Heileurythmie bei Diarrhoe

Erdmuthe Worel, Heileurythmie-Team der Klinik Arlesheim, Andreas Worel

Letzte Aktualisierung: 04.07.2019

Therapeutische Empfehlungen

  • Formkräfte stärkendes N
    Das N stärkt die Formkräfte bei Diarrhoe besonders (1, S. 61); die Ich-Organisation wirkt über den Astralleib in den Ätherleib hinein am stärksten, wenn man das N in der Peripherie mit z. B. nur einem Fuß – um die Konzentration und damit die Zentrierung zu stärken –, dann aufwärts über Unterschenkel bzw. Oberschenkel bis hin zum Beckenboden übt, danach den zweiten Fuß, erst dann beide zusammen. Dasselbe mit den Händen, erst eine Hand, dann die andere, dann beide zusammen, jeweils Hände, Unterarm, Oberarm usw. bis zum Schultergürtel.

  • Lautbewegung E und H
    Anschließend die Lautbewegung E , weil „es die Ich-Organisation im Ätherleib fixiert“ (1), abwechselnd oder gleichzeitig mit H nach innen greifend.

  • Rhythmen und Gegenrhythmen
    Rhythmen und Gegenrhythmen, Füße gegen Hände, M hinaustastend, N zurücknehmend schreiten, dabei das Heben, den Willensimpuls, betonend und den Körper zusammenziehend.
    O – E oder B – D, Peripherie und Zentrum verbindend.
    Anfang der Evolutionsreihe B – M – D – N üben, um Halt zu bilden und die leibbildenden Kräfte zu unterstützen; abschließend U, vom Gesäß aus.

  • Toneurythmisch: Quarte

  • Bei geschwächten Lebenskräften: L und M
    Neben der Unterstützungsbedürftigkeit der Formkräfte sind häufig auch die Lebenskräfte selbst stark geschwächt und die Atmung flach. Dann sind die Laute L und M hilfreich; das L Formpol-betont ausgeführt und das M im Moment der Bewegungsumkehr (Wendemoment) besonders wach geführt.

Literaturverzeichnis

  1. Steiner R. Heileurythmie. GA 315. Vortrag vom 15.04.1921. 5. Aufl. Basel: Rudolf Steiner Verlag; 2003.

Neues aus der Forschung

Misteltherapie in Ergänzung zur Standard-Immunbehandlung bei Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs weist auf verbesserte Überlebensrate hin
Die Immuntherapie mit PD-1/PD-L1-Inhibitoren hat die Überlebensraten von Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) erheblich verbessert. Die Ergebnisse einer Studie mit realen Daten (RWD), in der die zusätzliche Gabe von Viscum album L. (VA) zur Chemotherapie untersucht wurde, haben einen Zusammenhang mit dem verbesserten Überleben von Patienten mit NSCLC gezeigt - und zwar unabhängig von Alter, Metastasierungsgrad, Leistungsstatus, Lebensstil oder onkologischer Behandlung. Zu den Mechanismen gehören möglicherweise synergistische Modulationen der Immunantwort durch PD-1/PD-L1-Inhibitoren und VA. Diese Ergebnisse weisen auf die klinische Bedeutung einer zusätzlichen VA-Therapie hin; sie besitzen jedoch naturgemäss Limitationen, da es sich um eine nicht-randomisierte Beobachtungsstudie handelt. Die Studie ist in Cancers frei zugänglich publiziert: 
https://doi.org/10.3390/cancers16081609.

 

Weiterführende Informationen zur Anthroposophischen Medizin