Die menschliche Wärme als Brücke von leiblichen und seelisch-geistigen Prozessen

Reiner Penter
Artikel-ID: DMS-21384-DE
DOI: https://doi.org/10.14271/DMS-21384-DE

  • Anmelden
  • Zugang erhalten
  • Export Citation

Die Wärme des menschlichen Organismus besitzt eine zentrale Stellung in Zusammenhang mit den seelischen und geistigen Tätigkeiten des Menschen. In diesem Aufsatz wird ein Weg aufgezeigt, der die Wärme-Brücke von leiblicher und seelisch-geistiger Tätigkeit sucht. Methodisch wird dabei die phänomenorientierte Arbeitsweise Goethes auf introspektiv erlebbare leibliche und seelische Vorgänge gerichtet.

Es wird gezeigt, dass organische Wärme- und Kältevorgänge einen unmittelbaren seelisch-geistigen Bezug haben und beide Seiten gleichsinnige gestische Prozesse aufweisen. Dabei können sowohl vom Leiblichen als auch vom Seelisch-Geistigen her diese Prozesse geführt und variiert werden. Die Wärme selbst erweist sich dabei doppelseitig als leibgerichtet und seelengerichtet. In dieser Funktion zeigt sie Eigenschaften, die üblicherweise der Ich-Organisation zukommen und sie damit als Träger für diese ausweisen. Die Wärmeorganisation erweist sich in der räumlichen Ausdehnung größer als die feste Organisation, kann dadurch außerhalb der festen Organgrenzen wirksam werden und andere Objekte umgreifen. Die Wärme des menschlichen Organismus offenbart sich als Bild des Geistigen und ist damit auch Bild der Intuition mit vereinigenden Fähigkeiten.

Human warmth as a bridge of physical processes and processes of soul and spirit

The warmth of the human organism has a central connection with the human being’s activity in soul and spirit. The paper shows a way of looking for the warmth-bridge of activity in body as well as soul and spirit. The method involves Goethe’s phenomenonorientated focus on introspectively appreciable bodily and mental processes.

It is shown that organic warmth and cold processes have an immediate connection with soul and spirit, both sides showing gestures going in the same direction. These processes may be guided and varied by the bodily as well as the mental and spiritual aspect. Body warmth itself proves to be equally two-sided. In this function it has properties that are normally ascribed to the I organization, showing this to be the bearer of the same. Spatially the warmth organization proves to be larger than the solid organization, it can take effect outside the boundaries of organs and embrace other objects. The warmth of the human organism shows itself to be an image of the spiritual and hence also an image of intuition with abilities to unite.

1 Steiner R. Anthroposophische Menschenkunde und Pädagogik. GA 304a. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 1979.

2 Steiner R. Heilpädagogischer Kurs. GA 317. 8. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 1995.

3 Steiner R. Physiologisch-Therapeutisches auf Grundlage der Geisteswissenschaft. Zur Therapie und Hygiene. GA 314. 4. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 2011.

4 Steiner R. Geisteswissenschaftliche Impulse zur Entwicklung der Physik II. Zweiter naturwissenschaftlicher Kurs: Die Wärme auf der Grenze positiver und negativer Materialität. GA 321. 4. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 2000.

5 Penter R. Wärmeorganisation und Fieber. In: Jungmedizinergruppe am Goetheanum. Durch der Natur Examen. Reihe „Persephone – Anregungen zum Studium der anthroposophischen Medizin“. Dornach: Verlag am Goetheanum; 1998: 52–73.

6 Asch SE. Forming impressions of personality. Journal of Abnormal and Social Psychology 1946;41(3):258–290. DOI: https://doi.org/10.1037/h0055756. [Crossref]

7 Williams LE, Bargh JA. Experiencing physical warmth promotes interpersonal warmth. Science 2008;322(5901):606–607. DOI: https://doi.org/10.1126/science.1162548. [Crossref]

8 Nisbett RE, Wilson TD. The halo effect: Evidence for unconscious alteration of judgments. Journal of Personality and Social Psychology 1977;35(4):250–256. DOI: https://doi.org/10.1037/0022-3514.35.4.250. [Crossref]

9 Fiske ST, Cuddy AJC, Glick P. Universal dimensions of social cognition: warmth and competence. Trends in Cognitive Sciences 2007;11(2):77–83. DOI: https://doi.org/10.1016/j.tics.2006.11.005. [Crossref]

10 Brambilla M, Leach CW. On the importance of being moral: the distinctive role of morality in social judgment. Social Cognition 2014;32(4):397–408. DOI: https://doi.org/10.1521/soco.2014.32.4.397. [Crossref]

