Neue Entwicklungen in der Psychiatrie

Veronika Merckens, Wolfgang Rißmann
Artikel-ID: DMS-21540-DE
DOI: https://doi.org/10.14271/DMS-21540-DE

  • Anmelden
  • Zugang erhalten
  • Export Citation

Das Leib-Seele-Problem führte in der Psychiatrie zu dem bio-psycho-sozialen Modell. Neue Forschungsund Therapieansätze gehen verstärkt von einer neurobiologischen Grundlage aus und streben eine „Präzisions-Psychiatrie“ an, in der seelisches Erleben und Verhalten einen kausalen Bezug zu genetischen und hirnphysiologischen Vorgängen erhalten soll. Eine personalisierte Behandlung mit Psychopharmaka und Psychotherapie ist die große Hoffnung und soll störungsspezifische Ansätze ergänzen und ablösen. Unabhängig davon zeigen sich immer deutlicher spirituelle Ansätze. Es stellt sich die Frage nach einem Geist-Paradigma der Psychiatrie.

New developments in psychiatry

The mind-body problem led to the bio-psycho-social model in psychiatry. New research and therapy approaches are increasingly based on a neurobiological foundation and strive for a „precision psychiatry” in which mental experience and behaviour are to be given a causal relationship to genetic and brain-physiological processes. Personalised treatment with psychotropic drugs and psychotherapy is the great hope and should complement and replace disorder-specific approaches. Independently of this, spiritual approaches are becoming increasingly apparent. The question of a spirit paradigm of psychiatry arises.

1 Schöne-Seifert B. Biologismusvorwürfe gegenüber Neurowissenschaften und Psychiatrie. Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Preprints and Working Papers of the Centre for Advanced Study in Bioethics 2014;70:1–20.

2 Steiner R. Physiologisch-Therapeutisches auf Grundlage der Geisteswissenschaft. GA 314. Vortrag vom 26.03.1920. 4. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 2010.

3 Bauer M. Neurobiologie und Therapie depressiver Erkrankungen. 2. Aufl. Bremen: UNI-MED Verlag; 2009.

4 von Uexküll T, Wesiak W. Theorie der Humanmedizin. Grundlagen ärztlichen Denkens und Handelns. München, Wien, Baltimore: Verlag Urban & Schwarzenberg; 1991.

5 Gallagher S. Interpretations of embodied cognition. In: Tschacher W, Bergomi C (Hg). The Implications of Embodiment. Cognition and Communication. Exeter: Imprint Academic; 2011: 59–70.

6 Fuchs T. Das Gehirn – ein Beziehungsorgan. Eine phänomenologisch-ökologische Konzeption. 5. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer; 2016.

7 Engel GL. The need for a new medical model: a challenge for biomedicine. Science New Series 1977;196(4286):129–136. DOI: https://doi.org/10.1126/science.847460. [Crossref]

8 Fuchs T. Das verkörperte Selbst. Eine ökologische Konzeption für Psychiatrie und Psychotherapie. In: Rißmann W (Hg). Was heißt seelische Gesundheit? „Körper“ – „Seele“ – „Geist“. Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann; 2011: 9–26.

9 Tschacher W. Wie Embodiment zum Thema wurde. In: Storch M, Cantieni B, Hüther G, et al. (Hg). Embodiment. Die Wechselwirkung von Körper und Psyche verstehen und nutzen. Bern: Hogrefe Verlag; 2017: 11–34.

10 Fuchs T. Ökologie des Gehirns. Eine systemische Sichtweise für Psychiatrie und Psychotherapie. Der Nervenarzt 2005;76:1–10: DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-004-1816-2. [Crossref]

11 Stephan KE, Siemerkus J, Bischof M, et al. Hat Computational Psychiatry Relevanz für die klinische Praxis der Psychiatrie? Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 2017;65(1):9–19. DOI: https://doi. org/10.1024/1661-4747/a000296. [Crossref]

12 Insel T, Cuthbert B, Garvey M, et al. Research domain criteria (RDoC): toward a new classification framework for research on mental disorders. American Journal for Psychiatry 2010;167(7):748–751. DOI: https://doi.org/10.1176/appi.ajp.2010.09091379. [Crossref]

