Schwindel aus neurologischer Sicht

Robert Fitger
Artikel-ID: DMS-20685-DE
DOI: https://doi.org/10.14271/DMS-20685-DE

  • Anmelden
  • Zugang erhalten
  • Export Citation

In diesem Artikel werden zentrale, periphere und somatoforme Schwindelerkrankungen aus neurologischer Sicht geschildert. Dabei werden sowohl neurologische und menschenkundliche diagnostische Hinweise gegeben als auch therapeutische Erfahrungen mit anthroposophisch ausgerichteten Heilmitteln und Therapien dargestellt. Letztgenannte stammen von Treffen oder Berichten von Mitgliedern der Arbeitsgruppe Anthroposophische Neurologie (AGAN), aus dem Vademecum Anthroposophische Arzneimittel, früheren Ausgaben des Merkurstabs, anderer anthroposophisch ausgerichteter Literatur sowie persönlichen Erfahrungen aus der Praxis und der Tätigkeit in der Belegklinik für Homöotherapie in Heidenheim. Dieser Übersichtsartikel wird durch Verweise auf andere, vertiefende Artikel und Quellen zu den betreffenden Themen ergänzt.

Vertigo from the neurologist’s point of view

Central, peripheral and somatoform types of vertigo are considered from the neurological point of view, offering both neurological and spiritual-scientific suggestions for diagnosis. The results are then presented of exhibiting anthroposophic medicines and therapies. The latter come from meetings with or reports from members of the Anthroposophische Neurologie (anthroposophic neurology) group (AGAN), the Vademecum of Anthroposophic Medicines, earlier issues of the journal Der Merkurstab, other literature with anthroposophic orientation, personal experience in my practice and working in the doctors’ clinic for homoeotherapy in Heidenheim. The review paper is complemented with references to other, more deep-reaching papers and sources for the subject under consideration.

1 Furman JM, Raz Y, Whitney SL. Geriatric vestibulopathy assessment and management. Current Opinion in Otolaryngology & Head and Neck Surgery 2010;18(5):386–391. [Crossref]

2 Neuhauser HK, Radtke A, von Brevern M, et al. Burden of dizziness and vertigo in the community. Arch Intern Med 2008;168(19):2118–2124. [Crossref]

3 Neuhauser HK. Epidemiology of vertigo. Curr Opin Neurol 2007;20(1):40–46. [Crossref]

4 Kruschinski C, Kersting M, Breull A, et al. Diagnosehäufigkeiten und Verordnungen bei Schwindel im Patientenkollektiv einer hausärztlichen Routinedatenbank. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 2008;102(5):313–319. [Crossref]

5 Steiner R. Erdenwissen und Himmelserkenntnis. GA 221. Vortrag vom 11.02.1923. 5. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 2015.

6 Steiner R. Anthroposophische Menschenerkenntnis und Medizin. GA 319. 3. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 1994.

7 Kirchner-Bockholt M. Grundelemente der Heil-Eurythmie. 5. Aufl. Dornach: Verlag am Goetheanum; 2010.

8 Steiner R. Heileurythmie. GA 315. Vortrag vom 13.04.1921. 5. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 2003.

9 Diederich K. Paris quadrifolia – Eine Heilpflanze, die gesehen werden will. Der Merkurstab 2007;60(3):249–250.

10 Verfügbar unter http://www.repertorium-online.de/wirkung/Paris-quadrifolia.html#sthash.Nkc6O1pH.dpuf (08.06.2016).

11 Stauffer K. Klinische Homöopathische Arzneimittellehre. Regensburg: Johannes Sonntag Verlag; 1926.

12 Rohen JW. Morphologie des menschlichen Organismus – Versuch einer goetheanistischen Gestaltlehre des Menschen. Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben; 2000.

13 von Bothmer A. Die Bothmer-Gymnastik. Pädagogische und therapeutische Anwendungsmöglichkeiten. Stuttgart: Schattauer Verlag; 2004.

