Hepatodoron® – Gedanken zur Ratio

Manfred Kohlhase
Artikel-ID: DMS-20823-DE
DOI: https://doi.org/10.14271/DMS-20823-DE

  • Anmelden
  • Zugang erhalten
  • Export Citation

Hepatodoron® gehört zu den bewährtesten Arzneimitteln der Anthroposophischen Medizin. Die Rezeptur stammt von Rudolf Steiner und wurde von dem Chemiker Oskar Schmiedel (1887–1959) zu einem Medikament zur Behandlung von Lebererkrankungen entwickelt. Die von Rudolf Steiner dafür angegebenen Heilpflanzen (bzw. deren Pflanzenteile – Erdbeer- und Weinblätter) sind keine typischen, auch in der Vergangenheit nicht für diese Indikation verwendeten Leberheilpflanzen. Der Artikel geht der Frage nach, ob es eine Beziehung von Walderdbeere und Edler Weinrebe zum Leberorgan gibt. Ergänzend wird auf die Herstellung und den pharmazeutischen Prozess kurz eingegangen.

Hepatodoron® – Thoughts on the reasoning behind

Hepatodoron® is one of the most proven medicaments in Anthroposophic Medicine. The formula was given by Rudolf Steiner and the chemist Oskar Schmiedel 1887–1959) developed it into a medicament for the treatment of liver diseases. The medicinal plants named by Rudolf Steiner (or the plant parts – strawberry and vine leaves) are not typical ‘liver’ plants and had not been used on this indication before. The question under discussion is whether wild strawberry and grapevine have a connection to the liver. The manufacture and the pharmaceutical processes used are considered in addition.

1 Clarke O, Rand M. Clarke‘s großes Lexikon der Rebsorten. München: Droemer Knauer; 2001.

2 Kliewe H. Die Bedeutung des Weines für die Gesundheit. In: Gesellschaft für Geschichte des Weines (Hg). Schriften zur Weingeschichte Nr. 17. Wiesbaden; 1967.

3 Lorey M. Als der Wein noch vom Arzt verschrieben wurde. Rheingau Forum: Zeitschrift für Wein, Geschichte, Kultur 2000;1:30–36.

4 Berendes J (Hg). Dioskurides, Materia medica. Stuttgart; 1902.

5 Bachman C. Weinreben-Extrakt bei chronisch venöser Insuffizienz. Phytotherapie 2004;5:27–29.

6 Rohen JW. Morphologie des menschlichen Organismus. Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben; 2000.

7 Goyert A. Die Leber – Organ des Lebens. Gesundheitsförderung im Alltag. Gesundheit Aktiv; 2009.

8 Marcos A. Right-lobe living donor liver transplantation. Liver Transpl 2000;6:59–63. [Crossref]

9 Ruffner H, Koblet W, Rast D. Gluconeogenese in reifenden Traubenbeeren von Vitis vinifera. Vitis 1975;13:319–328.

10 Verfügbar unter www. resveratrol.de (24.11.2015).

11 Mediterrane sekundäre Pflanzenstoffe Resveratrol, Olivenpolyphenole und Lycopin in der Prävention altersbedingter Erkrankungen. ÖAZ aktuell 4/2006.

12 Timmers S, Konings E, Bilet L, et al. Calorie restriction-like effects of 30 days of resveratrol supplementation on energy metabolism and metabolic profile in obese humans. Cell Metab 2011;14(5):612–622. [Crossref]

13 Crandall J, Oram V, Trandafirescu G, et al. Resveratrol improves glucose metabolism in older adults with IGT. Presentation to the American Diabetes Association Meeting, Anaheim, Calif. June 27, 2010.

14 De Light M, Timmers S, Schrauwen P. Resveratrol and obesity: can resveratrol relieve metabolic disturbence? Biochem Biophys Acta 2015;1852(6):1137–1144. [Crossref]

15 Hagers Enzyklopädie der Arzneistoffe und Drogen. Heidelberg: Springer Medizin Verlag; 2008.

16 Schilcher H, Kammerer S, Wegener T. Leitfaden Phytotherapie, 4. Aufl. München, Jena: Urban & Fischer Verlag; 2010.

17 Van Wyk BE. Handbuch der Arzneipflanzen. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlags GmbH; 2004.

18 Steiner R. Die Schöpfung der Welt und des Menschen. GA 354. 3. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 2000.

19 Ganz T. Hepcidin, a key regulator of iron metabolism and mediator of anemia of inflammation. Blood 2003;102(3):783–788. [Crossref]

20 Gulec S, Anderson GJ, Collins JF. Mechanistic and regulatory aspects of intestinal iron absorption. American Journal of Physiology: Gastrointestinal and Liver Physiology 2014;307(4):G397–G409. [Crossref]

21 Loréal T, Cavey E, Bardou-Jacquet P, et al. Iron, hepcidin, and the metal connection. Front Pharmacol 2014;5:128.

22 Ganz T, Nemeth E. Iron imports. IV. Hepcidin and regulation of body iron metabolism. American Journal of Physiology: Gastrointestinal and Liver Physiology 2006;290(2):199–203.

23 Steiner R. Geisteswissenschaft und Medizin. GA 312. 7. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 1999.

24 Van Degenaar A. Krankengeschichten. Dornach: Verlag am Goetheanum; 2008.

25 Archiv der Weleda: Arlesheimer Nummernliste 1922, Rezept Nr. 90.

26 Schürholz J, Zwiauer J. Zum Typenmittel Hepatodoron®. Der Merkurstab 2007;60(4):339–342.

27 Meyer F. Hepatodoron® – ein vielseitiges „Typenmittel“ der Anthroposophischen Medizin. Der Merkurstab 2007;60(3):244–248.

28 Jachens L. Die Behandlung von Hautkrankheiten über die Leber. Der Merkurstab 2004;57(4):248–259.

29 Fintelmann V. Hepatodoron®. Der Merkurstab 1990;43(6):410–412.

30 Schneider W. Hepatodoron®. Weleda Korrespondenzblätter für Ärzte 1982;127:69–76.

31 Pelikan W. Das Leber-Konstitutionsmittel Hepatodoron®. Weleda Korrespondenzblätter für Ärzte 1954;20:9–16.

Stellenmarkt

PRAXIS FÜR ALLGEMEIN- UND FAMILIENMEDIZIN, FILDERSTADT
Facharzt oder WB-Assistenzarzt Innere/Allgemeine Medizin (m/w/d)
Weitere Informationen

PARACELSUS-KRANKENHAUS,
BAD LIEBENZELL-UNTERLENGENHARDT
Arzt in Weiterbildung (m/w/d)
Innere Medizin/Allgemeinmedizin
Weitere Informationen

KANTONSSPITAL AARAU/SCHWEIZ
Assistenzarzt oder Oberarzt Integrative Onkologie (m/w/d)
Weitere Informationen

PRAXIS KIKOMED, AARAU/SCHWEIZ
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin (m/w/d)
Facharzt für Allgemeine Innere Medizin (m/w/d)

Weitere Informationen