Die Milz in Natur- und Geisteswissenschaft

Johannes Weinzirl, Tom Scheffers, Lydia Garnitschnig, Peter Heusser
Artikel-ID: DMS-20919-DE
DOI: https://doi.org/10.14271/DMS-20919-DE

  • Anmelden
  • Zugang erhalten
  • Export Citation

In diesem Beitrag werden Ergebnisse einer mehrjährigen Forschungsarbeit zur Milz erstmals vorgestellt. Dabei wird versucht, die aktuellen naturwissenschaftlichen Erkenntnisse mit Rudolf Steiners geisteswissenschaftlichen Darstellungen von 1906–1925 zusammenzuschauen. In der frühen Evolution, Embryologie und Medizingeschichte ist die Milz eng mit dem Verdauungssystem verbunden. Sie löst sich jedoch schrittweise aus diesem Bereich heraus und wird zum Blut- und Immunorgan. Auch Rudolf Steiner beschreibt die Milz zunächst als ein Organ, das sich in der Verdauung der fremden Nahrungssubstanz entgegenstellt und den unregelmäßigen Nahrungsrhythmus für den Organismus harmonisiert. Lilly Kolisko hat diese Funktion in ihrer Pionierarbeit Milzfunktion und Plättchenfrage wegweisend untersucht. Gegenwärtig finden sich Hinweise zu einer solchen Funktion in der Physiologie – wie in unserer kontrollierten Pilotstudie zu postprandialen Veränderungen des Milzvolumens gezeigt werden konnte – sowie in dem Phänomen der funktionellen Hyposplenie bei gastrointestinalen Erkrankungen. Die Milz hat die Aufgabe, als „innerer Saturn“ den Menschen gegenüber der Außenwelt abzugrenzen und die individualisierte Innenwelt zu behüten. Daraus ergibt sich auf der seelischen Ebene jedoch die Gefahr einer zu großen Abgeschlossenheit, was zu Melancholie, Hypochondrie und seelischem „Spleen“ führen kann. Die immunologischen Prozesse der weißen und die Todes- und Verjüngungsprozesse der roten Pulpa ermöglichen dem Menschen, aus solcher Finsternis den Weg zur Begeisterung zu finden und eröffnen damit ein anfängliches Verständnis für die Milz als „Organ des Geistselbst“. Mit Hilfe der dokumentierten Krankengeschichten unter Rudolf Steiners Beratung werden ein charakteristisches „Milzsyndrom“ und eine spezifische „Milztherapie“ dargestellt. Abschließend wird auf die Milzmassage mit Kupfersalbe sowie auf einige Milzheilmittel hingewiesen.

The spleen in natural and spiritual science

The paper presents for the first time the outcome of several years of research on the spleen. The attempt is made to see the current natural-scientific findings side by side with Rudolf Steiner’s spiritual-scientific work between 1906 and 1925. In early evolution, embryology and the history of medicine the spleen is closely associated with the digestive system. It has, however, gradually left this region behind and become a blood and immune organ. Rudolf Steiner did also initially describe the spleen as an organ which overcomes foreign food substances in the digestive process and harmonizes the irregular food rhythm for the organism. Lilly Kolisko has done pioneering work in her publication Milzfunktion und Plättchenfrage (splenic function and the platelet issue). Currently there are indications for such a function in physiology – as we have been able to show in a controlled pilot study on postprandial changes in spleen volume – and in the phenomena of functional hyposplenia in gastrointestinal conditions. The function of the spleen is to be an ‘inner Saturn’ and delimit the human being against the outside world, protecting the individualized inner world. On the level of soul life this bears the risk of disproportionate seclusion, which may lead to melancholia and hypochondria. The immunological processes of the white and death-and-rejuvenation processes of the red pulp may make it possible to find the way out of such darkness and open it up to enthusiasm, thus provide an initial insight into the spleen as ‘organ of the spirit self’. Documented case records with Rudolf Steiner acting as adviser and a typical ‘splenic syndrome’ permit the presentation of a specific ‘spleen therapy’. In conclusion reference is made to spleen massage using copper ointment and some medicaments for the spleen.

1 Scheffers T, Weinzirl J. Die Milz im Werk Rudolf Steiners. In Vorbereitung. 2018.

2 Weinzirl J, Garnitschnig L, Scheffers T, Heusser P. Does the Spleen Have a Function in Digestion and Nutrition? – A Hypothesis from Integrative Medicine. Part I: Medical History, Anatomy, Phylogenetic and Embryological Development. In Vorbereitung. 2018.

