Turmalin und Schachtelhalm: die drei Arzneimittel Equisetum limosum - Rubellit, Equisetum hyemale - Rubellit und Rubellit comp.

Wolfram Engel
Artikel-ID: DMS-20203-DE
DOI: https://doi.org/10.14271/DMS-20203-DE

  • Anmelden
  • Zugang erhalten
  • Export Citation

Im Jahr 1951 fand die erste Herstellung des Arzneimittels Equisetum limosum – Rubellit in der Weleda Schwäbisch Gmünd statt. Initiator war der geniale Nürnberger Arzt Leonhard Schenk. Nach einem Blick auf die historischen Angaben zur Herstellung dieses Arzneimittels und die Indikationen richtet sich das Augenmerk auf die Aufgabe der Kieselsäure innerhalb der Erde und im Menschen. Die Wirksamkeit der Kieselsäure entfaltet sich vor allem in der menschlichen Sinnesorganisation und ist insofern auch Ausgangspunkt für die Therapie. Die meisten Edelsteine sind kieseliger Natur und erscheinen wie Spezialisierungen des allgemeinen Kieseligen. Rudolf Steiner schilderte den in der gemeinsamen Evolution veranlagten Zusammenhang bestimmter Edelsteine mit den Sinnesorganen des Menschen. Rätselhaft erscheint zunächst die Erwähnung des Karfunkels, der mit der produktiven Vorstellungskraft des Menschen zusammenhängt. Innerhalb der Turmalin-Familie gibt es viele Edelsteine. Turmalin ist ein komplex aufgebautes Boro-Silikat und zeigt viele kristallografisch bedingte Besonderheiten. Der rote Turmalin (Rubellit) zeichnet sich durch einen hohen Gehalt der sehr leichten Elemente Lithium, Bor und Fluor aus. Diese zeigen einen sehr gegensätzlichen Charakter, finden sich aber im Rubellit in einer ausgeglichenen Komposition zusammen. Turmaline sind „organische“ und äußerst farbenreiche Kieselminerale mit starkem Lichtbezug. Sie zeigen Einprägungen pflanzenverwandter Wachstums- und Lebensprozesse früherer Erdenzustände. Der rote Turmalin (Rubellit) hat Blütencharakter. Die Schachtelhalm-Gewächse sind sehr urtümliche, blütenlose, aber kieselsäurereiche Pflanzen. Zunächst wird der sonst wenig beschriebene Teichschachtelhalm (Equisetum limosum L.) und später auch der Winterschachtelhalm (Equisetum hyemale L.) charakterisiert. Beide bestehen fast nur aus einem geradlinigen Spross, unterscheiden sich in manchen Eigenschaften aber deutlich voneinander. Aus den grünen, kieselreichen Stängeln beider Schachtelhalmarten und dem pflanzenverwandten, stängeligen roten Rubellit werden die zwei Arzneimittel Equisetum limosum – Rubellit und Equisetum hyemale – Rubellit hergestellt. Neben der gemeinsamen Idee und den Indikationen werden auch mögliche Unterschiede in der Therapie diskutiert.

Durch den Zusatz von Honig und einen milden Wärmeprozess (37 °C) erhält man die neu entwickelte Komposition Rubellit comp., in der Kieselsubstanzen aus drei Naturreichen verarbeitet sind.

Leonhard Schenk wird als Pionier der Anthroposophischen Medizin mit einem kurzen Blick auf seine Biografie gewürdigt. Der Ausblick enthält einen Gedanken von Michael Bauer.

Tourmaline and horsetail: the three medicaments Equisetum limosum – Rubellit (rubellite), Equisetum hyemale – Rubellit, and Rubellit comp.

