Therapeutische Erfahrungen bei der Anwendung Vegetabilisierter Metalle
Der Merkurstab 2013;66(1):58-63.
Article-ID: DMS-20093-DE
DOI: https://doi.org/10.14271/DMS-20093-DE
Im nachfolgenden Beitrag werden bewährte Anwendungsmöglichkeiten Vegetabilisierter Metalle, die spezifische Arzneipräparate der Anthroposophischen Medizin darstellen, aufgezeigt. Die dargestellten Indikationen sind sämtlich durch die eigene Anwendungspraxis bestätigt, nicht selten wurden sie aber von Kollegen angeregt, welche ihre eigenen Erfahrungen im Rahmen des Vademecum-Prozesses zur Verfügung gestellt haben. Es zeigt sich, dass Vegetabilisierte Metalle häufig besonders wirksame Arzneimittel sind, bei denen sowohl die Verarbeitung des Metalls durch die Pflanze die Metallwirksamkeit modifiziert als auch die Beeinflussung der Pflanze durch das Metall deren Wirksamkeit beeinflusst.
Clinical experience with the use of vegetabilised metals
Established uses of vegetabilised metals, specific medicaments used in anthroposophical medicine, are considered. The indications given have all been confirmed in our practice, quite a number of them on the suggestion of colleagues who made their own experience available as part of the Vademecum project. It is evident that vegetabilized metals are often particularly effective. Processing the metal through the plant modifies its action, and the plant is in turn influenced by the metal, which has an effect on its actions.
1 Engel W. Vegetabilisierte Metalle – Pharmazeutische Grundlagen und Zubereitung der Metall-Dünger. Merkurstab 2013; 66 (1): 4–17
2 Laue v B. Zur natur- und geisteswissenschaftliche Physiologie der Metalle. Merkurstab 2009; 62 (6): 544–563
3 Steiner R. Geisteswissenschaftliche Gesichtspunkte zur Therapie. GA 313. Vortrag v. 17.4.1921. 5. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag, 2001
4 Sommer M. Heilpflanzen. Wesen, Wirkung. Anwendung. Stuttgart: Urachhaus. 2011: 112
5 Pedersen P. Vegetabilisierte Metalle – Anbau der Pflanzen und Herstellung der Tinkturen. Merkurstab 2013; 66; 1: 18–23
6 Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte in Deutschland (Hg.). Vademecum Anthroposophische Arzneimittel. 2. Auflage. Merkurstab Supplement 2010; (63): 576
7 Belladonna 1 %. Vademecum anthroposophischer Arznei - mittel. In: Der Merkurstab 2012; 65 (6): 571
8 Simon L, Schnürer Chr. Prävention und Therapie chronischer bronchopulmonaler Entzündung. In: Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte (Hg.). Vademecum Anthroposophische Arzneimittel, 2. Aufl. Merkurstab Supplement 2010; 63: 791
9 Jachens L. Dermatologie. Berlin: Salumed Verlag, 2012
10 Casetti F, Ernst R, Hayer G et al. Anwendung von Oenorhero argento culta bei atopischer Haut von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Merkurstab 2013; 66 (1): 32–36
11 Soldner G, Stellmann HM. Individuelle Pädiatrie, 4. Aufl. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2011: 504
12 Treichler R. Komponierte Pflanzenheilmittel und vegetabilisierte Heilmittel aus dem Mineralreich. Beiträge für eine Erweiterung der Heilkunst 1956; 9 (5): 197–205
13 Arendt A, Sommer M, Soldner G, Simon L. Cichorium Plumbo cultum. Seelische Abgrenzungsstörung, abhängige Persönlichkeitsstörung. In: Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte (Hg.).Vademecum Anthroposophische Arzneimittel. 2. Auflage. Merkurstab Supplement, 2010; (63): 318
14 Kummer KR, Simon L. Cichorium Plumbo cultum. Nahrungsmittelüberempfindlichkeit, Multiple chemische Sensitivität (MCS), Aggressivität und Reizbarkeit bei Unverträglichkeit von Nahrungsmitteln. In: Vademecum Anthroposophisches Medizin. Merkurstab Supplement 2010; 63: 319
15 Steiner R. Physiologisch-Therapeutisches auf Grundlage der Geisteswissenschaft. Zur Therapie und Hygiene. GA 314. 4. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag, 2010: 156 ff.
16 Engel W. Carbo und Cinis. Der Merkurstab 2011; 64 (5): 464
17 Soldner G. Begleitbehandlung bei Epilepsietherapie. In: Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte (Hg.).Vademecum Anthroposophische Arzneimittel. 2. Auflage. Merkurstab Supplement, 2010; (63): 306
18 Simon L, Sommer M. Leberschwäche bei chronischen extrahepatischen Erkrankungen. In: Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte (Hg.). Vademecum Anthroposophische Arzneimittel. 2. Auflage. Merkurstab Supplement, 2010; (63): 792
19 Equisetum arvense. Vademecum anthroposophischer Arzneimittel. In: Der Merkurstab 65, (2) 2012: 151
20 Pedersen PA. Vegetabilisierte Metalle – Anbau der Pflanzen und Herstellung der Tinkturen. Der Merkurstab 2013; 66 (1): 18–23
21 Ders. Von den Spuren des Kupfers in Kultur und Natur. Der Merkurstab 2011; 64 (5): 480–485 22 Suhr C. Die Pflanze im Jahreslauf im Hinblick auf die Vegetabilisierung von Metallen. Der Merkurstab 2013; 66 (1): 24–31