Heileurythmie bei Obstipation

Erdmuthe Worel, Andreas Worel, Heileurythmie-Teamder Klinik Arlesheim

Letzte Aktualisierung: 04.07.2019

Therapeutische Empfehlungen

  • Ballen und Lösen
    Diese Übung führt in eine atmende Bewegung, um einen ausgewogenen Rhythmus zwischen Anspannen und Loslassen zu finden.

  • Die Laut-Bewegungen von L und M
    haben etwas fließend Träumendes (L ist der „Wasserlaut“), durch welches einerseits der Ätherleib im Bereich des Unterleibes angeregt wird und gleichzeitig Astralleib und Ich-Organisation mit dem Ätherleib so in Beziehung treten lässt, dass sich ein gesunder peristaltischer Rhythmus einstellt.

  • Luftlaut R
    Oft ist es hilfreich, in der sinnesbetonten Peripherie zu beginnen, um sich von hier aus dem nach innen gelegenen Stoffwechselbereich zu nähern, z. B. mit dem R , dem den Astralleib stark in Bewegung bringenden „Luftlaut“.
    Erst wird klein und an der Peripherie begonnen, mit den Fingern, Händen, Unterarmen, bzw. mit den Füßen, Unterschenkeln, bis zu den Oberschenkeln, aufsteigend, um sich langsam der Stauung zu nähern, von außen nach innen beweglich werdend. Das kann aktiv, je nach Kraft und Beweglichkeit des Patienten, geschehen, oder – insbesondere auch bei bettlägerigen Patienten – passiv mit der Hilfe des Heileurythmisten, an oder mit den Füßen.

  • Stoffwechsellaute, Erdenlaute: G – K, D – T, B – G
    Wird die Bewegung sehr kräftig, indem z. B. das gesamte Bein oder sogar der ganze Mensch bewegt wird, nähert man sich der Stauung vom Stoffwechsel-Gliedmaßensystem her. Dann sind es vor allem die Stoffwechsellaute G − K, D − T,  B − G („Erden-Laute“) – auch mit den Füßen ausgeführt –, an denen die Ich-Organisation in der Tätigkeit der Bewegung erwacht und durch sich selbst hindurchstoßend dem Menschen helfen kann, in sich anzukommen und wieder Herrin oder Herr im eigenen Leib zu werden.
    Ist der Patient bettlägerig, bedarf es z.B. beim D der Hand des Therapeuten unter den Füßen, um den Boden zu ersetzen.

Neues aus der Forschung

Fallserie: Topische Anwendung von Viscum Album-Extrakt bei Keratinozyten-Karzinomen zeigt Remissionen 
In einer retrospektiven Fallserie wurden die Sicherheit und klinischen Auswirkungen einer topischen Anwendung von 10%igem lipophilen Viscum Album-Extrakt (VALE) bei einzelnen Fällen von kutanem Plattenepithelkarzinom (kPEK), Basalzellkarzinom (BCC) und aktinischer Keratose untersucht. Die Studienpopulation bestand aus 55 Patienten mit 74 Hautläsionen. Risikofaktoren, Begleittherapien und -erkrankungen, unerwünschte Nebenwirkungen des VALE sowie weitere relevante Informationen wurden dokumentiert. Im Ergebnis betrug die klinische Ansprechrate 78% für kPEK, 70% für BCC und 71% für AK. Die Komplettremissionsraten lagen für einzelne Läsionen bei 56% für kPEK, 35% für BCC und 15% für AK. Insgesamt deuten die Ergebnisse darauf hin, dass VALE ein sicheres und verträgliches Extrakt ist, bei dessen Anwendung vollständige und partielle Remissionen der Keratinozytenkarzinome beobachtet werden konnten. Der Artikel ist in Complementary Medicine Research veröffentlicht: 
https://doi.org/10.1159/000537979.

 

Weiterführende Informationen zur Anthroposophischen Medizin