Solutio Ferri comp.: Mineralische Komposition nach dem Modell von Urtica dioica – Verständnis und klinische Erfahrung

Felix Schirmer, Andreas Arendt, Torsten Arncken, Francois Hibou, Kaspar H. Jaggi, Felix Krummenacher, Johanna Lobeck, Dieter Roth, Richard Söll, Christoph Wirz
Artikel-ID: DMS-21504-DE
DOI: https://doi.org/10.14271/DMS-21504-DE

  • Anmelden
  • Zugang erhalten
  • Export Citation

Solutio Ferri comp. ist eine mineralische Komposition der Firma Weleda, die im Anorganischen die Prozesse nachahmt, die sich im lebendigen Zusammenhang von Urtica dioica abspielen und auf denen die therapeutische Wirksamkeit dieser Pflanze beruht. Durch diese anorganische Zusammensetzung kann die Komposition die Ich-Organisation direkt ansprechen und damit tiefer in den Organismus eingreifen als nur ein Pflanzenextrakt. Rudolf Steiner hat im Zusammenhang mit dem Symptomenkomplex der zu schwach ausstrahlenden Nierentätigkeit und mit dem entsprechenden therapeutischen Prozess bei Urtica dioica das Prinzip dieses spezifisch anthroposophischen Arzneimittels (der mineralischen Kompositionen nach dem Modell von Heilpflanzen) beschrieben. In den 40er-Jahren des letzten Jahrhunderts erarbeitete der Pharmazeut Walther Cloos den mit geringen Anpassungen bis heute verwendeten Herstellungsprozess, der das Eisen in ein zentrales Verhältnis zu den anderen Komponenten stellt. Indikationen, Wirksamkeit und Fallvignetten runden den Artikel ab.

Solutio Ferri comp.: Mineral composition based on the model of Urtica dioica – Understanding and clinical experience

Solutio Ferri comp. is a mineral composition of the Weleda company, which imitates at the inorganic level the processes taking place in the living context of Urtica dioica, and on which the therapeutic effectiveness of this plant is based. Due to its inorganic composition, the composition can directly address the I-organization and thus intervene more deeply in the organism than just a plant extract. Rudolf Steiner described the principle of this specifically anthroposophic sort of remedies (the mineral compositions based on the model of medicinal plants) in connection with the symptoms of too weakly radiating kidney activity and the corresponding therapeutic process in Urtica dioica. In the 1940s, the pharmacist Walther Cloos developed the manufacturing process still used today, with minor adjustments, which places iron in a central relationship with the other components. Indications, efficacy and clinical case vignettes complete the article.

1 Steiner R. Physiologisch-Therapeutisches auf Grundlage der Geisteswissenschaft. Zur Therapie und Hygiene. GA 314. Vortrag vom 28.10.1922. 3. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 1989.

2 Pelikan W. Heilpflanzenkunde (Band III). 4. Aufl. Dornach: Verlag am Goetheanum; 2005.

3 Simonis WC. Heilpflanzen (Band II). Schaffhausen: Novalis Verlag; 1981.

4 Diederich K, Eppel C. Die Urtica. Der Merkurstab 2004;57(4):278–289. DOI: https://doi.org/10.14271/DMS-18512-DE.

5 Steiner R. Der Mensch als Zusammenklang des schaffenden, bildenden und gestaltenden Weltenwortes. GA 230. Vortrag vom 07.11.1923. 7. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 1993.

6 Blaschek W, Hänsel R, Keller K, et al (Hg). Urtica (Monographie HN 2051600). In: Hagers Handbuch der pharmazeutischen Praxis, Folgeband 3: Drogen P-Z. 5. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag; 1998: 710f.

7 Fu HY, Chen SJ, Chen RF, et al. Identification of oxalic acid and tartaric acid as major persistent pain-inducing toxins in the stinging hairs of the nettle, Urtica thunbergiana. Annals of Botany 2006;98(1):57–65. DOI: https://doi.org/10.1093/aob/mcl089. [Crossref]

8 Czarnetzki BM, Thiele T, Rosenbach T. Immunoreactive leukotrienes in nettle plants (urtica urens). International Archives of Allergy and Applied Immunology 1990;91(1):43–46. [Crossref]

9 EMA HMPC 2010. Assessment report on Urtica dioica L., Urtica urens L., folium. Verfügbar unter http://www.ema.europa.eu/docs/en_GB/document_library/Herbal_-_HMPC_assessment_report/2011/01/WC500100760.pdf (04.01.2022).