In 1951 the medicinal product Equisetum limosum – Rubellit was prepared for the first time at Weleda, Schwäbisch Gmünd. The initiator was the ingenious doctor Leonhard Schenk from Nuremberg. After a view of the historical instructions for manufacture of this medicinal product and its indications, attention is directed to the task of silicic acid in earth and the human being: The effectiveness of silicic acid unfolds itself most of all in the human sense organisation and here lies the starting point for therapy. The majority of the precious stones are of a siliceous nature and occur as specialised forms of a general siliceous nature. Rudolf Steiner portrayed the disposition to a correlation between particular precious stones and the human sense organs through their common evolution. The reference of carbuncle, a red precious stone with correlation to the productive power of imagination appears at first mysterious. There are many precious stones included in the tourmaline family. Tourmaline is a complex boro-silicate and displays many crystallography-related peculiarities. The red tourmaline (rubellite) distinguishes itself through a high content of the very light elements lithium, boron and fluorine. Although these display very contradicting qualities they come together in rubellite in a balanced composition. Tourmalines have an ‘organic’ quality and are extremely colourful siliceous minerals with strong connections to light. They show impregnations of plant-related growth and life processes of earlier conditions of the earth. Rubellite has a flower-like quality. The horsetail family includes very primitive, flowerless plants which are however rich in silica content. First the less wellknown water horsetail (Equisetum limosum L.) and then the winter horsetail (Equisetum hyemale L.) are characterised. Both exist as almost only straight upright shoots, however they differ significantly from one another in their properties. From the green, silica-rich horsetail stems of both horsetail species and the plant-related stalky red rubellite, two different medicinal products were made: Equisetum limosum – Rubellit and Equisetum hyemale – Rubellit respectively. Ideas and indications which they have in common were discussed as well as the possible differences in therapeutic directions.

Through the addition of honey and a mild warm process (37 degrees Celsius), the newly developed composition Rubellit comp. was obtained, in which the silica substances from three kingdoms of nature are processed.

Leonhard Schenk is acknowledged as a pioneer of anthroposophic medicine in a short view of his biography. The outlook contains a thought from Michael Bauer.

1 Trueb LF. Die chemischen Elemente. 1. Aufl. Stuttgart: Hirzel Verlag; 1996.

2 Enghag P. Encyclopedia of the Elements. 1. Aufl. Weinheim: Wiley-VCH Verlag; 2004.

3 http://de.wikipedia.org/wiki/ Silicium (03.10.2012)

4 Bosse D. Die Lebenssphäre der Erde. Arlesheim: Verlag des Ita Wegman Instituts; 2012.

5 Steiner R. Mysteriengestaltungen. GA 232. Vortrag vom 30.11.1923. 5. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 1998.

6 Medizinische Sektion der Freien Hochschule am Goetheanum (Hg). Heilmittelangaben Rudolf Steiners. Zusammengestellt von Krüger H. Dornach; 1999.

7 Hollemann AF, Wiberg E. Lehrbuch der anorganischen Chemie. 102. Aufl. Berlin/Boston: Verlag Walter de Gruyter; 2007.

8 Steiner R. Anthroposophische Menschenerkenntnis und Medizin. GA 319. Vortrag vom 16.11.1923. 3. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 1994.

9 Steiner R. Anthroposophische Menschenerkenntnis und Medizin. GA 319. Vortrag vom 28.08.1924. 3. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 1994.

10 Steiner R. Geisteswissenschaft liche Grundlagen zum Gedeihen der Landwirtschaft. GA 327. Vortrag vom 11.06.1924. 8. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 1999.

11 Steiner R. Anthroposophische Menschenerkenntnis und Medizin. GA 319. Vortrag vom 29.08.1924. 3. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 1994.

12 Steiner R, Wegman I. Grundlegendes für eine Erweiterung der Heilkunst nach geisteswissenschaftlichen Erkenntnissen. GA 27. 7. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 1991.

13 Notizen von Dr. G. Wachsmuth zu einem Gespräch mit Rudolf Steiner (Schillermappe; Beiträge zur Rudolf Steiner Gesamtausgabe, Band 122).

14 Kohlhase M (Hg). Biodoron/Kephalodoron – Beiträge zu einem erweiterten Verständnis. 1. Aufl. Persephone Band 12. Dornach: Verlag am Goetheanum; 1998.

