Der Wandel des Materiebegriffs in der Physik seit dem 19. Jahrhundert

Wolfgang Häußler
Artikel-ID: DMS-21662-DE
DOI: https://doi.org/10.14271/DMS-21662-DE

  • Anmelden
  • Zugang erhalten
  • Export Citation

Der Weg von der klassischen zur modernen Physik ist eng mit einer Wandlung des Materiebegriffs verbunden. Am Beginn des 20. Jahrhunderts erscheint das Materiebild des physikalischen Denkens in einer gegenüber dem Atombegriff der Antike völlig neuen Form. Auslöser dieses Umschwungs sind notwendige Korrekturen in der mathematischen Formulierung von Zusammenhängen auf verschiedenen physikalischen Gebieten. Diese Entwicklung geht einher mit dem Sammeln experimenteller Daten, die eine Vielfalt an Handlungs- und Manipulationsmöglichkeiten umfassen. Einerseits tritt in dem sich an einer konsistenten Mathematik korrigierenden Denken eine zukunftsweisende Fähigkeit auf. Es wird fähig, den Menschen als mit der Welt verbunden zu begreifen. Andererseits entwickelt sich der Bezug zur Welt in einseitiger Weise. Der mit den physikalischen Begriffen greif bare Weltinhalt verliert fast jeden Inhalt, bis nur noch abstrakte, mathematisch formulierbare „Zustände“ übrig bleiben.

Der tiefere Grund für diese Entwicklung liegt in einer immer stärkeren Fokussierung auf eine quantitativ beschreibbare und messbare Ebene der Welt, die hinter den sinnlich erfahrbaren Naturprozessen verortet wird. Immer deutlicher wird die Einseitigkeit einer Wissenschaft, die in nie dagewesener Weise technische Entwicklungen ermöglicht, jedoch beim Vermessen der Welt den menschlichen Lebensbereich mit seiner Fülle an erfahrbaren Qualitäten und damit zugleich die Auswirkungen der entwickelten Technik aus den Augen verliert. Schließlich verliert sie auch die Vorstellung der Materie selbst.

Die Alternative wäre eine Wissenschaft, die in die zunächst verborgenen Dimensionen der Welt in bewusster Weise eintaucht. Die Quantenphysik legt hierfür Grundlagen, indem sie im Verlieren der Materievorstellung ein Denken entwickelt, das sich von einem inneren Konsistenzerleben führen lassen und dadurch neue Begriffe bilden kann.

The change of the concept of matter in physics since the 19th century

The path from classical to modern physics is closely connected with a change in the concept of matter. At the beginning of the 20th century, the concept of matter in physical thinking appears in a completely new form compared to the atomic concept of antiquity. This change was triggered by necessary corrections in the mathematical formulation of relationships in various physical fields. This development goes hand in hand with the collection of experimental data, which encompasses a variety of possibilities for action and manipulation. On the one hand, a forward-looking ability emerges in thinking that corrects itself on the basis of consistent mathematics. It becomes capable of understanding the human being as connected to the world. On the other hand, the relation to the world develops in a one-sided way. The world content that can be grasped with physical concepts loses almost all content until only abstract, mathematically formulable “states” remain.

The deeper reason for this development lies in an ever stronger focus on a quantitatively describable and measurable level of the world, which is located behind the natural processes that can be experienced by the senses. The one-sidedness of a science that enables technical developments in an unprecedented way, but in measuring the world loses sight of the human sphere of life with its abundance of experiential qualities and thus at the same time loses sight of the effects of the developed technology, becomes increasingly clear. Finally, it also loses sight of the idea of matter itself.

The alternative would be a science that dives into the initially hidden dimensions of the world in a conscious way. Quantum physics lays the foundations for this by developing, in losing the concept of matter, a thinking that can be guided by an inner experience of consistency and thus form new concepts.

1 Basfeld M. Wärme: Ur-Materie und Ich-Leib. Beiträge zur Anthropologie und Kosmologie. Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben; 1998.

2 Verfügbar unter https://www.nobelprize.org/prizes/physics/2022/zeilinger/facts (05.04.2023).

3 Mayer RJ. Bemerkungen über die Kräfte der unbelebten Natur. Annalen der Chemie und Pharmacie 1842;XLII(1):233–240. DOI: https://doi.org/10.1002/jlac.18420420212. [Crossref]

4 von Helmholtz H. Über die Erhaltung der Kraft, eine physikalische Abhandlung, vorgetragen in der Sitzung der physikalischen Gesellschaft zu Berlin am 23sten Juli 1847. Berlin: Verlag Georg Reimer; 1847. DOI: https://doi.org/10.18452/378.