10 Steiner R. Ursprungsimpulse der Geisteswissenschaft. Christliche Esoterik im Lichte neuer Geist-Erkenntnis. GA 96. Vortrag vom 22.10.1906. 2. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 1989.

11 Steiner R. Anthroposophische Menschenerkenntnis und Medizin. GA 319. Vorträge vom 02.09.1923 und 15.11.1923. 3. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 1994.

12 Steiner R, Wegman I. Grundlegendes für eine Erweiterung der Heilkunst nach geisteswissenschaftlichen Erkenntnissen. GA 27. 7. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 1991.

13 Engel W. Mineralische Kompositionen nach dem Modell von Heilpflanzen. In: Meyer U, Pedersen PA (Hg). Anthroposophische Pharmazie – Grundlagen, Herstellprozesse, Arzneimittel. Berlin: Salumed Verlag; 2016: 419–436.

14 Steiner R. Geisteswissenschaft und Medizin (Erster Ärztekurs). GA 312. Vorträge vom 25.03.1920, 30.03.1920, 04.04.1920. 8. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 2020.

15 Zwiauer J. Apotheker Walther Cloos. In: GAPiD. Pioniere der Anthroposophischen Pharmazie – acht biographische Skizzen. 3. Aufl. Stuttgart: GAPiD; 2010: 11–19.

16 Cloos W. Vom Arbeiten mit der werdenden Natur. Beiträge zu einer Erweiterung der Heilkunst nach geisteswissenschaftlichen Erkenntnissen 1956;9(9–10):181–185. DOI: https://doi.org/10.14271/DMS-11260-DE. [Crossref]

17 Cloos W. Gesichtspunkte einer geisteswissenschaftlichen Heilmittelbereitung. Beiträge zu einer Erweiterung der Heilkunst nach geisteswissenschaftlichen Erkenntnissen 1977;30(4):118–128.

18 Arendt A, Lobeck J, Roth D, et al. Compositio Mineralis cum Saccharo. Neue Herstellungsart der Mineralischen Komposition nach dem Modell der Kamillenwurzel. Der Merkurstab 2012; 65(1):46–53. DOI: https://doi.org/10.14271/DMS-19916-DE. [Crossref]

19 Engel W. Compositio Mineralis cum Myrrha: Eine Mineralische Komposition nach dem Modell der Wegwarte (Cichorium intybus L.). Der Merkurstab 2018;71(4):276–287. DOI: https://doi.org/10.14271/DMS-20966-DE.

20 Internes Weleda-Dokument; 1940.

21 Steiner R. Geisteswissenschaftliche Gesichtspunkte zur Therapie (Zweiter Ärztekurs). GA 313. Vortrag vom 17.04.1921. 5. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 2001.

22 Schröter W, Lautenschläger KH, Bibrack H. Taschenbuch der Chemie. Frankfurt a. M.: Harri Deutsch Verlag; 1988.

23 Sommer M. Metalle und Mineralien als Heilmittel. 2. Aufl. Stuttgart: Verlag Urachhaus; 2021.

24 Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte. Monographie der Kommission C: Solutio Ferri comp. Bundesanzeiger Nr. 202a vom 25.10.1994.

25 Vademecum Anthroposophische Arzneimittel. Bd. 1. Edition C: Digitale Ausgabe mit Literaturnachweisen. 4. Aufl. München: Verlag der Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte in Deutschland; 2017.

Stellenmarkt

PRAXIS FÜR ALLGEMEIN- UND FAMILIENMEDIZIN, FILDERSTADT
Facharzt oder WB-Assistenzarzt Innere/Allgemeine Medizin (m/w/d)
Weitere Informationen

PARACELSUS-KRANKENHAUS,
BAD LIEBENZELL-UNTERLENGENHARDT
Arzt in Weiterbildung (m/w/d)
Innere Medizin/Allgemeinmedizin
Weitere Informationen

KANTONSSPITAL AARAU/SCHWEIZ
Assistenzarzt oder Oberarzt Integrative Onkologie (m/w/d)
Weitere Informationen

PRAXIS KIKOMED, AARAU/SCHWEIZ
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin (m/w/d)
Facharzt für Allgemeine Innere Medizin (m/w/d)

Weitere Informationen