15 Roemer F, Rozumek M, Nobst S, Müller A. Quarz – Opal – Achatwasser. Metamorphosen in der Therapie des Kieselsäureorganismus. Der Merkurstab 2009;62(6):605–619.

16 Pedersen P. Zur Bedeutung der pharmazeutischen Prozesse am Beispiel des Kiesels. Der Merkurstab 2008;61(1):48–53.

17 Steiner R. Ursprungsimpulse der Geisteswissenschaft. Christliche Esoterik im Lichte neuer Geisterkenntnis. GA 96. Vortrag vom 21.10.1906. 2. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 1989.

18 Steiner R. Das christliche Mysterium. GA 97. Vortrag vom 13.10.1906. 3. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 1998.

19 Vogel S. Der Chrysolith, ein Stein mit heilenden Eigenschaften. Der Merkurstab 2005;58(4):305–306.

20 Schwarz R. Onyx bei rezidivierender Otitis media. Der Merkurstab 2005;58(4):307–309.

21 Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte in Deutschland (Hg). Vademecum Anthroposophische Arzneimittel. 2. Aufl. Merkurstab Supplement, 2010; 63.

22 Steiner R. Der übersinnliche Mensch – anthroposophisch erfasst. GA 231. Vortrag vom 18.11.1923. 4. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 1999.

23 Steiner R. Natur- und Geistwesen – ihr Wirken in unserer sichtbaren Welt. GA 98. Vortrag vom 29.04.1908. 2. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 1996.

24 Benesch F. Apokalypse – Die Verwandlung der Erde. Eine okkulte Mineralogie. Stuttgart: Verlag Urachhaus; 1981.

25 Bosse D. Heilsteine auflegen? Zur Wirkung von Edelsteinen auf den Menschen. Der Merkurstab 2005;58(4):272–279.

26 ExtraLapis No. 6, Turmalin: Der Edelstein des Regenbogens – Neueste Nachrichten von der Turmalin-Gruppe. München: Christian Weise Verlag; 1994.

27 ExtraLapis No. 41, Turmalin II: Farben – Formen – Fundorte – Phänomene. München: Christian Weise Verlag; 2011.

28 Rösler HJ. Lehrbuch der Mineralogie. 5. Aufl. Leipzig: Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie; 1991.

29 Benesch F. Der Turmalin. Eine Monographie. Stuttgart: Verlag Urachhaus; 1990.

30 Novalis (Friedrich von Hardenberg). „Heinrich von Ofterdingen“ (9. Kapitel).

31 Rustemeyer P. Faszination Turmalin. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag; 2003.

32 Steiner R. Geisteswissenschaftliche Impulse zur Entwicklung der Physik. GA 321. 9. Vortrag vom 09.03.1920. 4. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 2000.

33 Auerbach D, Müller EA. Das fünfte – das neue – Element. Elemente der Naturwissenschaft 1998;69:27–44.

34 Steiner R. Farbenerkenntnis – Ergänzungen zum Band „Das Wesen der Farben“. GA 291a. 1. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 1990.

35 Cloos W. Kleine Edelsteinkunde. 4. Aufl. Freiburg i. Br.: Verlag die Kommenden; 1983.

36 Steiner R. Geisteswissenschaftliche Grundlagen zum Gedeihen der Landwirtschaft. GA 327. Vortrag vom 07.06.1924. 8. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 1999.

37 Meyer U, Staiger K, Seitz A. „Rechnen Sie auf die Kieselsäure“ – Pharmazeutische Gesichtspunkte zu einer möglichen Optimierung der Equisetum- Therapie. Der Merkurstab 2012;65(2):112–116.

38 Engel W. Vegetabilisierte Metalle – Pharmazeutische Grundlagen und Zubereitung der Metall-Dünger. Der Merkurstab 2013;66(1):4–17.

39 Pedersen P, Straub M, Walle EM. Vegetabilisierte Metalle – Anbau der Pflanzen und Herstellung der Tinkturen. Der Merkurstab 2013;66(1):18–23.

