Bruxismus – dentale Selbstzerstörung durch Überlastung

Rudolf Völker
Artikel-ID: DMS-20456-DE
DOI: https://doi.org/10.14271/DMS-20456-DE

  • Anmelden
  • Zugang erhalten
  • Export Citation

Bruxismus ist eine durch Disstress erzeugte, häufige Parafunktion des Kauorgans, in der das überforderte Individuum auf Reize durch die Außenwelt unmittelbar oder – chronifiziert nachts – mit Pressen oder Knirschen der Zähne reagiert. Der juvenile Bruxismus ist hingegen oftmals Folge des Feinschliffs der neuen Lagebeziehung heranwachsender Zähne. Da die seelisch-geistige Überforderung die primäre Ursache des adulten Bruxismus ist, sind zahnärztliche Therapien eher palliativer Art, schützen den Organismus vor weiterer Autodestruktion und bedürfen einer Unterstützung durch weitere, am Bedarf des Individuums ausgerichtete Maßnahmen.

Bruxism – stress-induced dental self-destruction

Bruxism is a common malfunction of the masticatory organ due to the inability to cope with external stimuli: crunching teeth or clenching jaws is either acutely triggered by external stimuli or appear as a chronic feature during the night. Juvenile Bruxism however is due to the fine-tuning following altered positions of the teeth during growth. With the inability to cope with external stress being the primary cause of adult bruxism, dental therapy is limited to palliative measures which do prevent further destruction. These measures of course do not eliminate external stress. This may require further therapeutic support.

1 Hafsmo L (zit. n. Berg R). Ode to bruxism. Fortschr Kieferorthop 1998;59(6).

2 Schramm E, Riemann D. ICSD Internationale Klassifikation der Schlafstörungen. Weinheim: Psychologie Verlags-Union; 1995.

3 Slavicek R, Sato S. Bruxismus als Stressbewältigungsfunktion des Kauorgans. Wien Med Wochenschrift 2004;154:584–589. [Crossref]

4 Ahlberg J, Rantala M, Savolainen A, Suvinen T, Nissinen M, Sarna S, Lindholm H, Könönen M. Reported bruxism and stress experience. Community Dent Oral Epidemiol 2002;30:405–408. [Crossref]

5 Glaros AG. Incidence of diurnal and nocturnal bruxism. J Prosthet Dent 1981;45:545–549. [Crossref]

6 Abresch J. Zähneknirschen, Zähnepressen, Kiefer- und Kopfschmerzen – Annäherungsversuch an eine integrative und „bio-psycho-soziale“ Sicht und Selbstbehandlung. Pohlheim: Mondstein-Verlag; 2003.

7 Husemann F. Die Ich-Organisation. In: Das Bild des Menschen als Grundlage der Heilkunst. Entwurf einer geisteswissenschaftlich orientierten Medizin. Band 1. Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben; 1951.

8 Ash M, Bernardt O, Meyer G. Schienentherapie. Urban & Fischer Verlag; 2006.

9 Kato T, Thie NM, Huynh N, Miyawaki S, Lavigne GJ. Topical review: sleep bruxism and the role of peripheral sensory influences. J Orofac Pain 2003;17:191–213.

10 Kuliˇs A, Türp JC. Welche Faktoren stehen mit sekundärem Bruxismus in Zusammenhang? Eine Literaturübersicht 1985–2006. DZZ 2007;62(12):793–902.

11 Fintelmann V. Zum Verständnis der Autoimmunkrankheiten. Weleda Korrespondenzblätter für Ärzte 1997;144:5–12.

12 Dunselman R. Anstelle des Ich: Rauschdrogen und ihre Wirkung. Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben; 2004.

Stellenmarkt

PRAXIS FÜR ALLGEMEIN- UND FAMILIENMEDIZIN, FILDERSTADT
Facharzt oder WB-Assistenzarzt Innere/Allgemeine Medizin (m/w/d)
Weitere Informationen

PARACELSUS-KRANKENHAUS,
BAD LIEBENZELL-UNTERLENGENHARDT
Arzt in Weiterbildung (m/w/d)
Innere Medizin/Allgemeinmedizin
Weitere Informationen

KANTONSSPITAL AARAU/SCHWEIZ
Assistenzarzt oder Oberarzt Integrative Onkologie (m/w/d)
Weitere Informationen

PRAXIS KIKOMED, AARAU/SCHWEIZ
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin (m/w/d)
Facharzt für Allgemeine Innere Medizin (m/w/d)

Weitere Informationen