Einführung Ethik in der Medizin

Matthias Girke

Letzte Aktualisierung: 04.09.2020

Bewertungen und therapeutische Maßnahmen in der ärztlichen und therapeutischen Praxis sind durch Wertekonzeptionen und Grundannahmen des Menschenbildes bestimmt. Der betagte Patient auf der Intensivstation fordert uns in der therapeutischen Entscheidungsfindung heraus, der und die Krebserkrankte steht vor Entscheidungen hinsichtlich der oft begrenzten Wirksamkeit der ihm vorgeschlagenen Systemtherapie. Die therapeutisch relevanten Fragen beziehen sich nicht nur auf das „Wirksame“ und potenziell „machbare“, sondern auf das für den Patienten Nutzen bringende, also von ihm bzw. ihr als „gut“ eingeschätzte. Erst vor dem Hintergrund einer positiven Nutzenbewertung der Patienten werden die drei Säulen der Evidenzbasierten Medizin David Sackets – nämlich externe Evidenz, individuelle Expertise und Patientenpräferenz vollständig.
Grundkonzeptionen von Krankheit und Gesundung, aber auch die Qualitäten der Patienten-Arzt-Beziehung und ethische Entscheidungsfindungen sind von dem jeweiligen Menschenbild abhängig und werden von ihm gewichtet und bestimmt.

Literaturempfehlungen

Selg P. Nach Auschwitz. Auseinandersetzungen um die Zukunft der Medizin. Arlesheim: Verlag des Ita Wegman Instituts; 2020.

Girke M, Matthiessen PF (Hrsg.) Medizin und Menschenbild. Bad Homburg: VAS-Verlag; 2015.

Selg P. Hippokrates, Ärztliche Ausbildung und Ethik. Arlesheim: Verlag des Ita Wegman Instituts; 2015.

Selg P. Der therapeutische Imperativ Rudolf Steiners – Zur ärztlichen Ethik. Der Merkurstab 2010;63(5):443-447.

Schad W. Medizin-ethische Aspekte. Der Merkurstab 2009;62(3):204-210.

Neues aus der Forschung

Neues Peer-Review-Instrument für Eurythmietherapie validiert 
Eurythmietherapie (ET) ist eine anthroposophische Bewegungstherapie. In einer Validierungsstudie wurde das neue Peer-review-Instrument "Anthroposophic Artistic Movement Assessment for Eurythmy Therapy (AART-ASSESS-EuMove)" geprüft. Im statistischen Test bildeten Items mit ausreichender Interrater-Reliabilität die folgenden Subskalen: Achtsamkeit in der Bewegung, Motorik und Gehmuster. Der AART-ASSESS-EuMove zeigte eine ausreichende interne Konsistenz und korrelierte mit dem vom Patienten berichteten Ergebnis. Das neue Instrument erweitert die methodischen Möglichkeiten der Fragebogenvalidierung und trägt zum Verständnis der ET bei. Der Artikel ist frei zugänglich publiziert unter:  
https://doi.org/10.1016/j.ctim.2023.102957.

Weiterführende Informationen zur Anthroposophischen Medizin