40 Suhr C. Die Pflanze im Jahreslauf im Hinblick auf die Vegetabilisierung von Metallen. Der Merkurstab 2013;66(1):24–31.

41 Engel W. Kolloidales Gold und Goldspiegel – Wie das Gold in Farben und Wärme erlebt werden kann. Der Merkurstab 2002;55(6):456–461.

42 Steiner R. Das Wesen der Farben. GA 291. Vortrag vom 06.05.1921. 4. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 1991.

43 Soldner G, Stellmann HM. Individuelle Pädiatrie. 4. Aufl. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2011.

44 Schramm H. Metalle und Minerale in der Therapie. Heilmittel- Kompendium zur anthroposophischen Medizin. 1. Aufl. Schaffhausen: Novalis Verlag; 1991.

45 Notizen der Medizinischen Arbeitsgruppe am Goetheanum unter der Leitung von Dr. Sieweke.

46 Steiner R. Geisteswissenschaftliche Gesichtspunkte zur Therapie. GA 313. Vortrag vom 14.04.1921. 5. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 2001.

47 Mandera R. Equisetum-Arten im Steigbild. Elemente der Naturwissenschaft 2005;83:5–32.

48 Steiner R. Physiologisch-Therapeutisches auf Grundlage der Geisteswissenschaft Zur Therapie und Hygiene. GA 314. Vortrag vom 28.10.1922. 3. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 1989.

49 Steiner R. Die Weltgeschichte in anthroposophischer Beleuchtung und als Grundlage der Erkenntnis des Menschengeistes. GA 233. Vortrag vom 30.12.1923. 5. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 1991.

50 Steiner R. Mensch und Welt. Das Wirken des Geistes in der Natur. Über das Wesen der Bienen. GA 351. Vortrag vom 01.12.1923. 5. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 1999.

51 Wagner E. Honig und Quarz in Biodoron/Kephalodoron©. In: Kohlhase M (Hg). Biodoron/Kephalodoron – Beiträge zu einem erweiterten Verständnis. 1. Aufl. Persephone Band 12. Dornach: Verlag am Goetheanum; 1998.

52 Selg P (Hg). Anthroposophische Ärzte. Lebens- und Arbeitswege im 20. Jahrhundert. Dornach: Verlag am Goetheanum; 2000.

53 Engel W. Gold im Zusammenklang mit Weihrauch und Myrrhe in der Arzneimittelherstellung. Aurum – Olibanum – Myrrha I. Der Merkurstab 2007;60(6):516–521.

54 Meyer U. Weihrauch und Myrrhe – Baumharze der Halbwüste als Heilmittel. Aurum – Olibanum – Myrrha II. Der Merkurstab 2007;60(6):522–528.

55 Hessenbruch A. Die Behandlung frühkindlicher Hirnschäden mit Myrrha comp. Aurum – Olibanum – Myrrha III. Der Merkurstab 2007;60(6):555–556.

56 Bauer M. Gesammelte Werke. Rau C (Hg). Band 4. 1. Aufl. Stuttgart: Verlag Urachhaus; 1990.

Stellenmarkt

PRAXIS FÜR ALLGEMEIN- UND FAMILIENMEDIZIN, FILDERSTADT
Facharzt oder WB-Assistenzarzt Innere/Allgemeine Medizin (m/w/d)
Weitere Informationen

PARACELSUS-KRANKENHAUS,
BAD LIEBENZELL-UNTERLENGENHARDT
Arzt in Weiterbildung (m/w/d)
Innere Medizin/Allgemeinmedizin
Weitere Informationen

KANTONSSPITAL AARAU/SCHWEIZ
Assistenzarzt oder Oberarzt Integrative Onkologie (m/w/d)
Weitere Informationen

PRAXIS KIKOMED, AARAU/SCHWEIZ
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin (m/w/d)
Facharzt für Allgemeine Innere Medizin (m/w/d)

Weitere Informationen