Frühsommer-Meningoenzephalitis und ihre Behandlung – Überblick und Kasuistik

Markus Sommer
Artikel-ID: DMS-21588-DE
DOI: https://doi.org/10.14271/DMS-21588-DE

  • Anmelden
  • Zugang erhalten
  • Export Citation

Die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) ist eine mit etwa 300 Erkrankungen pro Jahr in Deutschland eher seltene Erkrankung. Sie scheint aber in den letzten Jahren häufiger zu werden, was mutmaßlich durch den Klimawandel verursacht ist, der Verbreitungsgebiete und Aktivitätszeiträume der Zecken ausdehnt, die den Erreger übertragen. Die Erkrankung verläuft (beim Erwachsenen) oft schwerwiegend und hinterlässt bei mehr als einem Drittel der Erkrankten dauerhafte neurologische Schäden. Grundsätzlich ist die FSME effektiv impfpräventabel, wobei der individuelle Nutzen gegen mögliche Risiken der Impfung abgewogen werden muss. Nach Ausbruch der Erkrankung besteht keine spezifische Behandlungsmöglichkeit durch konventionelle Therapiemaßnahmen. Es soll daher nachfolgend der Verlauf einer Erkrankung mit Maßnahmen der Anthroposophischen Medizin kasuistisch dargestellt werden, bei dem der Eindruck entstand, dass Arzneimittel wie das potenzierte Organpräparat Pia mater encephali und Argentum/Quarz symptomatisch wirksam waren und möglicherweise auch den Gesamtverlauf günstig beeinflusst haben.

Tick-borne meningoencephalitis and its treatment – overview and case report

Tick-borne meningoencephalitis (TBE) is a rather rare disease, with about 300 cases per year in Germany. It seems to have become more frequent in recent years, which is presumably caused by climate change, which extends the distribution areas and activity periods of the ticks that transmit the pathogen. The disease is often severe (in adults) and leaves permanent neurological damage in more than a third of those who contract it. TBE is effectively vaccine-preventable, whereby the individual benefit must be weighed against the possible risks of vaccination. After the outbreak of the disease, there is no specific treatment option through conventional therapy measures. In the following, therefore, the course of an illness with measures of anthroposophic medicine will be presented casuistically, in which it was felt that medicines such as the potentised organ preparation Pia mater encephali and Argentum/Quarz were symptomatically effective and may also have had a favourable influence on the overall course.

1 Kaiser R, Achelos-Garcia JJ, Huppertz HI, et al. Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME). S1-Leitlinie, 2020. In: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hg). Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Verfügbar unter www.dgn.org/leitlinien (14.08.2022).

2 Bradt V, Malafa S, Stiasny K, et al. Pre-existing yellow fever immunity impairs and modulates the antibody response to tick-borne encephalitis vaccination. NPJ Vaccines 2019;4:38. DOI: https://doi.org/10.1038/s41541-019-0133-5. [Crossref]

3 Verfügbar unter https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_FSME.html (14.08.22).

4 Hellenbrand W, Kreusch T, Böhmer MM, et al. Epidemiology of tick-borne encephalitis (TBE) in Germany, 2001-2018. Pathogens 2019;8(2):41. DOI: https://doi.org/10.3390/pathogens8020042. [Crossref]

5 Knight A, Pauksens K, Nordmark G, et al. Fatal outcome of tick-borne encephalitis in two patients with rheumatic disease treated with rituximab. Rheumatology (Oxford) 2017;56(5):855–856. DOI: https://doi.org/10.1093/rheumatology/kew495. [Crossref]

6 Chmelik V, Chrdle A, Ruzek D. Fatal tick-borne encephalitis in an immunosuppressed 12-year-old patient. Journal of Clinical Virology 2016;74:73–74. DOI: https://doi.org/10.1016/j.jcv.2015.11.029. [Crossref]

