Langzeitergebnisse der anthroposophischen Therapie bei chronischem Lendenwirbelsäulen-Syndrom: Eine Folgeanalyse nach 24 Monaten

Harald J. Hamre, Claudia M. Witt, Gunver S. Kienle, Anja Glockmann, Renatus Ziegler, Stefan N. Willich, Helmut Kiene
Artikel-ID: DMS-20898-DE
DOI: https://doi.org/10.14271/DMS-20898-DE

  • Anmelden
  • Zugang erhalten
  • Export Citation

Hintergrund: Die anthroposophische Behandlung bei chronischem Lendenwirbelsäulensyndrom (LWS-Syndrom) beinhaltet spezielle künstlerische und physikalische Therapien und spezielle Arzneimittel. In einer früher veröffentlichten prospektiven Kohortenstudie wurden unter anthroposophischer Behandlung von Patienten mit LWS-Syndrom Verbesserungen der Schmerzen, Rückenfunktion und Lebensqualität zum Zeitpunkt des 12-Monats-Follow-up beobachtet. Diese Verbesserungen waren mindestens vergleichbar mit denen in einer Kontrollgruppe, die eine konventionelle Behandlung erhielt. Es wurde eine Analyse der anthroposophischen Therapiegruppe mit einer größeren Patientenzahl zum Zeitpunkt des 24-Monats-Follow-up durchgeführt.

Methoden: 75 konsekutiv aufgenommene, erwachsene, ambulante Patienten in Deutschland, die mit einer anthroposophischen Behandlung wegen bandscheibenbedingten oder unspezifischen LWS-Schmerzen von mindestens sechswöchiger Dauer begannen, nahmen an der prospektiven Kohortenstudie teil. Hauptzielparameter waren der Funktionsfragebogen Hannover für Rückenschmerzen (FFbH-R; 0–100), der Low Back Pain Rating Scale Schmerzscore (LBPRS; 0–100), der Symptomscore (0–10) und der SF-36-Fragebogen zum Gesundheitszustand nach 24 Monaten.

Ergebnisse: 85 % der Patienten waren Frauen. Das durchschnittliche Alter lag bei 49,0 Jahren. Zwischen Studienaufnahme und dem 24-Monats-Follow-up verbesserten sich alle Zielparameter signifikant; die durchschnittlichen Verbesserungen waren: FFbH-R 11,1 Punkte (95%-Konfidenzintervall [KI]: 5,5–16,6 Punkte; p < 0,001), LBPRS 8,7 (95%-KI: 4,4–13,0; p < 0,001), Symptomscore 2,0 (95%-KI: 1,3–2,8; p < 0,001), SF-36 Körperliche Summenskala 6,0 (95%-KI: 2,9–9,1; p < 0,001) und SF-36 Psychische Summenskala 4,0 (95%-KI: 1,1–6,8; p = 0,007).

Schlussfolgerung: Bei Patienten mit chronischem LWS-Syndrom, die eine AM-Therapie erhielten, wurden anhaltende Verbesserungen der Krankheitssymptomatik, der Rückenfunktion und der gesundheitsbezogenen Lebensqualität beobachtet. Dies legt nahe, dass größere rigorose Multizenterstudien sinnvoll sein könnten.

Background: Anthroposophic treatment for chronic low back pain (LBP) includes special artistic and physical therapies and special medications. In a previously published prospective cohort study, anthroposophic treatment for chronic LBP was associated with improvements of pain, back function, and quality of life at 12-month follow-up. These improvements were at least comparable to improvements in a control group receiving conventional care. We conducted a two-year follow-up analysis of the anthroposophic therapy group with a larger sample size.

Methods: Seventy-five consecutive adult outpatients in Germany, starting anthroposophic treatment for discogenic or nonspecific LBP of ≥ 6 weeks’ duration participated in a prospective cohort study. Main outcomes were Hanover Functional Ability Questionnaire (HFAQ; 0–100), LBP Rating Scale Pain Score (LBPRS; 0–100), Symptom Score (0–10), and SF-36 after 24 months.

Results: Eighty-five percent of patients were women. Mean age was 49.0 years. From baseline to 24-month follow-up all outcomes improved significantly; average improvements were: HFAQ 11.1 points (95% confidence interval [CI]: 5.5–16.6; p < 0.001), LBPRS 8.7 (95% CI: 4.4–13.0; p < 0.001), Symptom Score 2.0 (95% CI: 1.3–2.8; p < 0.001), SF-36 Physical Component Summary 6.0 (95% CI: 2.9–9.1; p < 0.001), and SF-36 Mental Component Summary 4.0 (95% CI: 1.1–6.8; p = 0.007).

Conclusion: Patients with chronic LBP receiving anthroposophic treatment had sustained improvements of symptoms, back function, and quality of life, suggesting that larger multicenter rigorous studies may be worthwhile.