5 Joule JP. On the existence of an equivalent relation between heat and the ordinary forms of mechanical power. The London, Edinburgh, and Dublin Philosophical Magazine and Journal of Science 1845;3(27):205–207. DOI: https://doi.org/10.1080/14786444508645256. [Crossref]

6 Brown R. A brief account of microscopical observations made in the months of June, July and August 1827, on the particles contained in the pollen of plants; and on the general existence of active molecules in organic and inorganic bodies. Philosophical Magazine 4:161–173. DOI: https://doi.org/10.1080/14786442808674769. [Crossref]

7 Kolisko E, Rozumek M. Hypothesenfreie Chemie. Dornach: Verlag am Goetheanum; 2012.

8 Ostwald W. Die Überwindung des wissenschaftlichen Materialismus. Verhandlungen Deutscher Naturforscher und Ärzte. 67. Versammlung zu Lübeck. Leipzig: Verlag Vogel; 1895.

9 Boltzmann L. Ein Wort der Mathematik an die Energetik. Annalen der Physik 1896;293(1):39–71. DOI: https://doi.org/10.1002/andp.18962930106. [Crossref]

10 Weizsäcker CF. Die Einheit der Natur. München: Hanser Verlag; 1971.

11 Hertz H. Ueber sehr schnelle electrische Schwingungen. Annalen der Physik 1887;267(7):421–448. DOI: https://doi.org/10.1002/andp.18872670707. [Crossref]

12 Franklin B. Experiments and Observations on Electricity made at Philadelphia in America. London: E. Cave; 1751. [Crossref]

13 Galvani A. De viribus electricitatis in motu musculari commentarius. Bologna: AE Bononi; 1791. [Crossref]

14 Historische Commission bei der königl. Akademie der Wissenschaften (Hg). Allgemeine Deutsche Biographie 28. Leipzig: Verlag Duncker & Humblot; 1889.

15 Ørsted HC. Experimenta circa effectum conflictus electrici in acum magneticam. Journal für Chemie und Physik 1820;29:275. DOI: https://doi.org/10.5479/sil.425701.39088007179419. [Crossref]

16 Faraday M. Experimental researches in electricity. Philosophical Transactions of the Royal Society 1832;122:125–162. DOI: https://doi.org/10.1098/rstl.1832.0006. [Crossref]

17 Hittorf JW, Plücker JI. On the spectra of ignited gases and vapours with especial regard to the same elementary gaseous substance. Philosophical Transactions of the Royal Society 1865;155:1–32. DOI: https://doi.org/10.1098/rstl.1865.0001 [Crossref]

18 Hittorf W. Ueber die Elektrizitätsleitung der Gase. Zweite Mitteilung. Annalen der Physik 1869;136:197–234. DOI: https://doi.org/10.1002/andp.18842570105. [Crossref]

19 Thomson JJ. XL. Cathode rays. Philosophical Magazine 1897;44(269):293. DOI: https://doi.org/10.1080/14786449708621070. [Crossref]

20 Millikan RA. The isolation of an ion, a precision measurement of its charge, and the correction of Stokes’s law. Physical Review Series 1 1911;32(4):349–397. DOI: https://doi.org/10.1103/PhysRevSeriesI.32.349. [Crossref]

21 Thomson JJ. On the structure of the atom: an investigation of the stability and periods of oscillation of a number of corpuscles arranged at equal intervals around the circumference of a circle; with application of the results to the theory of atomic structure. Philosophical Magazine 1904;6:237–265. DOI: https://doi.org/10.1080/14786440409463107. [Crossref]

22 Röntgen WC. Ueber eine neue Art von Strahlen (Vorläufige Mittheilung). 2. Aufl. Würzburg: Verlag der Stahel’schen k. Hof- u. Universitäts-Buch- u. Kunsthandlung; 1896. [Crossref]

23 Thomson G. Das Atom. Göttingen: Musterschmidt Wissenschaftlicher Verlag; 1952.

24 Curie P, Curie M. Sur une substance nouvelle radio-active, contenue dans la pechblende. Comptes rendus hebdomadaires des séances de l’Académie des sciences 1898;127:175–178.

25 Geiger H, Marsden E. On a diffuse reflection of the α-particles. Proceedings of the Royal Society 1909;82A:495–500. DOI: https://doi.org/10.1098/rspa.1909.0054. [Crossref]

26 Rutherford E. The scattering of α and β particles by matter and the structure of the atom. Philosophical Magazine Series 6 1911;21:669–688. DOI: https://doi.org/10.1080/14786440508637080. [Crossref]

27 Fraunhofer J. Bestimmung des Brechungs- und des Farbenzerstreuungs- Vermögens verschiedener Glasarten, in Bezug auf die Vervollkommnung achromatischer Fernröhre. In: Denkschriften der königlichen Akademie der Wissenschaften zu München für die Jahre 1814 und 1815. Band 5. München; 1815: 193–226.

