Literaturempfehlungen Anthroposophische Pharmazie

Rispens JA. Die Birke - ein Baum des immerwährenden Frühlings. Der Merkurstab 2012;65(2):88-100.

Kalisch M. Vataireopsis araroba - eine Pflanze zur Behandlung von Hautkrankheiten. Der Merkurstab 2012;65(2):143-150

Engel W. Zum Verständnis des Potenzierens aus anthroposophischer Sicht - unter besonderer Berücksichtigung der Triturationen. Der Merkurstab 2012;65(3):196-211.

Diederich K. Peucedanum officinale, der gemeine Haarstrang. Mit Krankengeschichten aus den Praxen von Holger Antropius und Ulrich Geyer. Der Merkurstab 2012;65(5):456-460.

Meyer U. Die Schlehe - Heilpflanze für Zeitgenossen. Der Merkurstab 2011;64(2):100-114.

Rispens JA. Die Eiche - Baum des Überflusses. Der Merkurstab 2011;64(3):112-121.

Meyer U. "Dem Stoff sich verschreiben, heißt Seelen zerreiben" - Zur historischen Signatur und toxikologischen Problematik reiner Blausäure. Der Merkurstab 2011;64(3):123-132.

Meyer U. Vom Genussgift zur Heilpflanze - Pharmazeutische Gesichtspunkte zu Nicotiana tabacum. Der Merkurstab 2011;64(5):454-460.

Engel W. Carbo und Cinis - Die pharmazeutischen Prozesse der Verkohlung und Veraschung mit ihrem Bezug zur Lunge. Der Merkurstab 2011;64(5):461-479.

Pedersen PA. Von den Spuren des Kupfers in Kultur und Natur. Der Merkurstab 2011;64(5):480-485.

Bovelet M, Bräuer M. Phänomenologie des Antimons. Der Merkurstab 2010;63(2):143-149.

Rispens JA. Zwischen Esche und Eiche - die Walnuss Juglans regia. Der Merkurstab 2010;63(3):224-234.

Schlodder D. Neuentdeckung einer bedeutenden Heilpflanze: Die Christrose (Helleborus niger L.) - Teil II. Der Merkurstab 2010;63(6):500-507.

Soldner G. Helleborus niger. Der Merkurstab 2010;63(6):508-517.

Wilkens J. Helleborus niger: Geschichte, Botanik und differentialtherapeutische Anwendung einer Heilpflanze. Der Merkurstab 2010;63(6):535-550.

Zeeck M. Herstellung der Helleborus-Präparate durch HELIXOR Heilmittel. Der Merkurstab 2010;63(6):565-566.

Krauß E, Rispens JA. Mensch, Mistel und Wirtsbaum. Gesichtspunkte zur rationellen Misteltherapie. Neue Methodologie, sichtbar gezeigt an einem Fall-Beispiel. Der Merkurstab 2009;62(1):35-48.

Jütte R. Organpräparate in der Geschichte der "Schulmedizin", der Homöopathie und der Anthroposophischen Medizin. Der Merkurstab 2009;62(1):49-60.

Sommer M. Plantago/Primula cum Hyoscyamo - ein fast vergessenes Arzneimittel bei Muskelkrankheiten. Der Merkurstab 2009;62(1):65-72.

van Heek-van Tellingen C, van Oort T, Schoorel E, Willemsen G. Nahrungsergänzungsmittel von Rudolf Steiner. Der Merkurstab 2009;62(2):122-127.

Kunz C. Von edlen Baumharzen. Der Merkurstab 2009;62(2):152-158.

Rispens JA. Die Pappel. Der Merkurstab 2009;62(3):243-254.

Meyer U. "Tau des Meeres" - Rosmarinus officinalis als Heilpflanze. Der Merkurstab 2009;62(5):455-469.

von Laue HB. Die Entwicklungen des pharmazeutischen Impulses bei Rudolf Steiner. Menschenkundliche Voraussetzungen einer anthroposophischen Pharmakokinetik. Der Merkurstab 2008;61(1):4-47.

Pedersen PA. Zur Bedeutung der pharmazeutischen Prozesse am Beispiel des Kiesels. Der Merkurstab 2008;61(1):48-53.

Lerch A, Meyer U. Thymianöl - Einsatz in Phytotherapie und anthroposophischer Medizin. Der Merkurstab 2008;61(2):163-166.

Meyer U. Weihrauch und Myrrhe - Baumharze der Halbwüste als Heilmittel. Aurum - Olibanum - Myrrha (Teil II). Der Merkurstab 2007;60(6):522-528.

Titze O. Aurum und Aurumtherapie. Der Merkurstab 2007;60(6):557-559.

Zerm R. Integrative Behandlung chronischer Wunden unter besonderer Berücksichtigung des Honigs. Der Merkurstab 2012;65(1):4-11.

Huber R, Prestel U, Bloss I, Meyer U, Lüdtke R. Wirksamkeit von Articulatio genus GI D5/Injektionen bei Gonarthrose - eine randomisierte, placebokontrollierte Phase-II-Studie. Der Merkurstab 2012;65(1):12-17.

Arendt A, Lobeck J, Roth D, Schirmer F, Schmidli A, Wirz C. Composito Mineralis cum Saccharo. Neue Herstellungsart der Mineralischen Komposition nach dem Modell der Kamillenwurzel. Der Merkurstab 2012;65(1):46-53.