7 Mickiene A, Laiskonis A, Günther G, et al. Tick-borne encephalitis in an area of high endemicity in lithuania: disease severity and long-term prognosis. Clinical Infectious Diseases 2002;35(6):650–658. DOI: https://doi.org/10.1086/342059. [Crossref]

8 Pichler A, Sellner J, Fazekas F, et al. Magnetic resonance imaging and clinical findings in adults with tick-borne encephalitis. Journal of the Neurological Sciences 2017;375:266–269. DOI: https://doi.org/10.1016/j.jns.2017.02.003. [Crossref]

9 Verfügbar unter https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/Materialien/Faktenblaetter/FSME.pdf?__blob=publicationFile (14.08.22).

10 Kommission für Infektionskrankheiten und Impffragen in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie. Postexpositionelle FSME-Immunglobulingabe im Kindesalter nicht mehr zu empfehlen. Monatsschrift Kinderheilkunde 1997;145:416–417.

11 Verfügbar unter www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/Materialien/Faktenblaetter/FSME.pdf?__blob=publication File (28.08.22).

12 Hansson ME, Orvell C, Engman ML, et al. Tick-borne encephalitis in childhood: rare or missed? Pediatric Infectious Disease Journal 2011;30(4):355–357. DOI: https://doi.org/10.1097/INF.0b013e3181fe3b5a. [Crossref]

13 Winkelmann A, Metze C, Frimmel S, et al. Tick-borne encephalitis vaccination in multiple sclerosis: a prospective, multicenter study. Neurology Neuroimmunology & Neuroinflammation 2020;7(2):e664. DOI: https://doi.org/10.1212/NXI.0000000000000664. [Crossref]

14 Lenhard T, Ott D, Jakob NJ, et al. Predictors, neuroimaging characteristics and long-term outcome of severe european tick-borne encephalitis: a prospective cohort study. PLoS ONE 2016;11(4):e0154143. DOI: https://doi.org/10.1371/journal.pone.0154143. [Crossref]

15 Lotrič-Furlan S, Bogovič P, Strle F, et al. Tick-borne ence phalitis in patients vaccinated against this disease. Journal of Internal Medicine 2017;282(2):142–155. DOI: https://doi.org/10.1111/joim.12625. [Crossref]

16 Sendi P, Hirzel C, Pfister S, et al. Fatal outcome of european tick-borne encephalitis after vaccine failure. Frontiers in Neurology 2017;8:119. DOI: https://doi.org/10.3389/fneur.2017.00119. [Crossref]

17 Zlamy M, Haberlandt E, Brunner J, et al. Tick-borne encephalitis in a child with previous history of completed primary vaccination. Pediatrics International 2016;58(1):56–58. DOI: https://doi.org/10.1111/ped.12752. [Crossref]

18 Kaiser A.Langzeitprognose bei primär myelitischer Manifestation der FSME. Eine Verlaufsanalyse über 10 Jahre. Der Nervenarzt 2011;82:1020–1025. DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-011-3254-2. [Crossref]

19 Steiner R. Grundelemente der Esoterik. GA 93a. Vortrag vom 28.09.1905. 3. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 1987.

20 Soldner G, Stellmann HM. Individuelle Pädiatrie. 5. Aufl. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2018.

21 Imhäuser H. Homöopathie in der Kinderheilkunde. Ein Praxishandbuch. 12. Aufl. Heidelberg: Haug; 2000.

22 Lehner E, Klemp G. Argentum metallicum praeparatum. Hochfieberhafte Prozesse, v. a. bei reduziertem Allgemeinzustand. In: Vademecum Anthroposophische Arzneimittel. Bd. 1. 4. Aufl. München: Verlag der Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte in Deutschland; 2017: 118.

23 Steiner R. Das Initiaten-Bewusstsein. GA 243. Vortrag vom 15.08.1924. 6. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 2004.