13 Carpenter WT. The RDoC controversy: alternate paradigm or dominant paradigm? American Journal of Psychiatry 2016;173(6):562–563. DOI: https://doi.org/10.1176/appi.ajp.2016.16030347. [Crossref]

14 Walter H, Daniels A, Wellan SA. Kognitive Neurowissenschaft des Positiven. Positive Valenzsysteme der Research-Domain-Criteria-Initiative. Der Nervenarzt 2021;92(9):878–891. DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-021-01167-0. [Crossref]

15 Korn CW, Wolf RC. Negative Valenzsysteme im System der Research Domain Criteria. Empirische Resultate und neue Entwicklungen. Der Nervenarzt 2021;92(9):868–877. DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-021-01166-0.

16 Kubera KM, Hirjak D, Wolf ND, et al. Kognitive Kontrolle im Research-Domain-Criteria-System: klinische Implikationen für verbale akustische Halluzinationen. Der Nervenarzt 2021;92(9):892–906. DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-021-01175-0. [Crossref]

17 Praus P, Bilek E, Hol NE, et al. Die Domäne „soziale Prozesse“ im System der Research Domain Criteria: aktueller Stand und Perspektive. Der Nervenarzt 2021;92(9):925–932. DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-021-01161-6. [Crossref]

18 Feld GB, Feige B. Erregungsund Regulationssysteme im System der Research Domain Criteria. Der Nervenarzt 2021;92(9):907–914. DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-021- 01160-7.

19 Hirjak D, Fritze S, Northoff G, et al. Die sensomotorische Domäne im Research-Domain-Criteria-System: Fortschritte und Perspektiven. Der Nervenarzt 2021;92(9):915–924. DOI: https:// doi.org/10.1007/s00115-021-01144-7. [Crossref]

20 Hirjak D, Schwarz, E, Meyer-Lindenberg A. Zwölf Jahre Research Domain Criteria in der psychiatrischen Forschung und Praxis: Anspruch und Wirklichkeit. Der Nervenarzt 2021;92(9):857–867. DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-021-01174-1. [Crossref]

21 Aderhold V. Klinische Diagnosen als soziale Konstruktionen. Psychotherapie-Wissenschaft 2018;8(1):25–32. DOI: https://doi.org/10.30820/8242.05. [Crossref]

22 Richter-Kuhlmann E. Präzisionsmedizin: Chancen und Risiken im Blick. Deutsches Ärzteblatt 2020;117(22–23):A-1155/B-976.

23 Fernandes BS, Borgwardt S, Carvalho AF, et al. Editorial: Back to the future: On the road towards precision psychiatry. Frontiers Psychiatry 2020;11:112. DOI: https://doi.org/10.3389/fpsyt.2020.00112. [Crossref]

24 Vollmann J. Persönlicher – besser – kostengünstiger? Kritische medizinethische Anfrage an die „personalisierte Medizin“. Ethik der Medizin 2013;25(3):233–241. DOI: https://doi.org/10.1007/s00481-013-0272-6. [Crossref]

25 Baumann E, Czerwinski F, Rosset M, et al. Wie informieren sich die Menschen in Deutschland zum Thema Gesundheit? Erkenntnisse aus der ersten Welle von HINTS Germany. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2020;63:1151–1160. DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-020-03192-x. [Crossref]

26 Fuchs T. Digitalisierte Psychiatrie. Kritische Überlegungen zu einem neuen Paradigma. Der Nervenarzt 2021;92(11):1149–1154. DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-021-01188-9. [Crossref]

27 Weitzel EC, Quittschalle J, Welzel FD, et al. E-Mental-Health und digitale Gesundheitsanwendungen in Deutschland. Der Nervenarzt 2021;92(11):1121–1129. DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-021-01196-9. [Crossref]

28 Mavrogiorgou P, Böhme P, Hooge V, et al. Virtuelle Realität in der Lehre im Fach Psychiatrie und Psychotherapie. Der Nervenarzt 2021;92(11). DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-021-01227-5. [Crossref]