11 Brambilla M, Rusconi P, Sacchi S, et al. Looking for honesty: the primary role of morality (vs. sociability and competence) in information gathering. European Journal of Social Psychology 2011;41(2):135–143. DOI: https://doi.org/10.1002/ejsp.744. [Crossref]

12 Abele AE, Hauke N, Peters K, et al. Facets of the fundamental content dimensions: agency with competence and assertiveness communion with warmth and morality. Frontiers in Psychology 2016;7:1810. DOI: https://doi.org/10.3389/fpsyg.2016.01810. [Crossref]

13 Heflick NA, Goldenberg JL, Cooper DP, et al. From women to objects: appearance focus, target gender, and perceptions of warmth, morality and competence. Journal of Experimental Social Psychology 2011;47(3):572–581. DOI: https://doi.org/10.1016/j.jesp.2010.12.020. [Crossref]

14 Steiner R. Die Brücke zwischen der Weltgeistigkeit und dem Physischen des Menschen. Die Suche nach der neuen Isis, der göttlichen Sophia. GA 202. 4. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 1993.

15 Basfeld M. Wärme: Ur-Materie und Ich-Leib. Beiträge zur Anthropologie und Kosmologie. Edition Hardenberg. Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben; 1998.

16 Huber R. Die Wärmephysiologie des Menschen im Hinblick auf seine seelisch-geistige Organisation. Der Merkurstab 1998;51(2):57–64. DOI: https://doi.org/10.14271/DMS-17223-DE.

17 Selg P. Die „Wärme-Meditation“: Geschichtlicher Hintergrund und ideelle Beziehungen. Dornach: Verlag am Goetheanum; 2018.

18 Schad W. Was ist Goetheanismus? In: Tycho de Brahe-Jahrbuch für Goetheanismus. Niefern-Öschelbronn: Tycho Brahe-Verlag; 2001: 23–66.

19 Penter R. Erkenntnismethodische Betrachtungen zur Erfassung der Wärme des menschlichen Organismus. Der Merkurstab 2020;73(2):86–94. DOI: https://doi.org/10.14271/DMS-21203-DE.

20 Penter R. Goethes naturwissenschaftliche Methode – Grundlinien ihrer Erkenntnispraxis. In: Penter R. Der Krankheitsprozess als Frage – Der Heilungsprozess als Antwort. Beiträge zur wissenschaftlichen und diagnostisch-therapeutischen Methode der anthroposophischen Medizin. Dornach: Verlag am Goetheanum; 1998: 13–152.

21 Steiner R. Grundlinien einer Erkenntnistheorie der Goetheschen Weltanschauung mit besonderer Rücksicht auf Schiller. GA 2. 8. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 2003.

22 Steiner R. Die Philosophie der Freiheit. GA 4. 16. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 1995. Fortsetzung nächste Seite.

23 Hildebrandt G. Tagesrhythmik der Thermoregulation. In: Tycho de Brahe-Jahrbuch für Goetheanismus. Niefern-Öschelbronn: Tycho Brahe-Verlag; 2000: 144–162.

24 Schmidt RF, Lang F, Heckmann M. Physiologie des Menschen. 3. Aufl. Berlin: Springer-Verlag; 2017.

25 Penter R. Die Kunst des Heilens. Grundlagen zur diagnostischen und therapeutischen Arbeitsweise des anthroposophischen Arztes. Arlesheim: Verlag des Ita Wegman Instituts; 2010.

26 Steiner R. Meditative Betrachtungen und Anleitungen zur Vertiefung der Heilkunst. GA 316. 5. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 2009.

27 Steiner R. Entsprechungen zwischen Mikrokosmos und Makrokosmos. Der Mensch – eine Hieroglyphe des Weltenalls. GA 201. 4. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 2015.

28 Basfeld M. Phänomen – Element – Atmosphäre. Zur Phänomenologie der Wärme. In: Böhme G, Schiemann G (Hg). Phänomenologie der Natur. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag; 1997.

29 Steiner R. Theosophie. Einführung in übersinnliche Welterkenntnis und Menschenbestimmung. GA 9. 31. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 1987.

30 Seiler-Hugova U. Von der Wärmemeditation zur Wärmepädagogik. Stuttgart: Schneider Editionen; 2018.

31 Steiner R. Geheimwissenschaft im Umriss. GA 13. 30. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 1989.

32 Steiner R. Das Rätsel des Menschen. Die geistigen Hintergründe der menschlichen Geschichte. GA 170. 3. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 1992.

