Die dreigliedrig tätige Wärmeorganisation des Menschen – Teil 1

Reiner Penter
Artikel-ID: DMS-21711-DE
DOI: https://doi.org/10.14271/DMS-21711-DE

  • Anmelden
  • Zugang erhalten
  • Export Citation

Die Wärme hat für den Menschen eine essenzielle und existenzielle Bedeutung. Der Gesamtzusammenhang als Wärmeorganisation offenbart einen hohen Differenzierungsgrad, welcher in dieser Arbeit aufgezeigt wird. In Gegenüberstellung zu einer Veröffent lichung 2021 erfolgt hier die Annäherung an den Wärmeorganismus primär über Temperaturmessungen. Im ersten Teil des Artikels werden die Verhältnisse im Zentrum des menschlichen Organismus (Kernwärme) und im nach außen hin gelegenen Bereich (Schalenwärme) des ruhenden Menschen untersucht. Beide Gebiete erweisen sich dabei in ihrer räumlichen und zeitlichen Dynamik als weitgehend gegensätzlich. Die weitere Differenzierung der Wärmeorganisation erschließt schließlich einen dritten Bereich, der sich von den anderen beiden deutlich unterscheidet. So zeigt sich der Wärmeorganismus als ein dreige gliederter. Jedes dieser Glieder ist dabei in sich selbst charakteristisch differenziert.

The tripartite working warmth organisation of the human being – Part 1

Warmth has an essential and existential meaning for humans. The overall context as a warmth organisation reveals a high degree of differentiation, which is shown in this work. In contrast to a publication in 2021, the approach to the warmth organism is primarily based on temperature measurements. In the first part of the article, the conditions in the center of the human organism (core heat) and in the periphery (shell heat) of the resting human are examined. Both areas show themselves to be largely opposite in their spatial and temporal dynamics. The further differentiation of the warmth organisation finally opens a third area, which differs clearly from the other two. Thus the warmth organisation shows itself as three-fold. Each area is characteristically differentiated in itself.

1 Penter R. Erkenntnismethodische Betrachtungen zur Erfassung der Wärme des menschlichen Organismus. Der Merkurstab 2020;73(2):86–94. DOI: https://doi.org/10.14271/DMS-21203-DE.

2 Speckmann EJ, Hescheler J, Köhling R. Physiologie. 5. Aufl. München: Urban & Fischer Verlag/Elsevier; 2008.

3 Bernard SA, Gray TW, Buist MD, et al. Treatment of comatose survivors of out-of-hospital cardiac arrest with induced hypothermia. N Engl J Med 2002;346(8):557–563. DOI: https://doi.org/10.1056/NEJMoa003289. [Crossref]

4 The Hypothermia after Cardiac Arrest Study Group. Mild therapeutic hypothermia to improve the neurologic outcome after cardiac arrest. N Engl J Med 2002;346(8):549–556. DOI: https://doi.org/10.1056/NEJMoa012689. [Erratum in: N Engl J Med 2002;346(22):1756.] [Crossref]

5 Mendrock HC. Milde therapeutische Hypothermie als Konzept in der Versorgung nach kardiopulmonaler Reanimation („Postresuscitation Care“) – Prädiktoren für das Überleben oder eine gute neurologische Prognose. Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Medizinischen Fakultät der Georg-August-Universität zu Göttingen; 2018.

6 Cheung KW, Green RS, Magee KD. Systematic review of randomized controlled trials of therapeutic hypothermia as a neuroprotectant in post cardiac arrest patients. CJEM 2006;8(5):329–337. DOI: https://doi.org/10.1017/s1481803500013981. [Crossref]

7 Orange M, Penter R. Misteltherapie mit subkutan injizierten Mistelpräparaten. Der Merkurstab 2017;70(5):377–383. DOI: https://doi.org/10.14271/DMS-20845-DE.

8 Nauts HC, Fowler GAA, Bogatko FH. A review of the influence of bacterial infection and of bacterial products (Coley‘s toxins) on malignant tumors in man. Acta Med Scand 1953;145(Suppl. 276):1–103.

9 Woernle M. Hyperthermie in der Behandlung von Tumorpatienten. Der Merkurstab 2009;62(4):315–319. DOI: https://doi.org/10.14271/DMS-19465-DE.

10 Buhr ED, Yoo SH, Takahashi JS. Temperature as a universal resetting cue for mammalian circadian oscillators. Science 2010;330(6002):379–385. DOI: https://doi.org/10.1126/science.1195262. [Crossref]

11 Granada AE, Herzel H, Kramer A, et al. Information transfer in the mammalian circadian clock. In: Bossert M (eds). Information and Communication Theory in Molecular Biology. Lecture Notes in Bioengineering. Cham: Springer Verlag; 2018. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-319-54729-9_11. [Crossref]

12 Verfügbar unter https://de.wikipedia.org/wiki/Regelkreis (29.03.2023).

13 Schad W. Biologisches Denken. In: Meyer U, Pedersen PA. Anthroposophische Pharmazie. Grundlagen, Herstellprozesse, Arzneimittel. Berlin: Salumed Verlag; 2016.