14 Edelhäuser F. Die menschliche Bewegung und die Funktion der motorischen Nerven. Der Merkurstab 2015;68(3):184–190.

15 Brandt T, Dieterich M, Strupp M. Vertigo – Leitsymptom Schwindel. 2. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag; 2013. [Crossref]

16 Mündliche Mitteilungen bei Treffen der Arbeitsgemeinschaft anthroposophischer Neurologen (AGAN) oder aus dem persönlichen Protokoll von Ulrich von Rath, Treffen in München 2007.

17 Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte in Deutschland (Hg). Vademecum Anthroposophische Arzneimittel. 3. Aufl. Der Merkurstab Supplement 2013; 66.

18 Strupp M, Dieterich M, Zwergal A, Brandt T. Diagnosestellung und Therapieoptionen bei Schwindelsyndromen. Der Nervenarzt 2015;86(10):1277–1290. [Crossref]

19 Strupp M, Dieterich M, Zwergal A, Brandt T. Periphere, zentrale und funktionelle Schwindelsyndrome. Der Nervenarzt 2015;86(12):1573–1587. [Crossref]

20 Kommission „Leitlinien“ der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (Hg). Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Kapitel: Hirnnervensyndrome und Schwindel. Stuttgart: Thieme Verlag; 2012.

21 Freie Hochschule für Geisteswissenschaft (Dornach) (Hg). Heilmittel für typische Krankheiten gegeben durch Dr. Rudolf Steiner: Kiesel, Arnica, Equisetum. Band 2. Dornach: Phil.-Anthroposophischer Verlag; 1960.

22 Diederich K. Die Arnika. Der Merkurstab 2003;56(2):61–76.

23 Diederich K, Fitger R, Laubersheimer A. Multiple Sklerose: Ihr Verständnis und ihre Therapie aus naturwissenschaftlicher und menschenkundlicher Sicht. Eine Fallstudie. Der Merkurstab 2010;62(3):235–252.

24 Diederich K, Fitger R, Laubersheimer A. Therapie und Verlauf bei einer Frau mit sekundär chronisch progredienter Multipler Sklerose. Eine Kasuistik. Der Merkurstab 2012;65(2):124–129.

25 Sommer M. Umwelteinflüsse in der Kindheit auf das Risiko einer späteren Erkrankung an Multipler Sklerose. Der Merkurstab 2007;60(5):400–414.

26 Diederich K, Fitger R, Laubersheimer A. Meningoenzephalitis bei einer 71-jährigen Frau – eine Kasuistik. Der Merkurstab 2015;68(4):288–293.

27 Bouzek T. Misteltherapie bei Patienten mit Hirntumoren: 3 Kasuistiken. Der Merkurstab 2012;65(3):249–256.

28 Wilkens J. Helleborus niger: Geschichte, Botanik und differentialtherapeutische Anwendung einer Heilpflanze. Der Merkurstab 2010;63(2):535–550.

29 Wilkens J. Die Heilkraft der Christrose. Aarau: AT Verlag; 2014.

30 Diederich K. Taraxacum officinialis. Der Merkurstab 2007;60(6):566–571.

31 Wilkens J. Eine nicht-randomisierte Studie zur Behandlung des apoplektischen Insults mit einem anthroposophischen Kompositionsmittel Naja comp. Der Merkurstab 2008;61(1):54–62.

32 Radtke A, Neuhauser H, von Brevern M, Hottenrott T, Lempert T. Vestibular migraine – validity of clinical diagnostic criteria. Cephalalgia 2011;31(8):906–913. [Crossref]

33 Cass SP, Ankerstjerne JKP, Yetiser S, et al. Migraine-related vestibulopathy. Ann Otol Rhinol Laryngol 1997;106(3):182–189. [Crossref]

34 Lempert T, Neuhauser H, Daroff RB. Vertigo as a symptom of migraine. Ann N Y Acad Sci 2009;1164:242–251. [Crossref]

35 Oh AK, Lee H, Jen JC, et al. Familial benign recurrent vertigo. Am J Med Genet 2001;100(4):287–291. [Crossref]

36 Neuhauser HK, Radtke A, von Brevern M, et al. Migrainous Vertigo. Prevalence and impact on quality of life. Neurology 2006;67(6):1028–1033. [Crossref]

