Editorial
Der Merkurstab 2019;72(3):162-163.
Article-ID: DMS-21085-DE
1 von Kries M. Protokoll eines Gesprächs mit Rudolf Steiner am 29. Okt. 1922. In: Selg P. Helene von Grunelius und Rudolf Steiners Kurse für junge Mediziner – Eine biographische Studie. Dornach: Natura Verlag im Verlag am Goetheanum; 2003: 29–32.
2 Steiner R. Meditative Betrachtungen und Anleitungen zur Vertiefung der Heilkunst. Vorträge für Ärzte und Studierende der Medizin. GA 316. 5. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 2009.
3 Steiner R. Die Einleitung unseres „Vademecums“ in einer kurzen Skizze, für Josef van Leer aufgeschrieben [Januar 1924]. In: Rudolf Steiner und die Gründung der Weleda. Beiträge zur Rudolf Steiner Gesamtausgabe. Heft Nr. 118/119. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 1997: 9–16.
4 Butzlaff M, Hofmann M, Edelhäuser F, Scheffer C, Tauschel D, Lutz G, u. a. Der Modellstudiengang Medizin an der Universität Witten/Herdecke – auf dem Weg zur lebenslang lernfähigen Arztpersönlichkeit. In: Handbuch Qualität in Studium und Lehre. Berlin: Raabe Verlag; 2014: 65–103.
5 Kienle G. Neue Wege in der Ausbildung zum Arzt von morgen – „Das Modell Herdecke“ (1982). In: Selg P. Gerhard Kienle: Leben und Werk. 2 Bde. Dornach: Verlag am Goetheanum; 2003: 347–354.