29 Rauschenberg C, Schick A, Hirjak D, et al. Evidence synthesis of digital interventions to mitigate then negative impact of COVID-19 pandemic on public mental health: rapid meta-review. Journal of Medical Internet Research 2021;23(3):e23365. DOI: https://doi.org/10.2196/23365. [Crossref]

30 Lima-Ojeda JM, Rupprecht R, Baghai TC. Darmflora und Depression. Pathophysiologie der Depression: Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden- und Mikrobiota-Darm-Hirn-Achse. Der Nervenarzt 2020;91(12):1108–1114. DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-020-01029-1. [Crossref]

31 Seitz J, Keller L, Trinh S, et al. Darmmikrobiom und Anorexia nervosa. Der Zusammenhang von Mikrobiom und Darm-Gehirn-Interaktion der Anorexia nervosa. Der Nervenarzt 2020;91(12):1115–1121. DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-020- 01003-x.

32 Nikolova VL, Hall MRB, Hall L, et al. Perturbations in gut microbiota composition in psychiatric disorders: a review and metaanalysis. JAMA Psychiatry 2021;78(12):1343–1354. DOI: https://doi.org/10.1001/jamapsychiatry.2021.2573. [Crossref]

33 Benton D, Williams C, Brown A. Impact of consuming a milk drink containing a probiotic on mood and cognition. European Journal of Clinical Nutrition 2007;61(1):355–361. DOI: https://doi.org/10.1038/sj.ejcn.1602546. [Crossref]

34 Schott H, Tölle R. Geschichte der Psychiatrie. Krankheitslehren, Irrwege, Behandlungsformen. München: C. H. Beck Verlag; 2006.

35 Ludwig WD, Mühlbauer B, Seifert R. Arzneiverordnungs-Report 2021. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag; 2022. [Crossref]

36 Vestring S, Domschke K, Normann C. Ketamin und andere N-Methyl-D-Aspartat-Rezeptor-Modulatoren zur Behandlung der Depression. Der Nervenarzt 2022;93(3):234–242. DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-021-01221-x. [Crossref]

37 Findeis H, Ludwig V, Mikolas P, et al. Praktische Aspekte der Ketaminbehandlung – Sicherheit, Kombinationstherapien und Komorbiditäten. Der Nervenarzt 2022;93(3):243–253. DOI: https://doi.org//10.1007/s00115-021-01260-4. [Crossref]

38 Herdegen T. Magisch gegen Depressionen. Halluzinogen Psilocybin überzeugt in klinischen Studien. Deutsche Apotheker Zeitung 2021;161(52).

39 Gründer G, Brand M, Kärtner L, et al. Sind Psychedelika schnell wirksame Antidepressiva? Der Nervenarzt 2022;93(3):254–262. DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-021-01255-1. [Crossref]

40 Lambert M. Maximizing psychotherapy outcome beyond evidence-based medicine. Psychotherapy and Psychosomatics 2017;86(2):80–89. DOI: https://doi.org/10.1159/000455170. [Crossref]

41 Brakemeier EL, Herpertz SC. Innovative Psychotherapieforschung: Auf dem Weg zu einer evidenz- und prozessbasierten individualisierten und modularen Psychotherapie. Der Nervenarzt 2019;90(11):1125–1134. DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-019-00808-9. [Crossref]

42 Elbing U, Oster J. Kunsttherapie-Forschung im Spannungsfeld zwischen Gegenstandsangemessenheit und Wirkungsnachweis. In: von Spreti F, Martius P, Steger F (Hg). KunstTherapie. Wirkung – Handwerk – Praxis. Stuttgart: Schattauer Verlag; 2018: 411–417.