Meyer U, Staiger K, Seitz A. "Rechnen Sie auf die Kieselsäure" - Pharmazeutische Gesichtspunkte zu einer möglichen Optimierung der Equisetum-Therapie. Der Merkurstab 2012;65(2):112-116.

Kummer KR, Engel W. Plumbum silicicum - ein feuriges durchsichtiges Blei aus dem Schmelztigel. Der Merkurstab 2012;(65)2:130-135.

Engel W. Das Arzneimittel Acidum sulfuricum e vitriolo: Geschichtlicher Hintergrund und aktuelle Neuentwicklung. Der Merkurstab 2012;65(5):420-427.

von Zabern B. Acidum sulfuricum e vitriolo, ein prozessual verstärktes Heilmittel. Der Merkurstab 2012;65(5):428-431.

Penter R. Der Injektionszeitpunkt und der Verlauf eines Zyklus der endogenen Hyperthermie bei der Mistelerstbehandlung. Der Merkurstab 2011;64(1):20-39.

Husemann F. Colchicum autumnale und die Wirkung der Jahreszeiten. Der Merkurstab 64;2011(2):156-164.

Löseke E. Die Behandlung von chronischen, nicht tumorbedingten Schmerzen mit einer ätherischen Ölmischung und WALA Aconit Schmerzöl. Der Merkurstab 2011;64(3):147-149.

Löseke E. Die Behandlung von chronischen, nicht tumorbedingten Schmerzen mit einer ätherischen Ölmischung und WALA Aconit Schmerzöl. Der Merkurstab 2011;64(3):147-149.

Gründemann C, Huber R. Gencydo® stabilisiert an Asthma und Heuschnupfen beteiligte Zellen. Der Merkurstab 2011;(64)5:443-448.

Schempp C, Wölfle U, Meyer U, Schaette R. Johanniskraut (Hypericum perforatum L.) - heilkräftige Lichtpflanze der Sommersonnwende. Der Merkurstab 2011;64(6):596-606.

Wilkens J. Die Mandelmistel. Der Merkurstab 2010;63(1):29-45.

Engel W. Kalium aceticum comp. - Die Vielfalt des Weines im pharmazeutischen Herstellungsprozess. Der Merkurstab 2010;63(2):112-122.

Rissmann W. Grauspießglanz (Antimonit). Der Merkurstab 2010;63(2):123-127.

Müller R. Safran (Crocus sativus). Der Merkurstab 2010;63(2):128-131.

Graf H. Die rote Koralle (Corallium rubrum). Der Merkurstab 2010;63(2):132-134.

Simon L. Das Zusammenwirken von Arzneisubstanz und pharmazeutischem Prozess in der anthroposophischen Heilmittelkomposition Kalium aceticum comp. Der Merkurstab 2010;63(2):135-142.

Rother C, Oexle J. Einsatz von Neurodoron® bei Patienten mit nervöser Erschöpfung aufgrund von Stress. Der Merkurstab 2010;63(2):171-177.

Wilkens J. Vipera berus D12. Der Merkurstab 2010;63(3):266.

Sobeck U, Rüdinger B, Stintzing F, Vögele P. Petasites hybridus L. (Pestwurz) in WALA Arzneimitteln: Bewertung der Sicherheit und Unbedenklichkeit auf Basis von Untersuchungen an primären humanen Hepatozyten sowie epidemiologischen Daten. Der Merkurstab 2010;63(4):332-338.

Debus M. Anwendungsmöglickeiten von Helleborus niger in der Onkologie. Der Merkurstab 2010;63(6):551-557.

Stintzing F, Selinger E, Lindequist U, Wende K, Wegele H, Meyer U. Helleborus niger - Inhaltsstoffe, In-vitro-Aktivität und Herstellung von WALA Arzneimitteln. Der Merkurstab 2010;63(6):567-573.

Wirz C. Gesichtspunkte zum Präparat Convallaria maialis flos. Der Merkurstab 2009;62(2):159-162.

Wilkens J. Die Eschenmistel. Der Merkurstab 2008;61(1):68-76.

Arendt A. Gesichtspunkte zum Präparat Agaricus muscarius cutis rubra. Der Merkurstab 2008;6(1):77-80.

Brandl B. Panax Ginseng - eine bedeutsame Heilpflanze in der heutigen Praxis. Der Merkurstab 2008;61(1):81-88.

Möller-Hansen E. Das Präparat Argentum D8/Hyoscyamus D3 aa; Dil. Der Merkurstab 2008;61(1):92.

Wilkens J. Nikotiana tabacum in homöopathischer Potenzierung in seinen praktischen Möglichkeiten. Der Merkurstab 2002;55(5):393-403.


Neues aus der Forschung

Bibliografie zur klinischen Forschung in der Homöopathie 
Homöopathische Arzneimittel finden in der Humanmedizin und Selbstmedikation eine umfangreiche Anwendung, obgleich ihre Wirksamkeit immer wieder infrage gestellt wird. Eine Arbeitsgruppe um den renommierten Potenzierforscher Prof. Dr. Stephan Baumgartner publizierte jüngst eine Bibliografie zum Stand der klinischen Forschung in der Homöopathie. 636 Studien erfüllten die Einschlusskriterien, wovon 541 einen therapeutischen und 95 einen präventiven Zweck verfolgten und insgesamt 223 medizinische Indikationen dokumentiert wurden. Der Artikel ist frei zugänglich und enthält den Link zur Online-Datenbank mit allen genannten Studien: 
https://doi.org/10.1089/jicm.2022.0523.

Weiterführende Informationen zur Anthroposophischen Medizin