Die pflegerische Patientenbegleitung im Umkreis des Sterbens
Der Merkurstab 2015;68(4):272-274.
Article-ID: DMS-20513-DE
DOI: https://doi.org/10.14271/DMS-20513-DE
Der Beitrag reflektiert Aspekte der Begleitung Sterbender, die in der Anthroposophischen Medizin einen hohen Stellenwert besitzt. Es werden Einblicke in die generelle Praxis der Sterbebegleitung im Gemeinschaftshospiz Christophorus (Berlin-Kladow) gegeben sowie anhand einzelner Schicksale beispielhaft gezeigt, wie ein für den Sterbenden sowie seinen Umkreis würdevoller Abschied aussehen kann.
End-of-life nursing care
Aspects of end-of-life care, which ranks high in anthroposophical medicine, are considered, with insight offered into the general practice of end-of-life care at Christophorus Community Hospice (Berlin-Kladow). Individual destinies show what a dignified departure from life can be like for the individual and his or her family and friends.
1 Burckhardt M. Die Erlebnisse nach dem Tod. Der nachtodliche Weg des Menschen durch die übersinnliche Welt. Eine Zusammenfassung von Schilderungen Rudolf Steiners. 2., durchgesehene Auflage. Dornach: Verlag Die Pforte; 1998.
2 Steiner R. Der Tod – die andere Seite des Lebens. Wie helfen wir den Verstorbenen? Worte und Sprüche. 3. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 2000.
3 Kunze-Wünsch E. Seelsorge an Sterbenden und Angehörigen. In: Kränzle S, Schmid U, Seeger C (Hg). Palliative Care – Handbuch für Pflege und Begleitung. Heidelberg: Springer Medizin Verlag; 2006: 31–32.
4 van Loenen G. Das ist doch kein Leben mehr! Warum aktive Sterbehilfe zu Fremdbestimmung führt. Frankfurt am Main: Mabuse-Verlag; 2014.
5 Girke M. Aus der Mitschrift des Seminars: „Wie finde ich das Gute? – Zweifel, Hass und Furcht in der therapeutischen Beziehung“ am 24. und 25.01.2015 in Berlin.
6 Verfügbar unter www. dgpalliativmedizin.de/pressemitteilungen/ 2015-01-28-16-59-35.html (30.04.2015).
7 Verfügbar unter www.dhpv.de/themen_ethik-recht_ sterbehilfe.html (30.04.2015).