Anthroposophische Kunsttherapie

Die Kunst begleitet die Medizin seit langer Zeit. Kunst bringt die geistige Wirklichkeit in eine sinnenfällige Erscheinung und kann eine heilende Wirksamkeit entwickeln. Jeder hat sicher schon die vielfältigen Wirkungen der Musik auf Geist, Seele und Leib erfahren. Schon im Altertum – früheste Dokumentationen reichen bis in die sumerische Zeit – ist die Musik als heilende Kraft eingesetzt worden. Ihre therapeutische Wirksamkeit ist zwischenzeitlich in zahlreichen Studien dokumentiert (siehe z. B. 1, 2, 3, 4, 5).

In der Anthroposophischen Medizin werden vier Formen der Kunsttherapie eingesetzt

  • Therapeutisches Plastizieren
  • Maltherapie
  • Musiktherapie
  • Therapeutische Sprachgestaltung

Die Therapieindikation ergibt sich aus der zur jeweiligen Diagnose gehörenden Wirksamkeiten der Wesensglieder. Wir unterscheiden entsprechend eine körperliche (somatische) Indikation der Kunsttherapie von ihrer seelischen und geistigen Wirksamkeit. Beispielsweise sind bei allergisch „ausfließenden“ Erkrankungen formende kunsttherapeutische Elemente erforderlich. Bei seelischem Schmerz und Leid wird die Kunst in anderer, mehr lösender Weise zur Kräftigung und Gesundung der Seele eingesetzt. Schließlich kann die Kunst zur Sinngebung und Orientierung verhelfen und durch die künstlerische Gestaltung neue Perspektiven entwickeln. Anthroposophische Kunsttherapie kommt damit bei zahlreichen somatischen als auch psychosomatischen Erkrankungen zum Einsatz und wird sowohl in der Kinderheilkunde, im Jugend- wie im Erwachsenenalter angewandt.


Neues aus der Forschung

Bibliografie zur klinischen Forschung in der Homöopathie 
Homöopathische Arzneimittel finden in der Humanmedizin und Selbstmedikation eine umfangreiche Anwendung, obgleich ihre Wirksamkeit immer wieder infrage gestellt wird. Eine Arbeitsgruppe um den renommierten Potenzierforscher Prof. Dr. Stephan Baumgartner publizierte jüngst eine Bibliografie zum Stand der klinischen Forschung in der Homöopathie. 636 Studien erfüllten die Einschlusskriterien, wovon 541 einen therapeutischen und 95 einen präventiven Zweck verfolgten und insgesamt 223 medizinische Indikationen dokumentiert wurden. Der Artikel ist frei zugänglich und enthält den Link zur Online-Datenbank mit allen genannten Studien: 
https://doi.org/10.1089/jicm.2022.0523.

Weiterführende Informationen zur Anthroposophischen Medizin