28 Einstein A. Ueber einen die Erzeugung und Verwandlung des Lichtes betreffenden heuristischen Gesichtspunkt. Annalen der Physik 1905;322(6):132–148. DOI: https://doi.org/10.1002/andp.19053220607. [Crossref]

29 Bohr N. On the constitution of atoms and molecules. Philosophical Magazine Series 6 1913;26(151):1–25. DOI: https://doi.org/10.1080/14786441308634955. [Crossref]

30 Schrödinger E. An undulatory theory of the mechanics of atoms and molecules. Physical Review 1926;28(6):1049. DOI: https://doi.org/10.1103/PhysRev.28.1049. [Crossref]

31 Verhulst J. Der Glanz von Kopenhagen. Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben; 1994.

32 Born M. Quantenmechanik und Statistik. Naturwissenschaften 1927;15:238–242. DOI: https://doi.org/10.1007/BF01504193. [Crossref]

33 Heisenberg W. Über den anschaulichen Inhalt der quantentheoretischen Kinematik und Mechanik. Zeitschrift für Physik 1927;43(3):172–198. [Crossref]

34 Bohr N. Das Quantenpostulat und die neuere Entwicklung der Atomistik. Naturwissenschaften 1928;16:245–257. DOI: https://doi.org/10.1007/BF01504968. [Crossref]

35 Povh B, Rith K, Scholz C, et al. Teilchen und Kerne. Eine Einführung in die physikalischen Konzepte. 8. Aufl. Berlin: Springer Verlag; 2009.

36 Teichmann F. Die Kultur der Empfindungsseele. Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben; 1990.

37 von Weizsäcker CF. Der Mensch in seiner Geschichte. München: Deutscher Taschenbuch Verlag; 1993.

38 Steiner R. Die Philosophie der Freiheit. GA 4. 15. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 1987.

39 Dürr HP. Geist, Kosmos und Physik. Gedanken über die Einheit des Lebens. Amerang: Crotona Verlag; 2011.

40 Edelglass S, Maier G, Gebert H, et al. Matter and Mind. Hudson: Lindisfarne Press; 1992.

41 Verfügbar unter https://portal.mytum.de/archiv/reden_p/reden_p_20030708_165644 (05.04.2023).

42 Steiner R. Der Entstehungsmoment der Naturwissenschaft in der Weltgeschichte und ihre seitherige Entwickelung. GA 326. Vortrag vom 06.01.1923. 3. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 1977.

43 Baumgartner S. Können Substanzen geistartige Wirkungen entfalten? In: Weinzirl J, Heusser P (Hg). Was ist Geist? Würzburg: Königshausen & Neumann; 2014: 45–57.

44 von Helmholtz H. Ueber das Ziel und die Fortschritte der Naturwissenschaft. Eröffnungsrede für die Naturforscherversammlung zu Innsbruck (1869). In: Vorträge und Reden von Hermann von Helmholtz. Braunschweig: Friedrich Vieweg und Sohn; 1896. DOI: https://doi.org/10.11588/HEIDOK.00012486.

45 von Goethe JW. Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen: Cotta Verlag; 1810. [Crossref]

46 Maier G. blicken – sehen – schauen. Beiträge zur Physik als Erscheinungswissenschaft. Dürnau: Kooperative Dürnau; 2004.

47 Rozumek M. Atomistische und goetheanistische Chemie – Komplementäre Betrachtungsweisen einer Wissenschaft. In: Huettig A (Hg). Wissenschaften im Wandel. Zum Oberstufenunterricht an Waldorfschulen. Berlin: Berliner Wissenschafts- Verlag; 2019: 91–120.

48 Rozumek M. Materie als Phänomen, Geist als selbstbewusste Aktivität – Versuch, einen unauflösbaren Gegensatz zu transformieren. Der Merkurstab 2023;76(4):248–257.

Neuauflage
Vademecum Anthroposophische Arzneimittel
Inkl. kostenloser Web-App für 1 Jahr.
Erscheint im September 2024.
Hier vorbestellen.

Stellenmarkt

INTEGRATIVE ALLGEMEINARZTPRAXIS, TÜBINGEN
Facharzt oder
Weiterbildungsassistent (m/w/d)
für Allgemeine/Innere Medizin
Weitere Informationen

PRAXIS DR. WEICHERT, KEMPTEN/ALLGÄU
Weiterbildungsassistent oder
Facharzt (m/w/d)
für Allgemeinmedizin 

Weitere Informationen

PRAXIS FÜR ALLGEMEIN- UND FAMILIENMEDIZIN, FILDERSTADT
Facharzt oder
Weiterbildungsassistent (m/w/d)
Innere/Allgemeine Medizin

Weitere Informationen