33 Goethe JW von. Goethes Werke. Weimarer Ausgabe. Großherzogin Sophie von Sachsen (Hg). 143 Bände in 4 Abteilungen. Abt. II: Naturwissenschaftliche Schriften. München: Deutscher Taschenbuch Verlag; 1987.

34 Kandinsky W. Über das Geistige in der Kunst. Bern: Benteli Verlag; 2003.

35 Göbel T. Die Quellen der Kunst. Dornach: Verlag am Goetheanum; 1982.

36 Steiner R. Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten? GA 10. 23. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 1993.

37 Hildebrandt G, Moser M, Lehofer M. Chronobiologie und Chronomedizin. Stuttgart: Hippokrates Verlag; 1998.

38 Debus M. Onkologie. In: Girke M (Hg). Geriatrie. Grundlagen und therapeutische Konzepte der Anthroposophischen Medizin. Berlin: Salumed Verlag; 2014: 373–436.

39 Küchler G. Motorik – Steuerung der Muskeltätigkeit und begleitende Anpassungsprozesse. In: Bausteine der modernen Physiologie. Bd. 8. Stuttgart: Gustav Fischer Verlag; 1983.

40 Schad W. Stauphänomene am menschlichen Knochenbau. In: Elemente der Naturwissenschaft 1965;3:15–27. DOI: https://doi.org/10.18756/edn.3.15.

41 Steiner R, Wegman I. Grundlegendes für eine Erweiterung der Heilkunst nach geisteswissenschaftlichen Erkenntnissen. GA 27. 7. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 1991.

42 Göbel T. Die Pflanzenidee als Organon. Niefern-Öschelbronn: Tycho Brahe-Verlag; 1988.

43 Girke M. Das Wesen der Wärme. In: Medizinische Sektion am Goetheanum (Hg). Rudolf Steiner. Meditationen zur Wärme. Dornach: Freie Hochschule für Geisteswissenschaft; 2017.

44 Schoorel E. Wärme und ihre Bedeutung für das heranwachsende Kind. Stuttgart: Verlag Urachhaus; 2015.

45 Verfügbar unter https://www.aphorismen.de/suche?text=kälte (10.02.2021).

46 Verfügbar unter https://www.aphorismen.de/suche?text=wärme (10.02.2021).

47 Steiner R. Mantrische Sprüche. Seelenübungen. Band II. GA 268. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 1999.

48 Precht H, Christophersen J, Hensel H. Temperatur und Leben. Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer-Verlag; 1955.

49 Basfeld M. Phänomen – Element – Atmosphäre. Zur Phänomenologie der Wärme. In: Böhme G, Schiemann G (Hg). Phänomenologie der Natur. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag; 1997.

50 Hering E. Grundzüge einer Theorie des Temperatursinns. Sitzung der Berliner Akademie der Wissenschaften. Wien; 1877.

51 Von Campenhausen C. Die Sinne des Menschen. Band II: Anleitungen zu Beobachtungen und Experimenten. Stuttgart: Georg Thieme Verlag; 1981.

52 Weber EH. Tastsinn und Gemeingefühl. In: Wagner R. Handwörterbuch der Physiologie. III. Band, II. Abtl. 1846; nachgedruckt In: Ostwald’s Klassiker der exakten Wissenschaften. Nr. 149. Leipzig: Verlag Wilhelm Engelmann; 1905.

53 Speckmann EJ, Hescheler J, Köhling R. Physiologie. 5. Aufl. München: Urban & Fischer Verlag; 2008.

54 Steiner R. Eurythmie als sichtbarer Gesang. GA 278. 5. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 2001.

55 Steiner R. Die Stufen der höheren Erkenntnis. GA 12. 7. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 1993.

56 Selg P. Helene von Grunelius und Rudolf Steiners Kurse für junge Mediziner. Eine biographische Studie. Dornach: Verlag am Goetheanum; 2003.

Stellenmarkt

PRAXIS FÜR ALLGEMEIN- UND FAMILIENMEDIZIN, FILDERSTADT
Facharzt oder WB-Assistenzarzt Innere/Allgemeine Medizin (m/w/d)
Weitere Informationen

PARACELSUS-KRANKENHAUS,
BAD LIEBENZELL-UNTERLENGENHARDT
Arzt in Weiterbildung (m/w/d)
Innere Medizin/Allgemeinmedizin
Weitere Informationen

KANTONSSPITAL AARAU/SCHWEIZ
Assistenzarzt oder Oberarzt Integrative Onkologie (m/w/d)
Weitere Informationen

PRAXIS KIKOMED, AARAU/SCHWEIZ
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin (m/w/d)
Facharzt für Allgemeine Innere Medizin (m/w/d)

Weitere Informationen