Rhythmische Massage bei Aszites

Durch die Rhythmische Massage können Stauungen und Stockungen im Flüssigkeitsorganismus wieder in Bewegung gebracht werden, indem durch entsprechende Griffqualitäten die gestaltenden und wärmebildenden Kräfte von Ich-Organisation und Empfindungsorganisation wieder in die physisch-ätherische Organisation eingebunden werden.

Der Patient erlebt nach jeder Behandlung mit Rhythmischer Massage eine deutliche allgemeine Erleichterung sowie eine Linderung der begleitenden Symptome wie Übelkeit und Druckgefühl im Bauch. Weiterhin kommt es zu einer Verbesserung des allgemeinen Lebensgefühls, auch dann, wenn keine objektiv messbaren Veränderungen eintreten.

Anzuwendende Griffqualitäten

Weich, lokal ansaugend, wärmend lokal, rhythmisch, atmend (bei Binden/Lösen), nicht beschränkt auf das Ortsgeschehen.

Behandlungselemente

Der Patient sitzt oder, wenn er zu schwach ist, liegt auf der Seite.

  • Nach kurzen einleitenden Griffen am Rücken mit rhythmisch atmendem, leicht ansaugendem Zweihand-Kneten sowie einer Querlemniskate den Rücken entlang, wird der obere Rücken, v.a. der Schultergürtel, mit stark ansaugenden, belebenden Griffen vorbereitet.
  • Verbindungslemniskate zwischen Hüfte und Schulter.
  • Zweihand-Kneten mit weicher, saugender Qualität entlang der Flanken-Linie von unten nach oben, an der Achsel beginnend und dann progressiv kaudalwärts.
  • Hüfte-Kreuzbehandlung mit weich saugenden Griffen, Lemniskate zwischen Hüfte und Kreuzbein, auf dem Kreuzbein und Keimlemniskate.
  • Niereneinreibung
  • In Rückenlage Bauchbehandlung.
  • Verdichtende und lösende Kreistouren um den Bauchnabel.
  • Zweihand-Kneten weich, saugend, verdichtend und lösend, örtlich wärmend auf dem ganzen Bauch.
  • Weich, in die Leichte hebend, mit leichtem saugenden Charakter walkende Griffe, rechts und links des Bauchnabels.
  • Atemerleichternde Griffe am unteren Brustkorbrand.
  • Aufstrich in lemniskatischer Form, vom Schambein Richtung Flanken; dabei ist der zu den Flanken hinaufführende Strich zu betonen, während der zurückkehrende nur gleitet.
  • Weiche, mit saugendem Charakter walkend ableitende Griffe von den Oberarmen abwärts.
  • Leber-Einreibung mit Stannum metallicum Salbe 0,4 % WELEDA.

Empfohlene Substanzen

Zitronenöl WALA, Solum Öl WALA

Neues aus der Forschung

Peter Heusser, Johannes Weinzirl, Tom Scheffers, René Ebersbach (Hrsg.) Erläuterungen zum ersten Ärztekurs Rudolf Steiners 1920 - Vorträge 4 und 5. Studienkommentare zu "Geisteswissenschaft und Medizin" GA 312. Berlin: Salumed Verlag und Dornach: Verlag am Goetheanum 2023
Der dritte Begleitband zu Rudolf Steiners erstem Ärztekurs ist erschienen! In Weiterführung der bereits vorliegenden Arbeiten von Ärzt:innen, Pharmazeut:innen und anderen Fachleuten wird erstmals eine systematische geistes- und naturwissenschaftliche "Ausfaltung" dieses Kurses geleistet. Das ermöglicht den heutigen Leser:innen ein kohärentes Verständnis der Steinerschen Texte und macht ihnen das noch zu hebende Potential besser ansichtig. Hier geht es zum Inhaltsverzeichnis.  

 

Weiterführende Informationen zur Anthroposophischen Medizin