43 Schalle A, Peters S. Wo sich Wissenschaft und Praxis treffen: anwendungsorientierte Forschung in Bewegungstherapie und Gesundheitssport – eine Einführung. B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2020;36(01):22–26. DOI: https://doi.org/10.1055/a-0976-4042. [Crossref]

44 Mehrholz J. Forschung in der Ergotherapie. Ein Interview mit Irene Ebhardt. Neuroreha 2020;12(01):44–46. DOI: https://doi.org/10.1055/a-1089-8739. [Crossref]

45 Wößner G. Wie kann man in der Sozialtherapie Therapieerfolg feststellen oder messen? Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 2013;8(1):49–58. DOI: https://doi.org/10.1007/s11757-013-0242-3. [Crossref]

46 Huppertz M. Achtsamkeit. Befreiung zur Gegenwart. Achtsamkeit, Spiritualität und Vernunft in Psychotherapie und Lebenskunst. Paderborn: Junfermann Verlag; 2009.

47 Harris I, Chamberlin E, Engdahl B, et al. Spiritually integrated interventions for PTSD and moral injury: a review. Current Treatment Options in Psychiatry 2021;8:196–212. DOI: https://doi.org/10.1007/s40501-021-00248-w. [Crossref]

48 Wardell DW, Engebretson JC. Taxonomy of spiritual experiences. Journal of Religion and Health 2006;45(2):215–233. DOI: https://doi.org/10.1007/s10943-006-9021-1. [Crossref]

49 Dittscheidt G, Streithof-Menzler A. Krankenhausseelsorge in der Psychiatrie. In: Juckel G, Hoffmann K, Walach H (Hg). Spiritualität in Psychiatrie und Psychotherapie. Lengerich: Pabst Science Publishers; 2018: 181–209.

50 Hofmann L. Spirituelle oder religiöse Orientierung und deren Auswirkung auf die psychotherapeutische Tätigkeit. In: Büssing A, Kohls NB (Hg). Spiritualität transdisziplinär. Wissenschaftliche Grundlagen im Zusammenhang mit Gesundheit und Krankheit. Heidelberg: Springer Verlag; 2011: 173–192.

51 Walach H, Hofmann L. Spiritualität und Religiosität in der Psychotherapie. In: Juckel G, Hoffmann K, Walach H (Hg). Spiritualität in Psychiatrie und Psychotherapie. Lengerich: Pabst Science Publishers; 2018: 283–304.

52 von Weizsäcker V. Gesammelte Schriften in zehn Bänden. 10: Pathosophie. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag; 2005.

53 Jaspers K. Allgemeine Psychopathologie. Berlin, Heidelberg, New York: Springer Verlag; 1973.

54 Frankl V. Der leidende Mensch. Anthropologische Grundlagen der Psychotherapie. Bern: Verlag Hans Huber; 1996.

55 Steiner R. Geisteswissenschaft und Medizin. GA 312. Vortrag vom 05.04.1920. 7. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 1999.

56 Treichler R. Grundzüge einer geisteswissenschaftlich orientierten Psychiatrie. In: Husemann F, Wolff O (Hg). Das Bild des Menschen als Grundlage der Heilkunst. 3. Aufl. Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben; 1986: 390–501.

57 Rißmann W. Anthroposophische Psychiatrie als integrativer Ansatz – mit Hinweisen auf die Behandlung depressiv Erkrankter. In: Rißmann W (Hg). Was heißt seelische Gesundheit? „Körper“ – „Seele“ – „Geist“. Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann; 2011: 63–84.

Stellenmarkt

PRAXIS FÜR ALLGEMEIN- UND FAMILIENMEDIZIN, FILDERSTADT
Facharzt oder WB-Assistenzarzt Innere/Allgemeine Medizin (m/w/d)
Weitere Informationen

PARACELSUS-KRANKENHAUS,
BAD LIEBENZELL-UNTERLENGENHARDT
Arzt in Weiterbildung (m/w/d)
Innere Medizin/Allgemeinmedizin
Weitere Informationen

KANTONSSPITAL AARAU/SCHWEIZ
Assistenzarzt oder Oberarzt Integrative Onkologie (m/w/d)
Weitere Informationen

PRAXIS KIKOMED, AARAU/SCHWEIZ
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin (m/w/d)
Facharzt für Allgemeine Innere Medizin (m/w/d)

Weitere Informationen