Aristotelische Ursache-Wirkungsprinzipien in der Medizin – Versuch eines Beitrags zur "konzeptuellen Integration"

Jörg Ruof
Artikel-ID: DMS-20617-DE
DOI: https://doi.org/10.14271/DMS-20617-DE

  • Anmelden
  • Zugang erhalten
  • Export Citation

Die Untersuchung von Ursache und Wirkung liegt aller medizinisch-wissenschaftlichen und therapeutischen Tätigkeit zugrunde. Bei Aristoteles werden vier Ursache- Wirkungsprinzipen differenziert: causa materialis, causa formalis, causa efficiens und causa finalis. Die Analyse moderner schulmedizinischer Kausalitätsmodelle zeigt eine Dominanz von causa efficiens und causa materialis, wohingegen bei spirituellen und traditionellen Heilverfahren finale und formale Ursache-Beziehungen eine wesentliche Rolle spielen. Der vorliegende Beitrag bemüht sich um eine wissenschaftlich angemessene und am Patientenwohl orientierte konzeptuelle Integration aller vier Prinzipien.

Aristotelian cause-effect principles in medicine – Attempt to contribute to “conceptual integration”

The assessment of cause and effect is key to all medical and scientific activities. Aristotle differentiated between four types of causes – material, formal, efficient and final. An analysis of modern western medical models of causality reveals a dominance of efficient and material causes. Traditional and spiritual approaches to healing are on the other hand closely related to formal and final causes. Conceptually this paper suggests a scientifically sound integration of all four cause-effect principles for the benefit of patients.

1 Aristoteles. Philosophische Schriften. Band 6: Physik. Vorlesung über die Natur. Übersetzt von Hans Güter Zekl. Hamburg: Felix Meiner Verlag; 1995.

2 Heusser P. Anthroposophische Medizin und Wissenschaft: Beiträge zu einer ganzheitlichen medizinischen Anthropologie. Stuttgart: Schattauer; 2011.

3 Aristoteles. Metaphysik. Übersetzt von Hermann Bonitz. Hamburg: Rowohlt Taschenbuchverlag; 2010.

4 Jaeger W. Medizin als methodisches Vorbild in der Ethik des Aristoteles. Zeitschrift für philosophische Forschung 1959;13(4):513–530.

5 Falcon A. Aristotle on causality. In: Zalta EN, Nodelman U, Allen C, Anderson RL (eds). The Stanford Encyclopedia of Philosophy. Stanford 2015. Verfügbar unter http://plato.stanford.edu/archives/win2012/entries/aristotle-causality.

6 Bartelborth T. Eine moderne Erklärungskonzeption. 2012. Verfügbar unter http://www.jp.philo.at/texte/BartelborthT1.pdf (07.09.2015).

7 Woodward J. Making things happen: a theory of causal explanation. New York: Oxford University Press; 2003.

8 Karran E, Mercken M, de Stropper B. The amyloid cascade hypothesis for Alzheimer’s disease: an appraisal for the development of therapeutics. Nat Rev Drug Discov 2011;10(9):698–712. [Crossref]

9 Hill BA. The environment and disease: association or causation? 1965. J R Soc Med 2015;108(1):32–37. [Crossref]

10 Naylor CD. Grey zones of clinical practice: some limits to evidence-based medicine. Lancet 1995;345(8953):840–842. [Crossref]

11 Suresh KP. An overview of randomization techniques: An unbiased assessment of outcome in clinical research. J Hum Reprod Sci 2011;4(1):8–11. [Crossref]

12 Cohen M. Verfügbar unter http://faculty.washington.edu/smcohen/320/4causes.htm (12.07.2015).

13 Food and Drug Administration. Paving the Way for Personalized Medicine. FDA’s Role in a New Era of Medical Product Development. October 2013. Verfügbar unter http://www.fda.gov/downloads/ScienceResearch/SpecialTopics/Persona lizedMedicine/UCM372421.pdf (12.07.2015).

14 Schwenk T. Die Bedeutung des Potenzierprozesses. Dornach: Verlag am Goetheanum; 2014.

15 Hahnemann S. Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage. Ulm; 1958.

16 Genesis 1, 27. Die Bibel nach der Übersetzung Martin Luthers. Stuttgart: Württembergische Bibelanstalt; 1968.

17 Sun Simiao. In: Zhang Yu Huan, Ken Rose. Den Drachen reiten. Die kulturellen Wurzeln der Traditionellen Chinesischen Medizin. Bern, München, Wien: O. W. Barth; 2001.

18 Matthiessen PF. Heilung im Neuen Testament. In: Büssing A, Ostermann T, Glöckler M, Matthiessen PF (Hg). Spiritualität, Krankheit und Heilung – Bedeutung und Ausdrucksformen der Spiritualität in der Medizin. Frankfurt: Verlag für Akademische Schriften; 2006.

19 Dharmaraksita. The Blade Wheel of Mind Transformation. New York: Tibet House; 2006.

20 Lauenstein D. Die vier Denkmodelle des Abendlandes. Stuttgart: Verlag Urachhaus; 1976.

21 Getz KA, Traub O. The Science of Medicine. Cause and Effect. Verfügbar unter http://www.merckmanuals.com/home/special-subjects/the-science-of-medicine-and-clinical-trials/the-science-of-medicine (12.07.2015).

22 Virchow R. Standpunkte in der wissenschaftlichen Medizin (1846). In: Unger F. Paradigma der Medizin im 21. Jahrhundert. Heidelberg: Springer Medizin Verlag; 2007.

23 Jung CG. Das Rote Buch. Düsseldorf: Patmos Verlag; 2009.

24 Steiner R, Wegman I. Grundlegendes für eine Erweiterung der Heilkunst nach geisteswissenschaftlichen Erkenntnissen. GA 27. 7. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 1991.

25 Verfügbar unter https://de.wikipedia.org/wiki/Anthroposophische_Medizin (15.08.2015).

Stellenmarkt

PRAXIS FÜR ALLGEMEIN- UND FAMILIENMEDIZIN, FILDERSTADT
Facharzt oder WB-Assistenzarzt Innere/Allgemeine Medizin (m/w/d)
Weitere Informationen

PARACELSUS-KRANKENHAUS,
BAD LIEBENZELL-UNTERLENGENHARDT
Arzt in Weiterbildung (m/w/d)
Innere Medizin/Allgemeinmedizin
Weitere Informationen

KANTONSSPITAL AARAU/SCHWEIZ
Assistenzarzt oder Oberarzt Integrative Onkologie (m/w/d)
Weitere Informationen

PRAXIS KIKOMED, AARAU/SCHWEIZ
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin (m/w/d)
Facharzt für Allgemeine Innere Medizin (m/w/d)

Weitere Informationen