Heileurythmie / Eurythmietherapie - Berufsbild

Kristian Schneider für den Internationalen Fachbereich Heileurythmie

Letzte Aktualisierung: 18.07.2018

Heileurythmie/Eurythmietherapie ist eine Bewegungstherapie, die sich an den gesamten Menschen als lebendiges, seelisches und geistiges Wesen wendet. Sie ist aus der Beobachtung der im menschlichen Sprechen als Lautform wahrnehmbaren Bewegungsform entwickelt. Jeder Vokal und Konsonant hat eine ihm eigene Bewegungsgestalt: Was die Sprachorganisation (Kehlkopf, Atmung, Sprachwerkzeuge) beim Aussprechen an Gestaltungsdynamik, Sonation, Artikulation vollführt, wird in der Heileurythmie/Eurythmietherapie vom gesamten Bewegungsorganismus des Menschen in adäquater Weise aufgegriffen und mit der ganzen Gestalt sichtbar ausgeführt. Das heißt: Diese Bewegungen des Körpers sind eine metamorphosierte Umsetzung der funktionalen Sprach- bzw. Lautbewegung. Sie stehen im Zusammenhang mit physiologischen Vorgängen. Die Bewegung schafft somit einen Zusammenhang von äußerer Bewegung und den inneren, funktionalen Lebensvorgängen des Organismus. Der jedem Laut entsprechende Bewegungsablauf lässt sich für den organischen Bereich des Menschen spezifizieren und modifizieren. Seine Wirksamkeit setzt an der somatischen und funktionellen Ebene an und bezieht die emotionale, psychosoziale wie auch kognitive Ebene mit ein. Die Heileurythmie/Eurythmietherapie ist ein eigenständiges Therapieverfahren der Anthroposophischen Medizin.

Für die allgemeinen wie für die methodenspezifischen Maßnahmen bedarf es spezieller Qualifikationen. Diese werden jeweils im Rahmen einer anerkannten Ausbildung erworben.

Berufsspezifische Diagnostik

  • Spontaner Ersteindruck (ganzheitlicher, intuitiver Begegnungseindruck)
  • Bewegungsanalyse und Diagnostik

Anhand von Bewegungsaufgaben kann phänomenologisch ein Gesamteindruck erstellt werden, der durch einzelne Beobachtungskriterien und eine Systematik der Auswertung zu einer Bewegungsdiagnostik führt.

  • Phänomenologische Beobachtungsebenen für die heileurythmische/ eurythmietherapeutische Bewegung: physische Ebene, funktionale Ebene, psychische Ebene, intentionale Ebene.

Die Behandlung erfolgt auf ärztliche Verordnung. Der verordnende Arzt erhebt die allgemeine und krankheitsspezifische Anamnese, stellt die Primärdiagnose(n) gemäß der Anthroposophischen Medizin. Hierauf basiert die Indikation zur Heileurythmie/Eurythmietherapie. Ist der Arzt entsprechend qualifiziert, kann er konkrete Übungen vorschlagen. Therapieziel und Planung geschieht in der Regel in Absprache mit dem Therapeuten.

Wirkprinzipien

Heileurythmisten/Eurythmietherapeuten sind geschult, krankheitsspezifische Veränderungen im Bewegungsbild des Patienten und tiefer liegende Dispositionen zu Krankheiten zu erkennen und zu behandeln. Entsprechend der Vielfalt der Sprachlaute verfügt die Heileurythmie/Eurythmietherapie über ein großes Spektrum an Übungen, die vom Therapeuten in unterschiedlicher Abfolge und Kombination angewendet werden. Je nach Einsatz der Lautgebärden wirken die Maßnahmen der Heileurythmie/Eurythmietherapie entweder aufbauend und anregend oder beruhigend, lösend oder strukturierend. Durch die Veränderung der Bewegungsgewohnheiten des Patienten mittels der Lautgebärden können u. a. Atmung, Kreislauf und Stoffwechsel gezielt beeinflusst werden. Damit kann eine nachhaltige Verbesserung der Organfunktionen sowie des körperlichen und seelischen Befindens erzielt werden. Ein wesentlicher Faktor im Gesundungsprozess ist, dass die Lautbewegungen von einem intensivierten Empfinden und Bewusstsein begleitet werden. Durch das Erlernen und selbständige Üben der Heileurythmie/Eurythmietherapie bekommt der Patient ein Bewusstsein vom Zusammenhang seiner Beschwerden mit seinem gesamten Befinden. Damit erweitert er seine Möglichkeiten, selbstregulierend in seinen Heilungsprozess einzugreifen.

