Anthropofonetik bei teils großflächigen, infizierten und teils nekrotischen Wunden am Unterschenkel nach Kompartmentsyndrom und Faszienspaltung – Eine Kasuistik
Der Merkurstab 2020;73(5):336-340.
Article-ID: DMS-21266-DE
DOI: https://doi.org/10.14271/DMS-21266-DE
In dieser Falldarstellung wird die wundheilungsfördernde Wirkung der Anthropofonetik beschrieben am Beispiel einer 77-jährigen Patientin mit mehreren, teilweise großflächigen, infizierten und am Rand nekrotisierten Wunden am rechten Unterschenkel. Nach einer arteriellen Embolie des rechten Unterschenkels war es zu einer verspäteten Embolektomie gekommen. Hierdurch entstand ein ausgeprägtes Kompartmentsyndrom, das durch mediale und laterale Faszienspaltung behandelt werden musste. Danach kam es zu einer massiven Beinschwellung. Die Haut konnte über der Wunde nicht mehr geschlossen werden. Es erfolgte eine Wundinfektion mit Nekrosenbildung der Haut. Die chirurgischen Wundbehandlungen führten nicht zu einem deutlichen Heilungsfortschritt. Nachdem Anthropofonetik eingesetzt wurde, kam es zu einem rasch fortschreitenden Heilungsverlauf und sukzessive zum vollständigen Abheilen der Wunden.
Treatment with anthropophonetics in the case of partly large, infected and partly necrotic wounds at the lower leg after compartment syndrome and fascia splitting – A case record
This case record shows how treatment with anthropophonetics supported the healing process in the case of a 77-year-old woman with several, partly large, infected and partly necrotic wounds at the right lower leg. As a consequence of a delayed treatment of an arterial embolic occlusion at the right lower leg the patient showed a compartment syndrome with massive swelling of the right lower leg. This had to be treated by medial and lateral fascia splitting. After surgery the skin could not be closed again. The wounds got infected and the skin showed necrotizing areas at its borders. Chirurgical treatments could not promote the healing process. After anthropophonetics was applied a good healing progress occurred until complete closing of the wounds.
1 Zeiss A, Hofheinz R. Anthropofonetik: Eine neue Heilmethode ausgehend vom musikalischen und lautlichen Bau des Menschen. Der Merkurstab 2019;72(2):103–110. DOI: https://doi.org/10.14271/DMS-21067-DE.
2 Verfügbar unter https://anthropofonetik.org/ (16.04.2020).
3 Selawry A. Silber und Silber-Therapie. Ulm: Haug Verlag; 1966.