Abdominelle Schmerzen in der Onkologie

Bauchschmerzen im Rahmen einer Tumorerkrankung können die unterschiedlichsten Ursachen haben. Zur allgemeinen Darstellung des Schmerzverständnisses und seiner verschiedenen Therapiemöglichkeiten wird auf das entsprechende Kapitel in «Innere Medizin» von Matthias Girke (1, S. 821 ff) verwiesen sowie auf das Vademecum Anthroposophische Arzneimittel (2).

Den verschiedenen Schmerzqualitäten – krampfende, brennende, bohrende oder Kolik artige Schmerzen – liegt ein in unterschiedlicher Weise zu starkes Eingreifen und Festhalten der astralischen Organisation vor, wodurch es im Schmerzerleben zu einem pathologischen Bewusstseinsprozess in den erkrankten Organen kommt. Dieses pathologische Eingreifen der astralischen Organisation kann mit entsprechenden Heilpflanzen-, Mineral- oder Organpräpaten, mit äußeren Anwendungen oder auch bestimmten Griffqualitäten der Rhythmischen Massage gezielt entlastet oder umgelenkt werden. Nicht selten sind durch diese Interventionen eine deutliche Reduktion oder gar vollständiges Absetzen konventioneller Schmerzmittel möglich.

1 Girke M. Innere Medizin. Grundlagen und therapeutische Konzepte der Anthroposophischen Medizin. 3. Aufl. Berlin: Salumed Verlag; 2020.

2 Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte in Deutschland (GAÄD), Medizinische Sektion am Goetheanum (Hrsg.) Vademecum Anthroposophische Arzneimittel. Bd. 1. 4. Aufl. München: GAÄD; 2017. www.vademecum.org


Neues aus der Forschung

Peter Heusser, Johannes Weinzirl, Tom Scheffers, René Ebersbach (Hrsg.) Erläuterungen zum ersten Ärztekurs Rudolf Steiners 1920 - Vorträge 4 und 5. Studienkommentare zu "Geisteswissenschaft und Medizin" GA 312. Berlin: Salumed Verlag und Dornach: Verlag am Goetheanum 2023
Der dritte Begleitband zu Rudolf Steiners erstem Ärztekurs ist erschienen! In Weiterführung der bereits vorliegenden Arbeiten von Ärzt:innen, Pharmazeut:innen und anderen Fachleuten wird erstmals eine systematische geistes- und naturwissenschaftliche "Ausfaltung" dieses Kurses geleistet. Das ermöglicht den heutigen Leser:innen ein kohärentes Verständnis der Steinerschen Texte und macht ihnen das noch zu hebende Potential besser ansichtig. Hier geht es zum Inhaltsverzeichnis.  

 

Weiterführende Informationen zur Anthroposophischen Medizin