Evaluation

Heileurythmisten/Eurythmietherapeuten beurteilen den Behandlungsverlauf durch:

  • Fortwährendes Überprüfen der von den Patienten selbständig geübten Bewegungsabläufe mit Hilfe der Bewegungsdiagnose.
  • Herstellen einer Korrespondenz zwischen heileurythmischer/eurythmietherapeutischer Behandlung und Krankheitsverlauf unter Einbezug von ärztlichen Befunden resp. Fremdbeurteilung durch Patient, Eltern, Betreuer, Pädagogen, Rücksprachen mit dem behandelnden Arzt.
  • Schriftliche Dokumentation und Evaluation im Rahmen von Einzelfallstudien oder Kohortenstudien.

Über Nutzen und Wirtschaftlichkeit liegen seit September 2004 verschiedene Outcome-Studien (AMOS/DE) vor (siehe ausgewählte Literatur).

Ausbildung

Die Ausbildung zum Heileurythmisten/Eurythmietherapeuten gründet auf einem abgeschlossenen Eurythmiestudium und beträgt in der Regel 1,5 Jahre. Weltweit bestehen zurzeit 7 von der Medizinischen Sektion am Goetheanum anerkannte Heileurythmie-/Eurythmietherapie-Ausbildungen. Darüber hinaus gibt es weltweit Ausbildungs-Initiativen.

Nationale und internationale Vernetzung

Das Berufsfeld Heileurythmie/Eurythmietherapie ist auf nationaler Ebene weltweit in 15 Berufsverbänden organisiert. Auf internationaler Ebene findet die Vernetzung der 40 Länder, in denen diese Therapieform angeboten wird, durch den Fachbereich Heileurythmie der Medizinischen Sektion am Goetheanum statt. 

Literaturempfehlungen

Armstrong D. Augen-Heileurythmie nach Dr. med. Ilse Knaur – Ein Erfahrungsbericht. 2. Aufl. Dornach: Verlag am Goetheanum; 2016.

Bräuner-Gülow G, Gülow H. Heileurythmie-Kompendium. Praxis und Forschung. 1. Aufl. Borchen: Verlag Ch. Möllmann; 2016.

Selg P (Hg). Von der Eurythmie zur Heileurythmie. Methodische Grundlagen und Arbeitsansätze. 1. Aufl. Arlesheim: Verlag des Ita Wegman Instituts; 2016.

Tapfer B, Weisskircher A. Eurythmietherapie - Ein Übungsbuch. 1. Aufl. Basel: Futurum Verlag; 2016.

Thomas R. Anatomie für Heileurythmisten. Von der Formensprache des menschlichen Körpers. 1. Aufl. Frankfurt a.M.: Info3 Verlag; 2016.

von Laue HB, von Laue EE. Zur Physiologie der Heileurythmie. 2. überarb. Aufl. Dornach: Verlag am Goetheanum; 2016.

Lötzke D, Heusser P, Büssing A. A systematic literature review on the effectiveness of eurythmy therapy. Journal of Integrative Medicine 2015;13(4):217-230.[Crossref]

Kaiser M. Heileurythmie bei Zahnfehlstellungen am Beispiel eines Kindes mit offenem Biss. Der Merkurstab 2015;68(2):138-149.

Internationales Forum Heileurythmie (Hg). Leitlinie zur Methode der Heileurythmie/Eurythmietherapie. Dornach: Medizinische Sektion der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft, Goetheanum; 2013.

Hamre HJ, Kiene H, Glockmann A, Ziegler R, Kienle GS. Long-term outcomes of anthroposophic treatment for chronic disease. A four-year follow-up analysis of 1510 patients from a prospective observational study in routine outpatient settings. PMC Research Notes 2013;6:269.[Crossref]

Kanitz JL, Pretzer K, Calaminus G, Wiener A, Längler A, Henze G, Driever PH, Seifert G. Eurythmy therapy in the aftercare pediatric posterior fossa tumour survivors. A pilot study. Complementary Therapies in Medicine 2013;21(1):S3-S9.[Crossref]

Zerm R, Lutnæs-Mast F, Mast H, Girke M, Kröz M. Effects of eurythmy therapy in the treatment of essential arterial hypertension. A pilot study. Global Advances in Health and Medicine 20132(1): 24-30.[Crossref]

Warning A, Weisskircher A (Hg). Forschungswege in der Eurythmietherapie. Berichte vom internationalen Forschungssymposium vom 28. bis 30. November 2008. Frankfurt a.M.: Beiträge der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft; 2012.