24 Sommer M. Metalle und Mineralien als Heilmittel. 2. Aufl. Stuttgart: Verlag Urachhaus; 2020.

25 Sommer M. Argentum/Quarz. Hochakute strukturauflösende entzündliche Prozesse, die zur Strukturauflösung und bleibenden Vernarbungen führen können. In: Vademecum Anthroposophische Arzneimittel. Bd. 1. 4. Aufl. München: Verlag der Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte in Deutschland; 2017: 127.

26 Lyss G, Schmidt TJ, Merfort I, et al. Helenalin, an anti-inflammatory sesquiterpene lactone from Arnica, selectively inhibits transcription factor NF-kappaB. Biological Chemistry 1997;378(9):951–961. DOI: https://doi.org/10.1515/bchm.1997.378.9.951. [Crossref]

27 Kreft H, Soldner G, Redaktion. Gelsemium comp. Grippale Infekte mit Müdigkeit und dumpfem Kopfschmerz. In: Vademecum Anthroposophische Arzneimittel. Bd. 1. 4. Aufl. München: Verlag der Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte in Deutschland; 2017: 424–425.

28 ACD. Gelseminum as a poison. British Medical Journal 1879;483.

29 Vagedes J, Soldner G. Das Kinder-Gesundheitsbuch. München: Gräfe und Unzer; 2008.

30 Steiner R. Anthroposophische Menschenerkenntnis und Medizin. GA 319. Vortrag vom 29.08.1924. 3. Aufl. Dornach: Rudolf-Steiner Verlag; 1994.

31 Steiner R. Physiologisch-Therapeutisches auf der Grundlage der Geisteswissenschaft. GA 314. Vortrag vom 02.01.1924. 3. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 1989.

32 Roemer F, Sommer M. Zur Bedeutung der potenzierten Organpräparate in der anthroposophischen Therapierichtung. Der Merkurstab 1998;51(Sonderheft):2–5. DOI: https://doi.org/10.14271/DMS-17378-DE. [Crossref]

33 Schnur M, Eichholz R, Scheffer C. Potenzierte Organpräparate in der Anthroposophischen Medizin. Teil 2: Wirkweisen und Indikationen. Der Merkurstab 2018;71(4):269–275. DOI: https://doi.org/10.14271/DMS-20965-DE.

34 Astani A, Navid MH, Schnitzler P. Attachment and penetration of acyclovir-resistant herpes simplex virus are inhibited by Melissa officinalis extract. Phytotherapy Research 2014;28(10):1547–1552. DOI: https://doi.org/10.1002/ptr.5166. [Crossref]

35 Mazzanti G, Battinelli L, Pompeo C, et al. Inhibitory activity of Melissa officinalis L. extract on Herpes simplex virus type 2 replication. Natural Product Research 2008;22(16):1433–1440. DOI: https://doi.org/10.1080/14786410802075939. [Crossref]

36 Diederich K, Fitger R, Laubersheimer A. Meningoenzephalitis bei einer 71-jährigen Frau – eine Kasuistik. Der Merkurstab 2015;68(4):288–293. DOI: https://doi.org/10.14271/DMS-20515-DE.

Stellenmarkt

PRAXIS FÜR ALLGEMEIN- UND FAMILIENMEDIZIN, FILDERSTADT
Facharzt oder WB-Assistenzarzt Innere/Allgemeine Medizin (m/w/d)
Weitere Informationen

PARACELSUS-KRANKENHAUS,
BAD LIEBENZELL-UNTERLENGENHARDT
Arzt in Weiterbildung (m/w/d)
Innere Medizin/Allgemeinmedizin
Weitere Informationen

KANTONSSPITAL AARAU/SCHWEIZ
Assistenzarzt oder Oberarzt Integrative Onkologie (m/w/d)
Weitere Informationen

PRAXIS KIKOMED, AARAU/SCHWEIZ
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin (m/w/d)
Facharzt für Allgemeine Innere Medizin (m/w/d)

Weitere Informationen