37 Johnson GD. Medical management of migrainerelated dizziness and vertigo. Laryngoscope 1998;108(Supplement 85):1–28. [Crossref]

38 Brandt T. A chameleon among the episodic vertigo syndromes: “Migrainous Vertigo” or “Vestibular Migraine”. Cephalalgia 2004;24(2):81–82. [Crossref]

39 Cutrer FM, Baloh RW. Migraine-associated dizziness. Headache 1992;32(6):300–304. [Crossref]

40 Headache Classification Committee of the International Headache Society (IHS). The International Classification of Headache Disorders. 3rd edition (beta version). Cephalalgia 2013;33(9):629–808.

41 Hüfner K, Jahn K, Linn J, Strupp M, Brandt T. Vestibularisparoxysmie. Nervenheilkunde 2009;28(1):26–30.

42 Best C, Gawehn J, Krämer HH, Thömke F, Ibis T, Müller-Forell W, Dieterich M. MRI and neurophysiology in vestibular paroxysmia: contradiction and correlation. J Neurol Neurosurg Psychiatry 2013;84(12):1349–1356. [Crossref]

43 Strupp M, Zwergal A. Episodische Ataxien. Akt Neurol 2008;35(9):435–442. [Crossref]

44 Eckhardt-Henn A, Tschan R, Best C, Dieterich M. Somatoforme Schwindelsyndrome. Der Nervenarzt 2009;80(8):909–917. [Crossref]

45 Huppert D, Strupp M, Rettinger N, Hecht J, Brandt T. Phobic postural vertigo – a long-term follow-up (5 to 15 years) of 106 patients. J Neurol 2005;252(5):564–569. [Crossref]

46 Verfügbar unter www.sommer-solheim.de (20.03.2016).

47 Peters M. Betrachtungen zu Pallasit. Der Merkurstab 2000;53(6):407–412.

48 Sommer M. Pallasitsalbe bei Panikstörung. Der Merkurstab 2003;55(1):28–30.

49 Iglseder B. Schwindel im Alter. Österreichische Ärztezeitung 2015;(22):24–30.

50 Patten JP. Neurologische Differentialdiagnose. 2. Aufl. Berlin/Heidelberg: Springer Verlag; 1998. [Crossref]

51 Neundörfer B, Heuß D (Hg). Polyneuropathien. Stuttgart: Thieme Verlag; 2006.

52 Dietreich M, Pöllmann W, Pfaffenrath V. Cervicogenic headache: electronystagmography, perception of verticality and posturography in patients before and after C2-blockade. Cephalalgia 1993;13(4):285–288. [Crossref]

53 Schopper C, von Wenzel B, Schopper B, Agosti R. Craniosacral therapy in a series of patients with whiplash injuries and cervical distorsion. Verfügbar unter ww.craniosuisse.ch/ de/p37001583.html (30.03.2016).

54 Strupp M. Diagnostik und Therapie vestibulärer Störungen. Journal für Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie 2010;11(3):54–62.

Stellenmarkt

PRAXIS FÜR ALLGEMEIN- UND FAMILIENMEDIZIN, FILDERSTADT
Facharzt oder WB-Assistenzarzt Innere/Allgemeine Medizin (m/w/d)
Weitere Informationen

PARACELSUS-KRANKENHAUS,
BAD LIEBENZELL-UNTERLENGENHARDT
Arzt in Weiterbildung (m/w/d)
Innere Medizin/Allgemeinmedizin
Weitere Informationen

KANTONSSPITAL AARAU/SCHWEIZ
Assistenzarzt oder Oberarzt Integrative Onkologie (m/w/d)
Weitere Informationen

PRAXIS KIKOMED, AARAU/SCHWEIZ
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin (m/w/d)
Facharzt für Allgemeine Innere Medizin (m/w/d)

Weitere Informationen