Psychotraumatherapie und ihre Erweiterung durch die Anthroposophie

Alejandra Mancini
Artikel-ID: DMS-20818-DE
DOI: https://doi.org/10.14271/DMS-20818-DE

  • Anmelden
  • Zugang erhalten
  • Export Citation

Der folgende Artikel leitet mit Reflexionen zum Trauma-Begriff, zu Kausalität und Zeitkategorien vor dem Hintergrund anthroposophischen Denkens in das Thema ein. Daran schließt sich die Betrachtung verschiedener traumarelevanter Aspekte an. Auch erkenntnistheoretische Gesichtspunkte werden diskutiert und anhand des Emergenz-Begriffs ein mehrgliedriges Menschenbild begründet. Die zentrale Bedeutung von Beziehung als seelisch-geistiger Wirkfaktor wird thematisiert. Auf diesem Hintergrund werden anhand von Steiners funktioneller Dreigliederung des menschlichen Organismus Gesichtspunkte für die Psychotraumatherapie entwickelt. Ziel einer solchen ist es, den Patienten zur Ich-Wirksamkeit anzuregen: durch ein Tätigwerden, die Aktivierung seines Willens im Denken und Fühlen, beim Bewegen, Fokussieren seines Bewusstseins und im empfindenden Erleben.

Psychotrauma therapy put on a broader basis with anthroposophy

The subject is introduced by reflections on the concept of trauma, on the causality and time categories against the background of the anthroposophic view. Different trauma-relevant aspects are then considered. Epistemological factors are discussed and the concept of emergence helps to create the basis for a multifaceted image of man. The central significance of relationship as a factor influencing soul and spirit is considered. Points of view for psychotrauma therapy are developed against this background and in the light of Steiner’s functional threefoldness of the human organism. The aim of psychotrauma therapy is to encourage the patient to let the I take effect: through activity, the activation of the will part in his thinking and feeling, in his movement, focusing the mind and sentient experience.

1 Fischer G, Riedesser P. Lehrbuch der Psychotraumatologie. München, Basel: Verlag Ernst Reinhardt; 1998.

2 Huber M. Trauma und die Folgen. Trauma und Traumabehandlung. Teil 1. 4. Aufl. Paderborn: Junfermann Verlag; 2003.

3 Reddemann L. Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie. PITT – Das Manual. Stuttgart: Klett-Cotta; 2004.

4 Lehmacher K. Trauma-Konzepte im historischen Wandel. Ein Beitrag zur Rezeptionsgeschichte der Posttraumatic Stress Disorder in Deutschland (1980–1991). Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Hohen Medizinischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; 2013.

5 Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Referat Information, Publikation, Redaktion; 53107 Bonn (Hg). (Stand: Januar 2016.) Hilfe für Opfer von Gewalttaten (Broschüre).

6 van der Kolk B. Verkörperter Schrecken. Traumspuren in Gehirn, Geist und Körper und wie man sie heilen kann. Lichtenau/Westfalen: Probst Verlag; 2015.

7 Reiner J. Psychotherapie des Ich. In: Klünker WU, Reiner J, Tolksdorf M, Wiese R. Psychologie des Ich. Anthroposophische Psychotherapie. Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben; 2016.

8 Ruf B. Trümmer und Traumata. Anthroposophische Grundlagen notfallpädagogischer Einsätze. Arlesheim: Verlag des Ita Wegman Instituts; 2012.

9 Krause B. Erinnerung und Gedächtnis am Beispiel posttraumatischer Belastungsstörung. Der Merkurstab 2011;64(3):133–137.

10 Roediger E. Aspekte zur Symptomatik und Behandlung von Störungen nach sexuellem Missbrauch aus anthroposophischer Sicht. Der Merkurstab 2003;56(4):202–207.

11 Straube M. Versuch eines Konzepts der Traumatherapie. Der Merkurstab 2016;69(6): 431–438. [Crossref]

12 Heusser P. Anthroposophie und Wissenschaft. Eine Einführung. Dornach: Verlag am Goetheanum; 2016.

13 Heusser P. Empirischer Zugang zum Geist in Anthropologie und Anthroposophie – Folgen für die Medizin. In: Weinzirl J, Heusser P (Hg). Was ist Geist? Wittener Kolloquium für Humanismus, Medizin und Philosophie. Bd. 2. Würzburg: Königshausen & Neumann; 2014:193–214.

