Arzneitherapie bei Inappetenz, Übelkeit und Erbrechen
Inappetenz
- Bei Appetitlosigkeit, bei Maldigestion mit postprandialen Beschwerden:
Amara-Tropfen WELEDA: 3 x tgl. 10 – 15 Tr. vor dem Essen
Bitterelixier WALA: 1 – 3 x tgl. 1 TL in Wasser - Bei Inappetenz, Übelkeit, Völlegefühl (erfordert eine gewisse Vitalität, nicht wirksam bei Tumorkachexie) (1):
Gentiana lutea 5 % Rh Dil. WELEDA: 3 x tgl. 15 Tr. - Bei Oberbauchblähungen und Appetitlosigkeit:
Cichorium/Pancreas comp. WALA: 3 x/Wo. bis 1 x tgl. 1 Amp. s.c. bzw. 2 – 4 x tgl. 5 – 10 Glob.
Bitterstoffe können bei einem zu schwachen Eingreifen des Astralleibs im Magen- und Darmbereich mit Inappetenz, Übelkeit und Völlegefühl die Peristaltik anregen und die Sekretion fördern (2).
Gleichzeitig muss auf die Vitalität des Patienten geachtet werden. Bei ausgeprägter Kachexie und großer Schwäche sind Bitterstoffe oft nicht wirksam, die Behandlung muss durch eine Stärkung der Lebensorganisation unterstützt werden (z. B. Misteltherapie) oder andere Präparate, wie z. B.: - Bei Appetitlosigkeit durch stark geschwächte Lebensorganisation mit oft prompter Wirkung (3):
Levico comp. Amp. WALA: 3 x/Wo. bis 1 x tgl. 1 Amp. s.c. - Bei Inappetenz im Rahmen einer pulmonalen Kachexie:
Roseneisen/Graphit WALA: 3 x/Wo. bis 1 x tgl. 1 Amp. s.c. bzw. 2 – 4 x tgl. 3 – 5 Glob.
Übelkeit und Erbrechen
- Nux vomica D4 – D12 Amp. WELEDA/DHU: 1 x tgl. oder bei Bedarf 1 Amp. s.c. bzw. Dil. D4 – D6 4 x tgl. 5 – 10 Tr. oder Glob. D4 – D6 4 x tgl. 5 Glob.
Durch den Bittermittelzusatz besonders geeignet bei Übelkeit, die mit gastrointestinaler Hypomotilität einhergeht. - Nux vomica comp. Dil. WELEDA: 5 Tr. in Wasser nach dem Erbrechen bzw. bei latenter Übelkeit, die sich nach dem Erbrechen bessert 3 x tgl. 5 – 10 Tr.
- Bei anhaltender, auch seelisch überlagerter Übelkeit, bei begleitenden Darmspasmen, auch bei Chemotherapie:
Nux vomica/Nicotiana comp. WALA: 3 x tgl. 8 – 10 Glob.
Körperliche und seelische Verkrampfungen können durch diese Kombination gelöst und wieder in ein gesundes Atmen gebracht werden. - Bei Erbrechen mit anhaltendem Würgereiz:
Ipecacuanha D4 Dil.: 1 – 3 x tgl. 5 – 10 Tr. mit Wasser verdünnt - Bei Verkrampfungsneigung:
Balsamischer Melissengeist Dil. WELEDA: 3 x tgl. oder nach Bedarf 20 Tr. - Bei opiatinduzierter Inappetenz und Übelkeit (Chelidonium = Schöllkraut als Mohnpflanze enthält motilitätssteigernde Alkaloide als gesundes Pendant zum reinen Morphin, das sekretionshemmend auf die Verdauungsprozesse und auf die Gallesekretion wirkt):
Chelidonium comp. WELEDA oder Choleodoron® WELEDA: 3 x tgl. 10 – 15 Tr. - Bedarfsweise bei angstinduzierter Übelkeit oder antizipatorischem Erbrechen; beruhigend, angstlösend:
Bryophyllum D5/Conchae D7 aa Amp. WELEDA: 1 ml oder 10 ml als Trinkampulle
Zusammensetzung der genannten Arzneimittel: Amara-Tropfen : Artemisia absinthium, Herba; Centaurium erythraea, Herba; Cichorium intybus, Planta tota; Gentiana lutea; Juniperus communis, Summitates; Millefolii herba; Peucedanum ostruthium, Rhizoma; Salvia officinalis; Taraxacum: Bitterelixier: Wässriger Gesamtauszug aus Enzianwurzel, Ingwerwurzel, Kalmuswurzel, Pfefferfrüchten und Wermutkraut. Cichorium/Pancreas comp.: Ampullen: Cichorium intybus e planta tota D3, Pancreas suis Gl D7, Stibium metallicum D5. Globuli: Cichorium intybus e planta tota D3, Pancreas suis Gl D4, Stibium metallicum D5. Levico comp. Amp.: Hypericum perforatum ex herba D2, Levico „stark“-Wasser D2, Prunus spinosa e floribus et summitatibus cum Ferro D3. Roseneisen/Graphit: Ampullen: Graphites D14, Rosa e floribus cum Ferro D5. Globuli: Graphites D14, Rosa e floribus cum Ferro D2. Nux vomica comp. : Nux vomica D4, Nux moschata D4, Gentiana D1. Nux vomica/Nicotiana comp.: Strychnos nux vomica e semine D7, Nicotiana tabacum e foliis D9, Carbo vegetabilis D19, Chamomilla recutita e radice D2, Renes bovis Gl D6. Balsamischer Melissengeist: Angelikawurzel, Gewürznelken, Koriander, Melissenblätter, Muskatsamen, Zimtrinde, Zitronenöl. Chelidonium comp.: Carduus marianus D1; Chelidonium Ø; Dryopteris filix-mas, Folium; Polypodium vulgare, Folium; Salix alba/purpurea/viminalis, Folium; Phyllitis scolopendrium, Folium; Onopordum acanthium, Folium Ø; Taraxacum Ø; Urtica dioica Ø. Choleodoron®: Chelidonium Ø; Curcuma xanthorrhiza, Rhizoma Ø.
1 Emde B, Riedel J. Anthroposophische Arzneimittel. Beratungsempfehlungen für die Selbstmedikation. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2014.
2 Felenda J, Beckmann C, Stintzing F, Meyer U. Gentiana Magen Globuli velati in der ärztlichen Praxis – Ergebnisse einer Umfrage. Der Merkurstab 2012;65(5):465-470.
3 Gasperi S. Das Geheimnis der Quelle von Levico-Vetriolo. Der Merkurstab 2008;61(3):228-233.