Bedeutung des Vademecum-Projekts

Harald J. Hamre
Artikel-ID: DMS-20871-DE
DOI: https://doi.org/10.14271/DMS-20871-DE

  • Anmelden
  • Zugang erhalten
  • Export Citation

Das Vademecum Anthroposophische Arzneimittel (AM-Arzneimittel), 4. Auflage, umfasst 627 AM-Arzneimittelgruppen mit 1.778 Indikationen, Anwendungsempfehlungen und anderen Kerninformationen. Es basiert auf einer systematischen Erhebung und Auswertung von ärztlichen Therapieerfahrungen mit den jeweiligen AM-Arzneimitteln. Primär als praktisches Hilfsmittel für Ärzte entwickelt, ermöglicht das Vademecum eine sekundäre Anwendung für Wissenschaft und Arzneimittelregulatorik.

Die AM-Arzneitherapie umfasst > 1.000 Produkte, die unterschiedlich verwendet werden. Das ergibt Tausende Therapieoptionen, die durch klinische Studien oder aussagekräftige Fallberichte nicht evaluiert werden können. Für die allermeisten Anwendungsgebiete der AM-Arzneimittel verbleiben ärztliche Erfahrungsberichte die beste verfügbare Evidenz zur Wirksamkeit. Um den Erhalt des AM-Arzneimittelschatzes für die Zukunft sicherzustellen, wird solches Evidenzmaterial benötigt, und hierfür bietet sich das Vademecum-Projekt an.

Im Vergleich zu vielen anderen Erfahrungsberichten zur AM-Arzneitherapie hat das Vademecum Stärken: Beteiligung von 274 AM-Ärzten verschiedener Fachrichtungen aus 19 Ländern; systematische, detaillierte Erhebung; kritische Begutachtung aller Erfahrungsberichte durch eine unabhängige, interdisziplinäre Redaktionsgruppe; expliziter Einbezug von Erfahrungen mit fehlender Wirksamkeit; Ergänzung durch umfassende, repräsentative Literaturdatenbank; Unabhängigkeit von Industrie-Interessen.

Eine wichtige Limitierung gegenüber klinischen Studien ergibt sich aus dem Design (zurückblickende Gesamtbewertung einer AM-Arzneitherapieoption statt prospektive Dokumentation aufeinanderfolgender Patientenbehandlungen). Im Bereich ärztlicher Therapieerfahrungsberichte hat das Vademecum Standards gesetzt, an denen andere Erfahrungsberichte gemessen werden müssen.

Relevance of the Vademecum project

The Vademecum of Anthroposophic Medicines (Anthroposophic Medicinal Products, AMPs), 4th edition, covers 627 AMP groups with 1,778 indications, recommendations for use and other core information. The Vademecum is based on a systematic survey and analysis of physicians’ clinical experiences with the respective AMPs. While originally developed as a practical tool for physicians, the Vademecum can also be used for scientific and drug regulatory purposes.

AMP treatment involves > 1,000 products, used in different ways. Accordingly, there are thousands of therapy options that cannot be evaluated in clinical studies or high-quality case reports. Therefore, for most indications of AMPs, physician reports of their clinical experience with the AMP remain the best available evidence for efficacy/effectiveness. In order to secure the continued existence of the body of AMPs in the future, such evidence is needed. And here the Vademecum can have a purpose.

Compared to many other experiential reports of AMP therapy, the Vademecum has a number of strengths: participation of 274 AM physicians of different specialties from 19 countries; systematic detailed survey; critical assessment of all experiential reports by an independent, interdisciplinary panel; explicit use also of experiences of lack of efficacy; enhancement by a comprehensive, representative literature database; independence of industry.

An important limitation, compared to clinical studies, stems from the design (retrospective overall assessment of the AMP therapy option instead of prospective documentation of consecutive patients). In the domain of physicians’ experiential treatment reports, the Vademecum has set standards which other experiential reports will have to be judged by.

