Die Blutwurz, Potentilla erecta (L.) Räuschel – ein kleines Rosengewächs mit großer Heilwirkung

Christoph Mathis Schempp, Ruth Mandera, Roman Huber, Roland Schaette, Ute Wölfle
Artikel-ID: DMS-20517-DE
DOI: https://doi.org/10.14271/DMS-20517-DE

  • Anmelden
  • Zugang erhalten
  • Export Citation

Die Blutwurz, Potentilla erecta (Synonyme: P. tormentilla, P. officinalis), ist eine ausdauernde Rhizompflanze aus der Familie der Rosengewächse. Bereits im Mittelalter war die Blutwurz eine wichtige Heilpflanze für die Behandlung von Wunden, Geschwüren, Blutungen und Entzündungen sowie von Durchfallerkrankungen. Die botanische Betrachtung zeigt, dass die Blutwurz zentripetale und zentrifugale Prozesse verbindet. Das Zentrum der Blutwurz liegt in der Mitte, im Rhizom, von dem aus sie in den Umkreis ausstrahlt. Das Rhizom von Potentilla erecta enthält bis zu 25 % Gerbstoffe. Nach einem Hinweis Rudolf Steiners beruht die Heilwirkung von „Gerbsäuren“ auf der Fähigkeit, das Astralische geneigt zu machen, sich mit dem Ätherischen zu verbinden. Zusammen mit dem Bild der intensiven Durchdringung von auflösenden und verdichtenden Prozessen, die im Rhizom ihren Mittelpunkt haben, ergibt sich ein Verständnis für die Heilwirkung der Blutwurz. Sie vermittelt Formung und Festigung sich auflösender, aus der Ordnung gefallener Stoffwechselprozesse, wie sie bei Blutungen und akuten Entzündungen vorhanden sind. So dient die Blutwurz zur Behandlung von Entzündungen und Blutungen der Haut und Schleimhaut, der Fortpflanzungsorgane der Frau und des Darms.

Tormentil, Potentilla erecta (L.) Räuschel – a small rose plant with great healing potential

Tormentil, Potentilla erecta (synonymes: P. tormentilla, P. officinalis), is a perennial rhizome plant that belongs to the rose family. In medieval ages tormentil was an important remedy for the treatment of wounds, ulcers, bleeding, inflammation and diarrhea. Botanical studies reveal that tormentil unites centripetal and centrifugal processes. The centre of tormentil is located in the middle of the plant, in the rhizome, wherefrom it eradiates into the ambience. Tormentil’s rhizome contains up to 25 % tannins. According to a hint of Rudolf Steiner the healing effect of tannins is due to their ability to make the astral prone to tie to the etherical. Together with the finding of intense intersection of dissolving and condensing processes, that are centered in the rhizome, the understanding of the healing power of tormentil is established. Tormentil mediates formation and consolidation of dissolving metabolic processes falling out of order such as haemorrhages and acute inflammation. Accordingly, tormentil is used for the treatment of inflammation and bleeding of skin and mucosa, female reproductive organs and intestine.

1 Gerstberger P. Potentilla. In: Hegi G. Illustrierte Flora von Mitteleuropa. 2. Aufl. Bd. 4, Teil 2C. Berlin: Parey; 2003: 109–205.

2 Horz KH, Reichling J. Potentilla erecta. In: HagerROM Hagers Handbuch der Drogen und Arzneistoffe. CD-ROM Version. Berlin, Heidelberg, New York: Springer Verlag; 2005.

3 Latté KP. Potentilla erecta. Das Aufrechte Fingerkraut. Z Phytother 2006;27:198–206. [Crossref]

4 Grieves M. A Modern Herbal. 1931. Verfügbar unter www. botanical.com.

5 Wolf T. Monographie der Gattung Potentilla. Biblioth Bot Heft 71, Band 16. Stuttgart: Schweizerbart‘sche Verlagsbuchhandlung; 1908.

6 Mandera R, Schempp MC. Die Blutwurz, Potentilla erecta (L.) Räuschel. Jahrbuch für Goetheanismus 2015. Niefern-Öschelbronn: Tycho Brahe Verlag; 2015. (In Vorbereitung.)

7 Steiner R, Wegman I. Grundlegendes für eine Erweiterung der Heilkunst nach geisteswissenschaftlichen Erkenntnissen. GA 27. 5. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 1977.

8 Steiner R. Geisteswissenschaftliche Menschenkunde. GA 107. Vortrag vom 21.10.1908. 5. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 1988.