14 Steiner R. Konferenzen mit den Lehrern der Freien Waldorfschule in Stuttgart 1919–1924. Band II: Konferenzen 1921–1923. GA 300b. Konferenz vom 21.06.1922. 4. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 1975.

15 Steiner R. Die Brücke zwischen der Weltgeistigkeit und dem Physischen des Menschen. GA 202. Vortrag vom 17.12.1920. 4. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 1988.

16 Steiner R. Physiologisch-Therapeutisches auf Grundlage der Geisteswissenschaft. GA 314. Vortrag vom 27.10.1922. 2. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 1975.

17 Penter R. Die Wärmeorganisation des Menschen in geisteswissenschaftlicher Anschauung. Der Merkurstab 2019;72(4):315–320. DOI: https://doi.org/10.14271/DMS-21120-DE.

18 Penter R. Die menschliche Wärme als Brücke von leiblichen und seelisch-geistigen Prozessen. Der Merkurstab 2021;74(4):333–348. DOI: https://doi.org/10.14271/DMS-21384-DE.

19 Heusser P. Anthroposophie und Wissenschaft. Eine Einführung. Dornach: Verlag am Goetheanum; 2016.

20 Steiner R. Eine okkulte Physiologie. GA 128. Vortrag vom 28.03.1911. 5. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 1991.

21 Williams LE, Bargh JA. Experiencing physical warmth promotes interpersonal warmth. Science 2008;322(5901):606–607. DOI: https://doi.org/10.1126/science.1162548. [Crossref]

22 Penter R. Wärmeorganisation und Fieber. In: Jungmedizinergruppe am Goetheanum: „Durch der Natur Examen“. Persephone – Anregungen zum Studium der anthroposophischen Medizin. Dornach: Verlag am Goetheanum; 1998: 52–73.

23 Schad W. Was ist Goetheanismus In: Tycho de Brahe-Jahrbuch für Goetheanismus 2001. Niefern-Öschelbronn: Tycho Brahe-Verlag; 2001: 23–66.

24 Göbel T. Die goetheanistischnaturwissenschaftliche Arbeitsweise. In: Tycho de Brahe-Jahrbuch für Goetheanismus 1998. Niefern-Öschelbronn: Tycho Brahe-Verlag; 1998: 12–36.

25 Penter R. Goethes naturwissenschaftliche Methode – Zur Einheit von Natur und Forscher. Inaugural-Dissertation zur Erlangung des medizinischen Doktorgrades der Medizinischen Fakultät der Albert-Ludwigs- Universität Freiburg i. Br.; 1996. Verfügbar unter https://salumed-verlag.de/files/bilder/Downloaddateien/Penter_ Dissertation_neu.pdf.

26 Suchantke A. Metamorphose – Kunstgriff der Evolution. Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben; 2002. [Reprint: Metamorphose – Kunstgriff des Lebens. Berlin: Salumed Verlag; 2019.]

27 Aschoff J. Der Tagesgang der Körpertemperatur beim Menschen. Klin Wochenschr 1955;33:545–551. Verfügbar unter https://doi.org/10.1007/BF01473763. [Crossref]

28 Autenrieth JHFR. Handbuch der empirischen menschlichen Physiologie. Tübingen: Heerbrandt; 1801/1802.

29 Gierse A. Quoniam sit ratio caloris organici. Dissertation. Halle; 1842.

30 Bergmann KGLC. Nichtchemischer Beitrag zur Kritik der Lehre vom Color animalis. Archiv für Anatomie, Physiologie und wissenschaftliche Medicin 1845;300.

31 von Helmholtz H. Wärme, physiologisch. In: Encyclopädisches Wörterbuch der medicinischen Wissenschaften. Bd. 35. Berlin: Veit & Co; 1846: 523–567.

32 von Bärensprung F. Untersuchungen über die Temperaturverhältnisse des Foetus und des erwachsenen Menschen im gesunden und kranken Zustande. Archiv für Anatomie, Physiologie und wissenschaftliche Medicin 1851;126.

33 Vicarelli G. Archives Italiennes de Biologie 1899;32:65.

34 Walter H. Der Wärmeorganismus des Menschen und das Fieber. In: Natura – Eine Zeitschrift zur Erweiterung der Heilkunst nach geisteswissenschaftlicher Menschenkunde. 3. Jahrgang 1928/1929. Photomechanischer Nachdruck. Arlesheim: Natura Verlag; 1981.

35 Heiser FL, Cohen LH. Diurnal variations of skin temperature. Journal of Industrial Hygiene 1933;15:243–254.

36 Schmidt RF, Lang F, Heckmann M. Physiologie des Menschen. 3. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag; 2017.

37 Hensel H, Brück K, Raths P. Homeothermic Organisms. In: Precht H, Christophersen J, Hensel H, et al. (eds). Temperature and Life. Berlin, Heidelberg, New York: Springer Verlag; 1973: 503–761.

