Heileurythmie bei abdominellen Schmerzen

Bei Schmerzproblematiken ist es meist sinnvoll, erst in der Peripherie anzusetzen und dort in eine flüssige Bewegung zu kommen. Wenn dies gelungen ist, geht man mit dem entstandenen Bewegungsstrom zu der krampfartig verdichtenden Bewegung, die durch den Schmerz hervorgerufen wird, um diese Verdichtung gewissermaßen zu „überschwemmen“ und dadurch in eine Auflösung oder zumindest Auflockerung zu kommen.

Therapeutische Empfehlungen

  • Lemniskatisches Schwingen der Bewegung
    Die hier wirksamen Laute sind vor allem I, Finger-I und S, die Lautreihe L – M – S und Ei, um die Bewegung in ein lemniskatisches Schwingen zu bringen, vergleichbar dem  Wiegen eines Kindes. Dabei kann der Einsatz einer Kupferkugel sehr hilfreich sein (sog. Kugel-Lemniskate).

  • Bei Bauchschmerzen M und D
    Hilfreich sind bei Bauchschmerzen insbesondere auch M und D. Das M ist sozusagen der „Wunderlaut“ in der Bewegung, der in sanfter intimer Weise das Strömen im Flüssigkeitsorganismus anregt und dadurch zu Entspannung führt.

  • Lautbewegung L und D
    Auch ein kleines L und D mit den Füßen oder Zehen können hier besänftigend wirken. Bei Schmerzen kann es auch sinnvoll sein, die Füße passiv zu bewegen, weil durch das sich vertiefende Wohlgefühl eine Lockerung oder Lösung entsteht. Oft schlafen die Patienten dann ein.

Neues aus der Forschung

Peter Heusser, Johannes Weinzirl, Tom Scheffers, René Ebersbach (Hrsg.) Erläuterungen zum ersten Ärztekurs Rudolf Steiners 1920 - Vorträge 4 und 5. Studienkommentare zu "Geisteswissenschaft und Medizin" GA 312. Berlin: Salumed Verlag und Dornach: Verlag am Goetheanum 2023
Der dritte Begleitband zu Rudolf Steiners erstem Ärztekurs ist erschienen! In Weiterführung der bereits vorliegenden Arbeiten von Ärzt:innen, Pharmazeut:innen und anderen Fachleuten wird erstmals eine systematische geistes- und naturwissenschaftliche "Ausfaltung" dieses Kurses geleistet. Das ermöglicht den heutigen Leser:innen ein kohärentes Verständnis der Steinerschen Texte und macht ihnen das noch zu hebende Potential besser ansichtig. Hier geht es zum Inhaltsverzeichnis.  

 

Weiterführende Informationen zur Anthroposophischen Medizin