Kanitz JL, Pretzer K, Reif M, Witt K, Reulecke S, Voss A, Längler A, Henze G, Seifert G. The impact of eurythmy therapy on fatigue in healthy adults. A controlled trial. European Journal of Integrative Medicine 2012;4(3):e289-e297.[Crossref]

Kanitz JL Pretzer K, Reif M, Voss A, Brand R, Warschburger P, Längler A, Henze G, Seifert G. The impact of eurythmy therapy on stress coping strategies and health-related quality of life in healthy, moderately stressed adults. Complementary Therapies in Medicine 2011;19(5):247-255.[Crossref]

Kienle GS, Hampton Schwab J, Murphy JB, Andersson P, Lunde G, Kiene H, Hamre HJ. Eurythmy therapy in anxiety. Alternative Therapies in Health and Medicine 2011;17(4):58-65.

Hamre HJ, Witt CM, Kienle GS, Meinecke C, Glockmann A, Ziegler R, Willich SN, Kiene H. Anthroposophic therapy for attention deficit hyperactivity. A two-year prespective study in outpatients. International Journal of General Medicine 2010;3:239-253.

Adams M. Heileurythmie in der Onkologie. Der Merkurstab 2009;62(4):352-359.[Crossref]

Büssing A, Ostermann T, Edelhäuser F. Klinische Studien zur Heileurythmie - Aspekte für zukünftige Planungen. Der Merkurstab 2009;62(3):234-238.

Hamre HJ, Witt CM, Glockmann A, Ziegler R, Willich SN, Kiene H. Heileurythmie bei chronischen Erkrankungen: eine vierjährige prospektive Kohortenstudie. Der Merkurstab 2008;61(4):331-342.

Hamre HJ, Witt CM, Kienle GS, Meinecke C, Glockmann A, Ziegler R, Willich SN, Kiene H. Anthroposophic therapy for anxiety disorders. A two-year prespective cohort study in routine outpatient settings. Clinical Medicine: Psychiatry 2009;2:17–31

Hamre HJ, Witt CM, Kienle GS, Schnürer C, Glockmann A, Ziegler R, Willich SN, Kiene H. Anthroposophic therapy for asthma. A two-year prospective cohort study in routine outpatient settings. Journal of Asthma and Allergy 2009;2:111–128.

Hamre HJ, Witt CM, Kienle GS, Meinecke C, Glockmann A, Willich SN, Kiene H. Anthroposophic therapy for children with chronic disease: A two-year prospective cohort study in routine outpatient settings. BMC Pediatrics 2009;9:39.[Crossref]

Hamre HJ, Witt CM, Kienle GS, Glockmann A, Ziegler R,Willich SN, Kiene H. Long-term outcomes of anthroposophic therapy for chronic low back pain. A two-year follow-up analysis. Journal of Pain Research 2009;2:75–85.

Bräuner G, Gülow H. Positive Erfahrungen mit Bewegungstherapie bei Magersucht. Patientenbefragung über Heileurythmie zu Beginn und nach stationärer Behandlung an der Filderklinik. Der Merkurstab 2006;59(1):18-23.

Steiner R. Heileurythmie. GA 315. 5. überarb. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag; 2003.

Neues aus der Forschung

Phase IV-Studie: Kalium phosphoricum comp. bei Reizbarkeit und Nervosität Placebo überlegen
In einer neuen klinischen Studie wurde Kalium phosphoricum comp. (KPC) gegen Placebo an je 77 Patienten pro Gruppe getestet. Eine Post-hoc-Analyse der intraindividuellen Unterschiede nach 6 Wochen Behandlung zeigte einen signifikanten Vorteil von KPC gegenüber Placebo für die charakteristischen Symptome Reizbarkeit und Nervosität (p = 0,020 bzw. p = 0,045). In beiden Gruppen wurden 6 unerwünschte Ereignisse (UAE) als kausal mit der Behandlung zusammenhängend bewertet (Schweregrad leicht oder mittelschwer). Keine UAE führte zu einem Abbruch der Behandlung. KPC könnte daher eine sinnvolle Behandlungsoption für die symptomatische Linderung von Neurasthenie sein. Die Studie ist in Current Medical Research and Opinion frei zugänglich publiziert:  
https://doi.org/10.1080/03007995.2023.2291169.

Weiterführende Informationen zur Anthroposophischen Medizin