Vegetabilisierte Metalle - Anbau der Pflanzen und Herstellung der Tinkturen

Peter A. Pedersen, Michael Straub, Eva-Maria Walle
Artikel-ID: DMS-20088-DE
DOI: https://doi.org/10.14271/DMS-20088-DE

  • Anmelden
  • Zugang erhalten
  • Export Citation

Die Vegetabilisierung von Metallen (Weleda) kann als eine Art Potenzierung durch eine Pflanzenart aufgrund deren Beziehung zu einem bestimmten Metall betrachtet werden. Der Anbau von Pflanzen zur Gewinnung von Vegetabilisierten Metallen ist ein dreijähriger Prozess (für zweijährige Pflanzen 6-jährig), was bedeutet, dass drei Generationen (Entwicklungszyklen) von Pflanzen angebaut werden. Der Entwicklungszyklus bedeutet eine Vegetationsperiode für einjährige und zwei für zweijährige Pflanzen. Für den ersten Entwicklungszyklus werden Samen in Erde ausgesät, die zuvor mit einer Zubereitung aus dem betreffenden Metall behandelt wurde. Die Pflanzen werden im jeweils entsprechenden Entwicklungsstadium, vornehmlich als blühende Pflanzen, geerntet und kompostiert. Im folgenden Jahr wird der erhaltene Kompost der Erde beigemischt, in die Samen derselben Heilpflanzenart gesät werden. Auch diese Pflanzen werden zur Blütezeit geerntet und kompostiert und der erhaltene Kompost wird wie genannt verwendet. Aus den geernteten Frischpflanzen des dritten Zyklus werden Tinkturen, hauptsächlich durch Mazeration und nach dem Rh-Verfahren, hergestellt und diese zu Arzneimitteln (Vegetabilisierte Metalle) weiterverarbeitet.

Vegetabilised Metals—Cultivation of the plants and manufacture of the tinctures

Vegetabilisation of metals (Weleda) can be considered as a particular kind of potentising process of metals which takes place through a plant species with a specific relationship to the metal. The cultivation of vegetabilised metals is a three-year process (six years for biennial plants), meaning three generations (life cycles) of plants are grown. The life cycle covers one growing season for annual, and two growing seasons for biennial plants. For the first life cycle, seeds are sown in soil which has been treated with a preparation of the relevant inorganic metallic substance. The plants are harvested, in most cases when flowering, and composted. In the following year, the resulting compost is mixed with the soil in which seeds of the same species are sown and grown. These plants are harvested at the flowering stage, composted and the resulting compost is used as above. Mother tinctures are prepared from the harvested fresh plants of the third cycle, preferably by maceration or by the Rh-process. These tinctures are further processed to pharmaceutical products (vegetabilised metals).

1 Steiner R. Geisteswissenschaftliche Grundlagen zum Gedeihen der Landwirtschaft. GA 327. 8. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag, 1999

2 Engel W. Vegetabilisierte Metalle – Pharmazeutische Grundlagen und Zubereitung der Metall-Dünger. Der Merkurstab 2013; 66 (1): 4–17

3 Steiner R. Geisteswissenschaftliche Gesichtspunkte zur Therapie. GA 313. Vortrag vom 17.4.1921. 5. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag, 2001

4 Pelikan W, Spieß W. „Vegetabilisierte Metalle“. Eine neue, von Rudolf Steiner angegebene Art der Heilmittel-Zubereitung. Mitteilungen aus dem Kreise der pharmazeutischen Mitarbeiter der Weleda. Nr. 5, April 1935

5 Pelikan W. Eine neue Arzneimittelart und ein neuer pharmazeutischer Prozess. Beiträge zur Erweiterung der Heilkunst 1956; 9 (9–10): 197–205

6 Busse B. Der Anbau metallgedüngter Pflanzen. Weleda Korrespondenzblätter für Ärzte 1994; 138: 62–68

7 Pharmacopoeia Helvetica, 11.1: Herstellungsmethoden für anthroposophische Zubereitungen, 2013 (im Druck)

8 APC: Anthroposophic Pharmaceutical Codex, 3rd Edition. www.iaap.org.uk. International Association of Anthroposophic Pharmacists (IAAP), 2013 (im Druck)

