Multiple Sklerose: Ihr Verständnis und ihre Therapie aus naturwissenschaftlicher und menschenkundlicher Sicht. Eine Fallstudie
Der Merkurstab 2010;63(3):235-252.
Article-ID: DMS-19613-DE
DOI: https://doi.org/10.14271/DMS-19613-DE
Der vorliegende Artikel besteht zum größten Teil aus einer ausführlich geschilderten Fallgeschichte einer an Multipler Sklerose (MS) erkrankten Frau, die in der Heidenheimer Belegklinik für Homöotherapie stationär behandelt wurde. Der stationäre und ambulante Verlauf über3V2Jahre und dieTherapie werden detailliert angegeben. Daneben erfolgt ein kurz gehaltener Überblick über die schulmedizinischen Behandlungsmöglichkeiten im Hinblick auf deren Nutzen und Risiken. Der Artikel enthält im Weiteren eine ausführliche Darstellung des anthroposophischen Menschenbildes, das in derTherapiefindung wesentlich war. (Degenerations- und Entzündungsvorgänge des ZNS, Bedeutung der Myelinisierung des ZNS, Leibesdispositionen, die die Entwicklung einer MS begünstigen.) Außerdem wird ein Überblick über die für uns wesentlichen Prinzipien, die zu einer an den individuellen Patienten angepassten Therapie führen, gegeben. Die Honigbiene als zentrales Heilmittel und die Bedeutung der intrakutan angewandten Injektionen für die Behandlung des erkrankten ZNS werden besonders betrachtet.
The paper mainly consists in a MS case record given in detail.The female patient was admitted to the Heidenheim GP-bed Clinic for Homoeotherapy. Full details are given of inpatient and outpatient evolution. A brief review of conventional medical possibilities is added, assessing benefits and risks. The paper also includes a detailed representation of the anthroposophical view of the human being which was essential to finding the therapy. (Degenerative and inflammatory processes of the CNS, importance of myelination in the CNS, bodily dispositions that favour the development of MS.) The essential principles that lead to a therapy adapted to the individual patient are also reviewed.The honey bee as a central medicament and the importance of intracutaneous injections in treating conditions of the CNS are given particular attention.