Ernährung und Verdauung

Einführung

Marion Debus

Letzte Aktualisierung: 04.03.2019

Während des Verdauungsvorgangs wird die Nahrungssubstanz zunehmend ihrer ursprünglichen Form und Lebendigkeit beraubt. Sie wird bis in ihre kleinsten Bestandteile zerlegt, um dann jenseits der Darmwand zu individualisierter körpereigener Substanz wiederaufgebaut und in die Lebensprozesse des Organismus integriert zu werden:

In der Mundhöhle wird das Essen in seinen besonderen Geschmacksqualitäten bewusst wahrgenommen, was unmittelbar zu einer vermehrten Speichelsekretion („Appetitsaft“) führt. Die dadurch eingeleiteten ersten Verdauungsschritte – z. B. die Spaltung von Kohlehydraten durch Amylase – sind noch eng mit dem bewussten Geschmacks- und Geruchserleben verknüpft.

Bereits im Magen geschieht die weitere Verdauung für den Menschen weitgehend unbewusst. Doch auch hier ist jeder Verdauungsschritt mit einem inneren Wahrnehmungsvorgang verbunden. Alle Verdauungssekrete werden fein abgestimmt bezüglich Menge und Zusammensetzung der jeweiligen Mahlzeit gebildet.

Das Geistig-Seelische des Menschen, das durch die im Kopfbereich konzentrierten Sinnesorgane sich vollbewusst der Außenwelt zuwendet, ist im Bereich der Verdauungsorgane ganz nach innen orientiert und orchestriert die vielfältigen, mit der Nahrungsverarbeitung verbundenen Wahrnehmungs-, Sekretions- und Resorptionsprozesse. Je besser die Tätigkeit der Verdauungsorgane aufeinander abgestimmt ist, das heißt, je aktiver in dieser unbewussten Sphäre Ich-Organisation und Empfindungsorganisation (Astralleib) sich betätigen, desto leichter kann die Nahrung aufgenommen und verwandelt werden. Ausdruck dieser Abstimmung sind beispielsweise die zahlreichen Zytokine im Bereich des Verdauungssystems, wie Cholezystokinin und Ghrelin.

Neues aus der Forschung

Fallserie: Topische Anwendung von Viscum Album-Extrakt bei Keratinozyten-Karzinomen zeigt Remissionen 
In einer retrospektiven Fallserie wurden die Sicherheit und klinischen Auswirkungen einer topischen Anwendung von 10%igem lipophilen Viscum Album-Extrakt (VALE) bei einzelnen Fällen von kutanem Plattenepithelkarzinom (kPEK), Basalzellkarzinom (BCC) und aktinischer Keratose untersucht. Die Studienpopulation bestand aus 55 Patienten mit 74 Hautläsionen. Risikofaktoren, Begleittherapien und -erkrankungen, unerwünschte Nebenwirkungen des VALE sowie weitere relevante Informationen wurden dokumentiert. Im Ergebnis betrug die klinische Ansprechrate 78% für kPEK, 70% für BCC und 71% für AK. Die Komplettremissionsraten lagen für einzelne Läsionen bei 56% für kPEK, 35% für BCC und 15% für AK. Insgesamt deuten die Ergebnisse darauf hin, dass VALE ein sicheres und verträgliches Extrakt ist, bei dessen Anwendung vollständige und partielle Remissionen der Keratinozytenkarzinome beobachtet werden konnten. Der Artikel ist in Complementary Medicine Research veröffentlicht: 
https://doi.org/10.1159/000537979.

 

Weiterführende Informationen zur Anthroposophischen Medizin