Der "Un-Sinn" Nozizeption und schmerzliche Konsequenzen - ein historisch tradierter Irrtum

Christian Albrecht May
Artikel-ID: DMS-20349-DE
DOI: https://doi.org/10.14271/DMS-20349-DE

  • Anmelden
  • Zugang erhalten
  • Export Citation

Der Begriff „Nozizeption“ versucht ein historisches Konzept aufrechtzuerhalten, bei dem der Schmerz als Sinneseindruck eingestuft wird. Dieses Modell wird kritisch hinterfragt und ein Gegenmodell für den Schmerz formuliert, das den Schmerz als Emotion versteht. Eine Zuordnung des Schmerzes zu spezifischen Nervenfasern wird damit obsolet. Die Benennung der Nervenfasern als „nozizeptiv“ gründet in pathologischen Situationen, dabei völlig außer Acht lassend, dass es keine Strukturen im Körper gibt, die primär für Krankes angelegt sind. Eine physiologische Beschreibung dieser Nervenbahnen, z. B. als Chemosensoren, steht noch aus.

The ‘non-sense’ nociception and painful consequences – a traditional misconception

Nociception often appears as a tradition of the historic concept of pain nerve fibers and pain as a kind of sensation. After criticizing this model an alternative concept of pain towards emotion is introduced. Pain as such is no longer correlated to specific nerve fibers. The so-called ‘nociceptive’ nerve fibers are defined by pathologic conditions. This, however, suggests a primary disease-related structure in our body which as such does not exist. A physiologic attribution of these nerve fibers, e.g. as chemosensors, is still required.

1 Steiner R. Anthroposophie – Psychosophie – Pneumatosophie. GA 115. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 2001.

2 Steiner R, Wegman I. Grundlegendes für eine Erweiterung der Heilkunst nach geisteswissenschaft lichen Erkenntnissen. GA 27. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 1991.

3 Steiner R. Der Christus- Impuls und die Entwicklung des Ich-Bewußtseins. GA 116. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 1982.

4 Sherrington C. The Integrative Action of the Nervous System. Oxford: Oxford University Press; 1906.

5 Perl ER. Ideas about pain, a historical view. Nat Rev Neurosci 2007;8:71–80. [Crossref]

6 Handwerker HO. Von Descartes bis zur fMRI. Schmerztheorien und Schmerzkonzepte. Schmerz 2007;21:307–317.

7 Steiner R. Theosophie. Einführung in übersinnliche Welterkenntnis und Menschenbestimmung. GA 9. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 2003.

8 Kütemeyer M, Schultz U. Frühe psychoanalytische Schmerzauffassungen. Psychother Psychosom Med Psychol 1989;39:185–192.

9 Ehlers L. Pain and new cultural diseases. Endod Dent Traumatol 1999;15:193–197. [Crossref]

10 Girke M. Schmerzverständnis und Schmerztherapie in der Anthroposophischen Therapie. Der Merkurstab 2008;61:419–434.

11 Indo Y. Nerve growth factor, pain, itch and inflammation: lessons from congenital insensitivity to pain with anhidrosis. Expert Rev Neurother 2010;10:1707–1724. [Crossref]

12 Kawashima N, Abe MO, Iwaya T, Haga N. Abnormal capacity for grip force control in patients with congenital insensitivity to pain. Exp Brain Res 2012;218:579–588. [Crossref]

13 Steiner R. Erziehung und Unterricht aus Menschenerkenntnis. GA 302a. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 1993.

Stellenmarkt

PRAXIS FÜR ALLGEMEIN- UND FAMILIENMEDIZIN, FILDERSTADT
Facharzt oder WB-Assistenzarzt Innere/Allgemeine Medizin (m/w/d)
Weitere Informationen

PARACELSUS-KRANKENHAUS,
BAD LIEBENZELL-UNTERLENGENHARDT
Arzt in Weiterbildung (m/w/d)
Innere Medizin/Allgemeinmedizin
Weitere Informationen

KANTONSSPITAL AARAU/SCHWEIZ
Assistenzarzt oder Oberarzt Integrative Onkologie (m/w/d)
Weitere Informationen

PRAXIS KIKOMED, AARAU/SCHWEIZ
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin (m/w/d)
Facharzt für Allgemeine Innere Medizin (m/w/d)

Weitere Informationen