38 Nichelmann M. Temperatur und Leben. Leipzig, Jena, Berlin: Urania-Verlag; 1986.

39 Flindt R. Biologie in Zahlen. Stuttgart: Gustav Fischer Verlag; 1985.

40 Kunsch K, Kunsch S. Der Mensch in Zahlen. 3. Aufl. München: Spektrum Akademischer Verlag/Elsevier; 2007.

41 Ivanov KP. The location and function of different skin thermoreceptors. In: Bligh J, Voigt K (eds). Thermoreception and Temperature Regulation. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag; 1990: 37–43. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-75076-2_5. [Crossref]

42 Arens E, Zhang H. The skin’s role in human thermoregulation and comfort. In: Pan N, Gibson P (eds). Thermal and Moisture Transport in Fibrous Materials. Cambridge: Woodhead Publishing Ltd; 2006: 560–602. [Crossref]

43 Ipsen J. Hauttemperaturen. Leipzig: Verlag G. Thieme; 1936.

44 Barral JP. Manuelle Thermodiagnose. München: Urban & Fischer Verlag; 2004.

45 Husemann F, Wolff O. Das Bild des Menschen als Grundlage der Heilkunst. Bd. 1. 9. Aufl. Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben; 1986.

46 Huber R. Die Wärmephysiologie des Menschen im Hinblick auf seine seelisch-geistige Organisation. Der Merkurstab 1998;51(2):57–64. DOI: https://doi.org/10.14271/DMS-17223-DE.

47 Morris D. Der nackte Affe. München: Knaur Verlag; 1968.

48 Penter R. Der Injektionszeitpunkt und der Verlauf eines Zyklus der endogenen Hyperthermie bei der Viscumerstbehandlung. Der Merkurstab 2011;64(1):20–39. DOI: https://doi.org/10.14271/DMS-19733-DE.

49 Hildebrandt G. Die Zeitgestalt des Menschen. In: Tycho de Brahe-Jahrbuch für Goetheanismus 1994. Niefern-Öschelbronn: Tycho Brahe-Verlag; 1994: 23–57.

50 Hildebrandt G. Untersuchungen über den Tagesgang von Hautdurchblutung und Hauttemperatur unter besonderer Berücksichtigung der physikalischen Temperaturregulation. In: Physikalische Medizin und Rehabilitation – Zeitschrift für praxisnahe Medizin 1974;1:2.

51 Hildebrandt G. Tagesrhythmik der Thermoregulation. In: Tycho de Brahe-Jahrbuch für Goetheanismus 2000. Niefern-Öschelbronn: Tycho Brahe-Verlag; 2000: 144–162.

52 Hensel H. Thermoreception and temperature regulation. Monogr Physiol Soc 1981;38:1–321.

53 Steiner R. Das Rätsel des Menschen. Die geistigen Hintergründe der menschlichen Geschichte. GA 170. 3. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 1992.

54 Basfeld M. Wärme: Ur-Materie und Ich-Leib. Beiträge zur Anthropologie und Kosmologie. Edition Hardenberg. Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben; 1998.

55 Göbel T. Die Quellen der Kunst. Lebendige Sinne und Phantasie als Schlüssel zur Architektur. Dornach: Philosophisch- Anthroposophischer Verlag; 1982.

56 Steiner R. Meditative Betrachtungen und Anleitungen zur Vertiefung der Heilkunst. GA 316. 5. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 2009.

57 Verfügbar unter https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2018-06/glatze-maenner- geschaeft-loesungen-normalzustand?utm_referrer=https%3A%2F%2Fderef-web.de%2F (29.03.2023).

58 Verfügbar unter http://www.thermografie-schweiger.de/anwendung/Medizin/medizin.htm (29.03.2023).

59 Hensel H. Die Lebertemperatur des Menschen. Zur Geschichte eines physiologischen Irrtums. Beiträge zu einer Erweiterung der Heilkunst nach geisteswissenschaftlichen Erkenntnissen 1977;30(5):157–159. DOI: https://doi.org/10.14271/DMS-13708-DE. [Crossref]

Neuauflage
Vademecum Anthroposophische Arzneimittel
Inkl. kostenloser Web-App für 1 Jahr.
Erscheint im September 2024.
Hier vorbestellen.

Stellenmarkt

INTEGRATIVE ALLGEMEINARZTPRAXIS, TÜBINGEN
Facharzt oder
Weiterbildungsassistent (m/w/d)
für Allgemeine/Innere Medizin
Weitere Informationen

PRAXIS DR. WEICHERT, KEMPTEN/ALLGÄU
Weiterbildungsassistent oder
Facharzt (m/w/d)
für Allgemeinmedizin 

Weitere Informationen

PRAXIS FÜR ALLGEMEIN- UND FAMILIENMEDIZIN, FILDERSTADT
Facharzt oder
Weiterbildungsassistent (m/w/d)
Innere/Allgemeine Medizin

Weitere Informationen