9 Pharmacopoeia Europaea. 7th Edition. Monograph No 2371. Methods of preparation of homoeopathic stocks and potentisation (01/2011). European Directorate for the Quality of Medicines & HealthCare, Strassbourg 2011

10 Homöopathisches Arzneibuch 2011. Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag, 2011

11 Pedersen PA. Zur Bedeutung der pharmazeutischen Prozesse am Beispiel des Kiesels. Der Merkurstab 2008; 61 (1): 48–53

12 Himmelsbach J. Das Potenzieren in der Heilmittelherstellung der Weleda. Weleda Korrespondenzblätter für Ärzte 1994; 137: 6–22

13 Endres KP, Schad W. Biologie des Mondes. Stuttgart/Leipzig: S. Hirzel Verlag, 1997

14 Suhr C. Die Pflanze im Jahreslauf im Hinblick auf die Vegetabilisierung von Metallen. Der Merkurstab 2013; 66 (1): 24–31

15 Daems WF. Wärme-Anwendungen bei der Heilmittelherstellung. Weleda Korrespondenzblätter für Ärzte 1985; 115: 21–31

16 Steiner R. Physiologisch-Therapeutisches auf Grundlage der Geisteswissenschaft. Zur Therapie und Hygiene. GA 314. Vortrag vom 28.10.1922. 4. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag, 2010

17 Ders. Geisteswissenschaft und Medizin. GA 312. Vortrag vom 30. März 1920. 7. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag, 1999

18 Treichler R. Vom Wesen und Wirkung der vegetabilisierten Metallpräparate der Weleda. Weleda Korrespondenzblätter für Ärzte 1978; 95: 9–24

19 Schwenk T. Grundlagen der Potenzforschung. Schwäbisch Gmünd: Weleda-Verlag, 1954

20 Daems WF. Die Entwicklung des Potenzierverfahrens. In: Daems WF (Hrsg.). Was sind potenzierte Heilmittel? Stuttgart. Verlag Freies Geistesleben, 1993: 11–36

21 Zwiauer J. Zur Phänomenologie des Potenzierens. In: Daems WF (Hrsg.). Was sind potenzierte Heilmittel? Stuttgart. Verlag Freies Geistesleben, 1993: 67–76

22 Van Daam J. Oenothera/ Argento culta – Ein neues vegetabilisiertes Metallpräparat. Der Merkurstab 2006; 59 (5) 438–440

23 Jachens L. Oenothera Argento culta – Notiz über ein neues Heilmittel für die trockene Haut. Der Merkurstab 2006; 59 (1): 66

24 Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte in Deutschland (Hrsg.). Vademecum Anthroposophische Arzneimittel. 2. erg. Aufl. Der Merkurstab 2010; 63 (Supplement)

25 Jachens L. Dermatologie. Grundlagen und therapeutische Konzepte der Anthroposophischen Medizin. Berlin: Salumed- Verlag, 2012: 386–391

26 Casetti F et al. Anwendung von Oenothera Argento culta bei atopischer Haut von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Der Merkurstab 2013; 66 (1): 32–35

27 Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte in Deutschland (Hrsg.). Anthroposophische Arzneimittel. Aufbereitungsmonografien der Kommission C. Filderstadt 1999

Stellenmarkt

PRAXIS FÜR ALLGEMEIN- UND FAMILIENMEDIZIN, FILDERSTADT
Facharzt oder WB-Assistenzarzt Innere/Allgemeine Medizin (m/w/d)
Weitere Informationen

PARACELSUS-KRANKENHAUS,
BAD LIEBENZELL-UNTERLENGENHARDT
Arzt in Weiterbildung (m/w/d)
Innere Medizin/Allgemeinmedizin
Weitere Informationen

KANTONSSPITAL AARAU/SCHWEIZ
Assistenzarzt oder Oberarzt Integrative Onkologie (m/w/d)
Weitere Informationen

PRAXIS KIKOMED, AARAU/SCHWEIZ
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin (m/w/d)
Facharzt für Allgemeine Innere Medizin (m/w/d)

Weitere Informationen