9 Pelikan W. Heilpflanzenkunde. Der Mensch und die Heilpflanzen. Band I. 5. Aufl. Dornach: Verlag am Goetheanum; 1988.

10 Göbel T. Die Pflanzenidee als Organon. Zur Metamorphose der Rosengewächse. Niefern: Tycho Brahe Verlag; 1988.

11 Pelikan W. Heilpflanzenkunde. Der Mensch und die Heilpflanzen. Band I. 5. Aufl. Dornach: Verlag am Goetheanum; 1988.

12 Hänsel R, Sticher O. Gerbstoffe. In: Hänsel R, Sticher O (Hg). Pharmakognosie – Phytopharmazie. Berlin: Springer; 2007:1249–1268. [Crossref]

13 Wichtl M. Tormentillae rhizoma. In: Wichtl M (Hg). Teedrogen und Phytopharmaka. Ein Handbuch für die Praxis auf wissenschaftlicher Grundlage. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2002: 614–616.

14 Buhr H. Bestimmungstabellen der Gallen (Zoo- und Phytocecidien) an Pflanzen Mittelund Nordeuropas. Jena: Gustav- Fischer-Verlag; 1965.

15 Mani MS. The ecology of plant galls. The Hague: Walter Junk Publishers; 1964. [Crossref]

16 Meyer U. Die Eiche – Heilmittel für allergische und dermatologische Erkrankungen. Der Merkurstab 2005;58(5):358–364.

17 Steiner R. Physiologisch-Therapeutisches auf Grundlage der Geisteswissenschaft. GA 314. Vortrag vom 02.01.1924. 3. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 1989.

18 Schröter S. Gerbstoffe. In: Korting HC, Sterry W (Hg). Therapeutische Verfahren in der Dermatologie. Dermatika und Kosmetika. Berlin: Blackwell Wissenschafts-Verlag; 2001: 225–232.

19 Blumenthal M, Gruenwald J, Hall T, Rister RS. The complete German Commission E Monographs: Therapeutic Guide to Herbal Medicine. Boston, MA: Integrative Medicine Communications; 1998.

20 Scholz E. Pflanzliche Gerbstoffe. Pharmakologie und Toxikologie. Dtsch Apoth Z 1994;34:3167–3179.

21 Meyer U. Die Gerbstofftherapie des Asthma bronchiale – pharmazeutische Gesichtspunkte zu Quercus, Salix, Juglans und Salvia. Der Merkurstab 2007;60(2):131–137.

22 Raedsch R, Walter-Sack I, Galle PR, Kommerell B. Prophylaxis of traveler’s diarrhea in Egypt: results of a double blind controlled study. Klin Wochenschr 1991;69(19):863–866. [Crossref]

23 Subbotina MD, Timchenko VN, Vorobyov MM, Konunova YS, Aleksandrovih YS, Shushunov S. Effect of oral administration of tormentil root extract (Potentilla tormentilla) on rotavirus diarrhea in children: a randomized, double blind, controlled trial. Pediatr Infect Dis J 2003;22:706–711. [Crossref]

24 Maunder RG, Levenstein S. The role of stress in the development and clinical course of inflammatory bowel disease: epidemiological evidence. Curr Mol Med 2008;8(4):247–252. [Crossref]

25 Huber R, Ditfurth AV, Amann F, Güthlin C, Rostock M, Trittler R, Kümmerer K, Merfort I. Tormentil for active ulcerative colitis: an open-label, dose-escalating study. J Clin Gastroenterol 2007;41:834–838. [Crossref]

26 Walter H. Die Pflanzenwelt. Spezieller Teil für Ärzte. Arlesheim: Natura-Verlag; 1971.

27 Riley D. Encyclopaedia homoeopathica. Santa Fé; 1995.

28 Wilkens J. Tormentilla erecta, die Blutwurz. Allg Hom Ztg 2008;253(1):20–24. [Crossref]

29 Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte in Deutschland (Hg). Vademecum Anthroposophische Arzneimittel. 3. Aufl. Merkurstab Supplement 2013; 66.

Stellenmarkt

PRAXIS FÜR ALLGEMEIN- UND FAMILIENMEDIZIN, FILDERSTADT
Facharzt oder WB-Assistenzarzt Innere/Allgemeine Medizin (m/w/d)
Weitere Informationen

PARACELSUS-KRANKENHAUS,
BAD LIEBENZELL-UNTERLENGENHARDT
Arzt in Weiterbildung (m/w/d)
Innere Medizin/Allgemeinmedizin
Weitere Informationen

KANTONSSPITAL AARAU/SCHWEIZ
Assistenzarzt oder Oberarzt Integrative Onkologie (m/w/d)
Weitere Informationen

PRAXIS KIKOMED, AARAU/SCHWEIZ
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin (m/w/d)
Facharzt für Allgemeine Innere Medizin (m/w/d)

Weitere Informationen