crossref]

48 Wölfle U, Elsholz FA, Kersten A, et al. Expression and functional activity of the bitter taste receptors TAS2R1 and TAS2R38 in human keratinocytes. Skin Pharmacol Physiol 2015;28(3):137–146.

49 Wölfle U, Haarhaus B, Seiwerth J, et al. The herbal bitter drug Gentiana lutea modulates lipid synthesis in human keratinocytes in vitro and in vivo. Int J Mol Sci 2017;18(8):E1814. [Crossref]

50 Wölfle U, Haarhaus B, Schempp CM. Amarogentin displays immunomodulatory effects in human mast cells and keratinocytes. Med Inflamm 2015. DOI: https://doi.org/10.1155/2015/630128. [Crossref]

51 Meyerhof W, Batram C, Kuhn C, et al. The molecular receptive ranges of human TAS2R bitter taste receptors. Chem Senses 2010;35:157–170. [Crossref]

52 Clark AA, Liggett SB, Munger SD. Extraoral bitter taste receptors as mediators of off-target drug effects. FASEB J 2012;26:4827–4831. [Crossref]

53 Steiner R. Anthroposophie. Ein Fragment aus dem Jahre 1910. GA 45. 5. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 2009.

54 Steiner R. Menschenwerden, Weltenseele und Weltengeist. GA 206. 2. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 1991.

55 Steiner R. Okkultes Lesen und okkultes Hören. GA 156. 3. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 2003.

56 Steiner R. Geisteswissenschaftliche Gesichtspunkte zur Therapie. GA 313. 4. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 1984.

57 Steiner R. Geisteswissenschaft und Medizin. GA 312. 6. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 1985.

58 Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte in Deutschland (Hg). Vademecum Anthroposophische Arzneimittel. 2 Bde. 4. Aufl. Der Merkurstab Supplement 2017; 70.

Stellenmarkt

PRAXIS FÜR ALLGEMEIN- UND FAMILIENMEDIZIN, FILDERSTADT
Facharzt oder WB-Assistenzarzt Innere/Allgemeine Medizin (m/w/d)
Weitere Informationen

PARACELSUS-KRANKENHAUS,
BAD LIEBENZELL-UNTERLENGENHARDT
Arzt in Weiterbildung (m/w/d)
Innere Medizin/Allgemeinmedizin
Weitere Informationen

KANTONSSPITAL AARAU/SCHWEIZ
Assistenzarzt oder Oberarzt Integrative Onkologie (m/w/d)
Weitere Informationen

PRAXIS KIKOMED, AARAU/SCHWEIZ
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin (m/w/d)
Facharzt für Allgemeine Innere Medizin (m/w/d)

Weitere Informationen