1 Husemann F, Wolff O. Das Bild des Menschen als Grundlage der Heilkunst. Entwurf einer geisteswissenschaftlich orientierten Medizin. Band II: Zur allgemeinen Pathologie und Therapie. 6. Aufl. Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben; 2000.

2 Husemann F, Wolff O. Das Bild des Menschen als Grundlage der Heilkunst. Entwurf einer geisteswissenschaftlich orientierten Medizin. Band III. Zur speziellen Pathologie und Therapie. 4. Aufl. Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben; 1993.

3 Bott V. Anthroposophische Medizin. Band I. Eine Möglichkeit, die Heilkunst zu erweitern. 3. Aufl. Heidelberg: Karl F. Haug Verlag; 1987.

4 Glöckler M (Hg). Anthroposophische Arzneitherapie für Ärzte und Apotheker. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2008.

5 Girke M. Innere Medizin – Grundlagen und therapeutische Konzepte der Anthroposophischen Medizin. 2. Aufl. Berlin: Salumed Verlag; 2012.

6 Soldner G, Stellmann HM. Individuelle Pädiatrie: Leibliche, seelische und geistige Aspekte in Diagnostik und Beratung. Anthroposophisch-homöopathische Therapie. 4. Aufl. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2011.

7 Fintelmann V. Intuitive Medizin. Theorie und Praxis der Anthroposophischen Medizin. 6. Aufl. Stuttgart: Karl F. Haug Verlag; 2016.

8 Girke M (Hg). Geriatrie – Grundlagen und therapeutischen Konzepte der Anthroposophischen Medizin. Berlin: Salumed Verlag; 2014.

9 Jachens L. Dermatologie – Grundlagen und therapeutischen Konzepte der Anthroposophischen Medizin. Berlin: Salumed Verlag; 2012.

10 Maris B. Frauenheilkunde und Geburtshilfe – Grundlagen und therapeutische Konzepte der Anthroposophischen Medizin. Berlin: Salumed Verlag; 2012.

11 Husemann G. Ludwig Noll (1872–1930), Arzt und Rosenkreuzer. In: Barker J, Fingado M, Fontein J, et al. (Hg). Zum 70. Geburtstag der Klinisch-Therapeutischen Institute in Arlesheim und Stuttgart 1921–1991. Dornach: Medizinische Sektion am Goetheanum; 1991: 28–40.

12 Krüger H. Heilmittelangaben Rudolf Steiners. Dornach: Weleda AG; 1969.

13 Walter H. Die Pflanzenwelt. Ihre Verwandtschaft zur Erden- und Menschheitsentwicklung. Arlesheim: Natura-Verlag; 1971.

14 Walter H. Die sieben Hauptmetalle. Ihre Beziehungen zu Welt, Erde und Mensch. Dornach: Philosophisch-Anthroposophischer Verlag am Goetheanum; 1966.

15 Wantschura F, Spieß W. Therapeutische und pharmakologischpharmazeutische Erfahrungen. Stuttgart; 1962.

16 Pelikan W. Sieben Metalle. 7. Aufl. Dornach: Verlag am Goetheanum; 2011.

17 Pelikan W. Heilpflanzenkunde I–III. 8. Aufl. Dornach: Verlag am Goetheanum; 2012.

18 Simonis WC. Die niederen Heilpflanzen. 2. Aufl. Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben; 1981.

19 Simonis WC. Die einkeimblättrigen Heilpflanzen. 2. Aufl. Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben; 1981.

20 Simonis WC. Arzneitiere. Ihr Wesen und ihre biologischen Funktionen unter therapeutischen Gesichtspunkten. Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben; 1962.

21 Bott V. Anthroposophische Medizin. Band II. Metalle und Planeten. 2. Aufl. Heidelberg: Karl F. Haug Verlag; 1987.

22 Vogel HH. Wege der Heilmittelfindung, am Beispiel der WALA Heilmittel-Kompositionen. Berlin: Salumed Verlag; 2015.

23 Roemer F. Therapiekonzepte der Anthroposophischen Medizin. Stufenpläne mit Differenzialdiagnostik. Stuttgart: Karl F. Haug Verlag; 2014.