3 Weinzirl J, Garnitschnig L, Scheffers T, Heusser P. Does the Spleen Have a Function in Digestion and Nutrition? – A Hypothesis from Integrative Medicine. Part II: Postprandial Changes, Functional Hyposplenism and Bile Metabolism. In Vorbereitung. 2018.

4 Garnitschnig L. Postprandiale Veränderungen des Milzvolumens. Dissertationsschrift. Medizinische Universität Wien; 2016.

5 Steiner R. Eine okkulte Physiologie. GA 128. 5. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 1991.

6 Scheffers T, Weinzirl J. Die Milz in der Okkulten Physiologie. In: Peter Selg (Hg). Okkulte Physiologie. Rudolf Steiners Prager Kurs (1911). Arlesheim: Ita Wegman Verlag; 2015.

7 Steiner R. Geisteswissenschaft und Medizin. GA 312. 7. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 1999.

8 Steiner R. Von Seelenrätseln. GA 21. 4. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 2010.

9 Kolisko L. Milzfunktion und Plättchenfrage. Stuttgart: Der Kommende Tag A.G. Verlag; 1922.

10 Huxley TH. Grundzüge der Physiologie. Bearbeitet von I. Rosenthal. 4. Aufl. Hamburg, Leipzig: Verlag Leopold Voss; 1910.

11 Tischendorf F. Die Milz. Handbuch der Mikroskopischen Anatomie des Menschen. 6. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag; 1969.

12 Di Sabatino A, Carsetti R, Corazza GR. Post-splenectomy and hyposplenic states. The Lancet 2011;378(9785):86–97. [Crossref]

13 Muller AF, Toghill PJ. Hyposplenism in gastrointestinal disease. Gut 1995;36(2):165–167. [Crossref]

14 Kolisko L. Erinnerungen an Rudolf Steiner. In: Natura. Eine Zeitschrift zur Erweiterung der Heilkunst nach geisteswissenschaftlicher Menschenkunde. 1. Jahrgang 1926/27. Photomechanischer Nachdruck. Arlesheim: Natura Verlag; 1981: 276–282.

15 Fatouros M, Bourantas K, Bairaktari E, Elisaf M, Tsolas O, Cassioumis D. Role of the spleen in lipid metabolism. British Journal of Surgery 1995;82(12):1675–1677. [Crossref]

16 Steiner R. Über Gesundheit und Krankheit. Grundlagen einer geisteswissenschaftlichen Sinneslehre, Band II. GA 348. 4. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 1997.

17 Steiner R. Eurythmie als sichtbare Sprache. (Laut-Eurythmie-Kurs). GA 279. 5. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 1990.

18 Steiner R. Bausteine zu einer Erkenntnis des Mysteriums von Golgatha. Kosmische und menschliche Metamorphose. GA 175. 3. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 1996.

19 Steiner R. Theosophie. GA 9. 4. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 2010.

20 Steiner R. Geistige Zusammenhänge in der Gestaltung des menschlichen Organismus. GA 218. 5. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 2011.

21 Wegman I. In: Beiblätter der Zeitschrift Natura. Eine Zeitschrift zur Erweiterung der Heilkunst nach geisteswissenschaftlicher Menschenkunde für die Mitglieder der Medizinischen Sektion. 1926–1936. (Unveränderter Nachdruck der Einzelhefte.) Dornach: Natura Verlag/ Verlag am Goetheanum; 2000.

Stellenmarkt

PRAXIS FÜR ALLGEMEIN- UND FAMILIENMEDIZIN, FILDERSTADT
Facharzt oder WB-Assistenzarzt Innere/Allgemeine Medizin (m/w/d)
Weitere Informationen

PARACELSUS-KRANKENHAUS,
BAD LIEBENZELL-UNTERLENGENHARDT
Arzt in Weiterbildung (m/w/d)
Innere Medizin/Allgemeinmedizin
Weitere Informationen

KANTONSSPITAL AARAU/SCHWEIZ
Assistenzarzt oder Oberarzt Integrative Onkologie (m/w/d)
Weitere Informationen

PRAXIS KIKOMED, AARAU/SCHWEIZ
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin (m/w/d)
Facharzt für Allgemeine Innere Medizin (m/w/d)

Weitere Informationen