1 Rubin DI. Epidemiology and risk factors for spine pain. Neurol Clin 2007;25(2):353–371. [Crossref]

2 Mounce K. Back pain. Rheumatology (Oxford) 2002;41(1):1–5. [Crossref]

3 Hestbaek L, Leboeuf-Yde C, Manniche C. Low back pain: what is the long-term course? A review of studies of general patient populations. Eur Spine J 2003;12(2):149–165.

4 Ritchie J, Wilkinson J, Gantley M, Feder G, Carter Y, et al. A model of integrated primary care: anthroposophic medicine. London: Department of General Practice and Primary Care, St Bartholomew’s and the Royal London School of Medicine, Queen Mary, University of London; 2001.

5 Kienle GS, Kiene H, Albonico HU. Anthroposophische Medizin in der klinischen Forschung. Wirksamkeit, Nutzen, Wirtschaftlichkeit, Sicherheit. Stuttgart, New York: Schattauer Verlag; 2006.

6 Majorek M, Tüchelmann T, Heusser P. Therapeutic Eurythmy-movement therapy for children with attention deficit hyperactivity disorder (ADHD): a pilot study. Complement Ther Nurs Midwifery 2004;10(1):46–53. [Crossref]

7 Kienle GS, Kiene H, Albonico HU. Härter 1995 [Vergleich von Akupunktur und paravertebralen Injektionen in der Behandlung von Lumboischialgien. Eine retrospektive Studie anhand von 253 Patienten in einer Schmerzpraxis]. In: Anthroposophische Medizin in der klinischen Forschung. Wirksamkeit, Nutzen, Wirtschaftlichkeit, Sicherheit. Stuttgart, New York: Schattauer Verlag; 2006: 145–147.

8 Ostermann T, Blaser G, Bertram M, Michalsen A, Matthiessen PF, Kraft K. Effects of rhythmic embrocation therapy with solum oil in chronic pain patients: a prospective observational study. Clin J Pain 2008;24(3):237–243. [Crossref]

9 Kienle GS, Kiene H, Albonico HU. Rivoir 2001 [Retrospektive Vergleichsstudie zur anthroposophisch erweiterten vs. konventionellen Therapie bandscheibenbedingter Erkrankungen]. In: Anthroposophische Medizin in der klinischen Forschung. Wirksamkeit, Nutzen, Wirtschaftlichkeit, Sicherheit. Stuttgart, New York: Schattauer Verlag; 2006; 144–145.

10 Hamre HJ, Witt CM, Glockmann A, Wegscheider K, Ziegler R, Willich SN, Kiene H. Anthroposophic vs. conventional therapy for chronic low back pain: a prospective comparative study. Eur J Med Res 2007;12(7):302–310. [Deutsche Übersetzung: Anthroposophische vs. konventionelle Therapie beim chronischen Lendenwirbelsäulen-Syndrom: eine prospektiv vergleichende Studie. Der Merkurstab 2008;61(5):435–444.]

11 Hamre HJ, Becker-Witt C, Glockmann A, Ziegler R, Willich SN, Kiene H. Anthroposophic therapies in chronic disease: The Anthroposophic Medicine Outcomes Study (AMOS). Eur J Med Res 2004;9(7):351–360. [Deutsche Übersetzung: Anthroposophische Therapien bei chronischen Erkrankungen: Die Anthroposophische Medizin Outcomes-Studie (AMOS). Merkurstab 2004;57(6):419–429.]

12 Boon H, MacPherson H, Fleishman S, Grimsgaard S, Koithan M, Norheim AJ, Walach H. Evaluating complex healthcare systems: A critique of four approaches. Evid Based Complement Alternat Med 2007;4(3):279–285. [Crossref]

13 Kohlmann T, Raspe H. Der Funktionsfragebogen Hannover zur alltagshaften Diagnostik der Funktionsbeeinträchtigung durch Rückenschmerzen (FFbHR). Rehabilitation (Stuttg.) 1996;35(1):I–VIII.

14 World Health Organization. The Burden of Musculoskeletal Conditions at the Start of the New Millennium. WHO Technical Report Series 919. Geneva; 2003.

15 Manniche C, Asmussen KH, Vinterberg H, Rose-Hansen EB, Kramhoft J, Jordan A. Back pain, sciatica and disability following first-time conventional haemilaminectomy for lumbar disc herniation. Use of “Low Back Pain Rating Scale” as a postal questionnaire. Dan Med Bull 1994;41(1):103–106.

16 Radloff LS. The CES-D scale: A self-report depression scale for research in the general population. Appl Psych Meas 1977;3:385–401. [Crossref]

17 Hautzinger M, Bailer M. ADS, Allgemeine Depressions Skala. Manual. Weinheim: Beltz Test; 1993.

18 Bullinger M, Kirchberger I. SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Handanweisung. Göttingen: Hogrefe-Verlag; 1998.

