Anthroposophische Kunsttherapie

Matthias Girke

Letzte Aktualisierung: 16.10.2018

Die Kunst begleitet die Medizin seit langer Zeit. Kunst bringt die geistige Wirklichkeit in eine sinnenfällige Erscheinung und kann eine heilende Wirksamkeit entwickeln. Jeder hat sicher schon die vielfältigen Wirkungen der Musik auf Geist, Seele und Leib erfahren. Schon im Altertum – früheste Dokumentationen reichen bis in die sumerische Zeit – ist die Musik als heilende Kraft eingesetzt worden. Ihre therapeutische Wirksamkeit ist zwischenzeitlich in zahlreichen Studien dokumentiert (siehe z. B. 1, 2, 3, 4, 5).

In der Anthroposophischen Medizin werden vier Formen der Kunsttherapie eingesetzt

  • Therapeutisches Plastizieren
  • Maltherapie
  • Musiktherapie
  • Therapeutische Sprachgestaltung

Die Therapieindikation ergibt sich aus der zur jeweiligen Diagnose gehörenden Wirksamkeiten der Wesensglieder. Wir unterscheiden entsprechend eine körperliche (somatische) Indikation der Kunsttherapie von ihrer seelischen und geistigen Wirksamkeit. Beispielsweise sind bei allergisch „ausfließenden“ Erkrankungen formende kunsttherapeutische Elemente erforderlich. Bei seelischem Schmerz und Leid wird die Kunst in anderer, mehr lösender Weise zur Kräftigung und Gesundung der Seele eingesetzt. Schließlich kann die Kunst zur Sinngebung und Orientierung verhelfen und durch die künstlerische Gestaltung neue Perspektiven entwickeln. Anthroposophische Kunsttherapie kommt damit bei zahlreichen somatischen als auch psychosomatischen Erkrankungen zum Einsatz und wird sowohl in der Kinderheilkunde, im Jugend- wie im Erwachsenenalter angewandt.

Neues aus der Forschung

Fallserie: Topische Anwendung von Viscum Album-Extrakt bei Keratinozyten-Karzinomen zeigt Remissionen 
In einer retrospektiven Fallserie wurden die Sicherheit und klinischen Auswirkungen einer topischen Anwendung von 10%igem lipophilen Viscum Album-Extrakt (VALE) bei einzelnen Fällen von kutanem Plattenepithelkarzinom (kPEK), Basalzellkarzinom (BCC) und aktinischer Keratose untersucht. Die Studienpopulation bestand aus 55 Patienten mit 74 Hautläsionen. Risikofaktoren, Begleittherapien und -erkrankungen, unerwünschte Nebenwirkungen des VALE sowie weitere relevante Informationen wurden dokumentiert. Im Ergebnis betrug die klinische Ansprechrate 78% für kPEK, 70% für BCC und 71% für AK. Die Komplettremissionsraten lagen für einzelne Läsionen bei 56% für kPEK, 35% für BCC und 15% für AK. Insgesamt deuten die Ergebnisse darauf hin, dass VALE ein sicheres und verträgliches Extrakt ist, bei dessen Anwendung vollständige und partielle Remissionen der Keratinozytenkarzinome beobachtet werden konnten. Der Artikel ist in Complementary Medicine Research veröffentlicht: 
https://doi.org/10.1159/000537979.

 

Weiterführende Informationen zur Anthroposophischen Medizin