Heileurythmie bei Mundtrockenheit

Erdmuthe Worel, Andreas Worel, Heileurythmie-Teamder Klinik Arlesheim

Letzte Aktualisierung: 04.07.2019

Das therapeutische Ziel bei Mundtrockenheit ist das Anregen des Ätherleibes durch spezifisch auf den Flüssigkeitsorganismus wirkende Übungen. Durch weitere entsprechende Bewegungen können Astralleib und Ich-Organisation sich wieder besser mit dem Ätherleib verbinden, wodurch die Drüsentätigkeit stimuliert wird.

Therapeutische Empfehlungen

  • Der Schaukelschritt M und L  
    Der Schaukelschritt mit M und L regt den im Flüssigkeitsorganismus wirkenden Aetherleib an. Man kann auch stehend oder sitzend M und L mit den Füßen gestalten. Anregende Rhythmen wie Jambus und Anapäst bringen den Flüssigkeitsorganismus in Bewegung.

  • Laut R
    Der “Luftlaut” R bringt den Astralleib in Bewegung und verstärkt dessen Verbindung mit dem physischen und Ätherleib, wodurch die Drüsentätigkeit angeregt wird.

  • CH und F oder W im Wechsel
    Laute wie CH und entweder F oder W im Wechsel, verbinden wie eine Welle den vorderen mit dem hinteren Raum. Sie regen den Säftestrom an, wirken aber auch durch die weitende Bewegung dem Gefühl der Enge entgegen.
    Bei bettlägerigen Patienten können wir CH im Wechsel mit F oder W um den Mund oder vom Munde aus in die Peripherie gestaltend führen, weil dadurch die Fokussierung auf das Problem abgelenkt oder gelockert wird.

  • Das H in ein weitendes A führen und mit dem SCH verebbend nach unten.

  • Bewegte Hände und Füße
    Aktiv oder durch den Heileurythmisten passiv bewegte Hände und Füße haben auch eine entkrampfende Wirkung und stimulieren den Ätherleib im Flüssigkeitsorganismus.

Neues aus der Forschung

Phase IV-Studie: Kalium phosphoricum comp. bei Reizbarkeit und Nervosität Placebo überlegen
In einer neuen klinischen Studie wurde Kalium phosphoricum comp. (KPC) gegen Placebo an je 77 Patienten pro Gruppe getestet. Eine Post-hoc-Analyse der intraindividuellen Unterschiede nach 6 Wochen Behandlung zeigte einen signifikanten Vorteil von KPC gegenüber Placebo für die charakteristischen Symptome Reizbarkeit und Nervosität (p = 0,020 bzw. p = 0,045). In beiden Gruppen wurden 6 unerwünschte Ereignisse (UAE) als kausal mit der Behandlung zusammenhängend bewertet (Schweregrad leicht oder mittelschwer). Keine UAE führte zu einem Abbruch der Behandlung. KPC könnte daher eine sinnvolle Behandlungsoption für die symptomatische Linderung von Neurasthenie sein. Die Studie ist in Current Medical Research and Opinion frei zugänglich publiziert:  
https://doi.org/10.1080/03007995.2023.2291169.

Weiterführende Informationen zur Anthroposophischen Medizin