19 Feise RJ. Do multiple outcome measures require p-value adjustment? BMC Med Res Methodol 2002;2:8. [Crossref]

20 Cohen J. Statistical Power Analysis for the Behavioral Sciences. 2. ed. Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum; 1988.

21 McDowell I, Newell C. Measuring Health. A Guide to Rating Scales and Questionnaires. 2. ed. New York, Oxford: Oxford University Press; 1996.

22 Lang E, Eisele R, Jankowsky H, Kastner S, Liebig K, Martus P, Neundorfer B. Ergebnisqualität in der ambulanten Versorgung von Patienten mit chronischen Rückenschmerzen. Schmerz 2000;14(3):146–159. [Crossref]

23 Valat JP, Goupille P, Vedere V. Low back pain: risk factors for chronicity. Rev Rhum Engl Ed 1997;64(3):189–194.

24 Hamre HJ, Witt CM, Glockmann A, Ziegler R, Willich SN, Kiene H. Anthroposophic therapy for chronic depression: a four-year prospective cohort study. BMC Psychiatry 2006;6(57). DOI: https://doi.org/10.1186/1471-244X-6-57. [Deutsche Übersetzung: Anthroposophische Therapie bei chronischer Depression: eine vierjährige prospektive Kohortenstudie. Der Merkurstab 2007;60(3):208–220.]

25 Weber A, Weber U, Raspe H. Medizinische Rehabilitation bei Langzeitarbeitsunfähigkeit. Rehabilitation (Stuttg.) 1999;38(4):220–226.

26 Hansson TH, Hansson EK. The effects of common medical interventions on pain, back function, and work resumption in patients with chronic low back pain: A prospective 2-year cohort study in six countries. Spine 2000;25(23):3055–3064. [Crossref]

27 Hoopmann M, Reichle C, Krauth C, Schwartz FW, Walter U. Effekte eines Rückenschulprogrammes der AOK Niedersachsen auf die Entwicklung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität sowie der Arbeitsunfähigkeit. Gesundheitswesen 2001;63(3):176–182. [Crossref]

28 Bahrke U, Bandemer-Greulich U, Fikentscher E, Müller K, Schreiber B, Konzag TA. Chronischer Rückenschmerz mit suppressiver Schmerzverarbeitung. Zur Optimierung des Rehabilitationserfolgs einer bislang vernachlässigten Rehabilitandengruppe. Rehabilitation (Stuttg.) 2006;45(6):336–344.

29 Brauns H, Steinmann H. Educational Reform in France, West-Germany and the United Kingdom: Updating the CASMIN Educational Classification. Mannheim: Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung; 1997.

30 Bundesgesundheitssurvey 1998. Public Use File. Berlin: Robert Koch-Institut; 2000.

31 Statistisches Bundesamt. Statistisches Jahrbuch 2001 für die Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart: Metzler-Poeschel Verlag; 2001.

32 Hoffmeister H, Schelp FP, Mensink GB, Dietz E, Bohning D. The relationship between alcohol consumption, health indicators and mortality in the German population. Int J Epidemiol 1999;28(6):1066–1072. [Crossref]

33 Junge B, Nagel M. Das Rauchverhalten in Deutschland. Gesundheitswesen 1999;61(Sonderheft 2):S121–S125.

34 Breckenkamp J, Laaser U, Danell T. Freizeitinteressen und subjektive Gesundheit. Materialien zur Bevölkerungswissenschaft. Heft 102b. Wiesbaden: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung beim Statistischen Bundesamt; 2001.

35 VDR Statistik Rentenbestand am 31. Dezember 2000. Verfügbar unter http://www.deutscherentenversicherung.de (05.01.2018).

36 Bergmann E, Ellert U. Sehhilfen, Hörhilfen und Schwerbehinderung. Bundesges Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2000;43(6):432–437. [Crossref]

37 Arbeitsunfähigkeits-, Krankengeld- und Krankenhausfälle und -tage nach der GKV-Statistik KG2 1996 bis 2002. Bonn: Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung; 2003.

38 Raspe HH, Kohlmann T. Die aktuelle Rückenschmerzepidemie. Ther Umsch 1994;51(6):367–374.

Stellenmarkt

PRAXIS FÜR ALLGEMEIN- UND FAMILIENMEDIZIN, FILDERSTADT
Facharzt oder WB-Assistenzarzt Innere/Allgemeine Medizin (m/w/d)
Weitere Informationen

PARACELSUS-KRANKENHAUS,
BAD LIEBENZELL-UNTERLENGENHARDT
Arzt in Weiterbildung (m/w/d)
Innere Medizin/Allgemeinmedizin
Weitere Informationen

KANTONSSPITAL AARAU/SCHWEIZ
Assistenzarzt oder Oberarzt Integrative Onkologie (m/w/d)
Weitere Informationen

PRAXIS KIKOMED, AARAU/SCHWEIZ
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin (m/w/d)
Facharzt für Allgemeine Innere Medizin (m/w/d)

Weitere Informationen