14 Matthiessen P. Das Erfordernis einer Erweiterung des Zeitbegriffs für eine spirituelle Anthropologie. In: Weinzirl J, Heusser P (Hg). Was ist Geist? Wittener Kolloquium für Humanismus, Medizin und Philosophie. Bd. 2. Würzburg: Königshausen & Neumann; 2014: 215–248.

15 Frommberger U, Angenendt J, Berger M. Post-traumatic stress disorder – a diagnostic and therapeutic challenge. Deutsches Ärzteblatt Int 2014;111(5):59–65.

16 Flatten G, Gast U, Hoffmann A, Knaevelsrud C, Lampe A, Liebermann P, Maercker A, Reddemann L, Wöller W. Posttraumatische Belastungsstörung. S3-Leitlinie und Quellentexte. Stuttgart: Schattauer; 2013.

17 Dilling H, Mombour W, Schmidt MH. Internationale Klassifikation psychischer Störungen: ICD-10, Kapitel V (F). Klinisch-diagnostische Leitlinien. Göttingen: Hans Huber; 1991.

18 Huber M (Hg). Viele sein. Ein Handbuch. Komplextrauma und dissoziative Identität – verstehen, verändern, behandeln. Paderborn: Junfermann Verlag; 2011.

19 van der Hart O, Nijenhuis ERS, Steele K. Das verfolgte Selbst. Strukturelle Dissoziation und die Behandlung chronischer Traumatisierung. Paderborn: Junfermann Verlag; 2008.

20 Mancini A. Das Gefühl, dass es da etwas Eigenes, einen unverwechselbaren inneren Kern gibt. In: Bertram M, Kolbe HJ (Hg). Dimensionen therapeutischer Prozesse in der Integrativen Medizin. Heidelberg: Springer Verlag; 2016: 45–63. [Crossref]

21 Heusser P. Emergenz und Kausalität: systemische Interaktion von Körper, Leben, Seele und Geist des Menschen. In: Heusser P, Weinzirl J (Hg). Medizin und die Frage nach dem Menschen. Wittener Kolloquium für Humanismus, Medizin und Philosophie. Bd. 1. Würzburg: Königshausen & Neumann; 2013: 35–50.

22 Brisch KH, Hellbrügge T (Hg). Bindung und Trauma. Risiken und Schutzfaktoren für die Entwicklung von Kindern. Stuttgart: Klett-Cotta; 2003.

23 Rosa H. Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung. Berlin: Suhrkamp; 2016.

24 Ogden P, Minton K, Pain C. Trauma und Körper. Ein sensumotorisch orientierter psychotherapeutischer Ansatz. Paderborn: Junfermann Verlag; 2010.

25 Steiner R. Von Seelenrätseln. GA 21. 5. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 1983.

26 Sieweke H. Anthroposophische Medizin. Studien zu ihren Grundlagen. 1. Teil. Dornach: Philosophisch- Anthroposophischer Verlag; 1982.

27 Steiner R. Notwendigkeit und Freiheit im Weltengeschehen und im menschlichen Handeln. GA 166. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 1982. 28 Kurz W. Der Mensch auf dem Weg zu sich selbst. In: Kurz W, Sedlak F (Hg). Kompendium der Logotherapie und der Existenzanalyse. Bewährte Grundlagen, neue Perspektiven. Tübingen: Verlag Lebenskunst; 1995: 39–69.

Stellenmarkt

PRAXIS FÜR ALLGEMEIN- UND FAMILIENMEDIZIN, FILDERSTADT
Facharzt oder WB-Assistenzarzt Innere/Allgemeine Medizin (m/w/d)
Weitere Informationen

PARACELSUS-KRANKENHAUS,
BAD LIEBENZELL-UNTERLENGENHARDT
Arzt in Weiterbildung (m/w/d)
Innere Medizin/Allgemeinmedizin
Weitere Informationen

KANTONSSPITAL AARAU/SCHWEIZ
Assistenzarzt oder Oberarzt Integrative Onkologie (m/w/d)
Weitere Informationen

PRAXIS KIKOMED, AARAU/SCHWEIZ
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin (m/w/d)
Facharzt für Allgemeine Innere Medizin (m/w/d)

Weitere Informationen