24 Schramm H. Heilmittel-Fibel zur Anthroposophischen Medizin. Schaffhausen: Novalis Verlag; 1983.

25 Schramm H. Metalle und Mineralien in der Therapie. Heilmittel-Kompendium zur anthroposophischen Medizin. Schaffhausen: Novalis Verlag; 1991.

26 Schramm H. Heilmittel der anthroposophischen Medizin. Grundlagen, Arzneimittelporträts, Anwendung. München: Elsevier Verlag; 2009.

27 Selawry A. Metall-Funktionstypen in Psychologie und Medizin. Berlin: Salumed Verlag; 2015.

28 [Anonym]. Anthroposophische Arzneimittel. Aufbereitungsmonographien der Kommission C. Filderstadt: Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte in Deutschland im Auftrag der Medizinischen Sektion am Goetheanum Dornach/Schweiz; 1999.

29 van Heek-vanTellingen C (Hg). Methodische Arbeitsansätze für ein Vademecum zur Anthroposophischen Medizin. Dornach: Medizinische Sektion am Goetheanum; 1999.

30 Mol C, Roemer F, Scheer R, Schlodder D, Stahnke G, Strehle A, Süssmann-Weiss E, Weigl M. Arzneimittel [überarbeitete Monographien der Kommission C]. In: Glöckler M (Hg). Anthroposophische Arzneitherapie für Ärzte und Apotheker. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2008.

31 Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte in Deutschland (Hg). Vademecum Anthroposophische Arzneimittel. Der Merkurstab Supplement 2008;61.

32 Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte in Deutschland (Hg). Vademecum Anthroposophische Arzneimittel. 4. Aufl. Der Merkurstab Supplement 2017; 70.

33 Kienle GS, Albonico HU, Baars E, Hamre HJ, Zimmermann P, Kiene H. Anthroposophic medicine: an integrative medical system originating in Europe. Glob Adv Health Med 2013;2:20–31. [Crossref]

34 Gagnier JJ, Kienle G, Altman DG, Moher D, Sox H, Riley D. The CARE guidelines: consensusbased clinical case report guideline development. J Clin Epidemiol 2014;67:46–51. [Crossref]

35 Riley DS, Barber MS, Kienle GS, Aronson J, von Schoen-Angerer T, Tugwell P, Kiene H, Helfand M, Altman DG, Sox H, Werthmann PG, Moher D, Rison RA, Shamseer L, Koch CA, Sun GH, Hanaway P, Clinic C, Sudak NL, Kaszkin-Bettag M, Gagnier JJ. CARE 2013 explanations and elaborations: reporting guidelines for case reports. Journal of Clinical Epidemiology 2017. DOI: https://doi.org/10.1016/j.jclinepi.2017.04.026. [Crossref]

36 Overstolz A. Dokumentation anthroposophisch-medizinischer Zeitschriften 1926–1994. Dornach: Verlag am Goetheanum; 1995.

37 Elsas SM. A model on how to obtain data from botanical practitioners. Epilepsy Behav 2015;52:333–337. [Crossref]

38 Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte in Deutschland (Hg). Vademecum Anthroposophische Arzneimittel. 3. Aufl. Der Merkurstab Supplement 2013; 66.

Stellenmarkt

PRAXIS FÜR ALLGEMEIN- UND FAMILIENMEDIZIN, FILDERSTADT
Facharzt oder WB-Assistenzarzt Innere/Allgemeine Medizin (m/w/d)
Weitere Informationen

PARACELSUS-KRANKENHAUS,
BAD LIEBENZELL-UNTERLENGENHARDT
Arzt in Weiterbildung (m/w/d)
Innere Medizin/Allgemeinmedizin
Weitere Informationen

KANTONSSPITAL AARAU/SCHWEIZ
Assistenzarzt oder Oberarzt Integrative Onkologie (m/w/d)
Weitere Informationen

PRAXIS KIKOMED, AARAU/SCHWEIZ
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin (m/w/d)
Facharzt für Allgemeine Innere Medizin (m/w/d)

Weitere Informationen